ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?

Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 4. Januar 2023 um 20:44

Hey Freunde,

Wollte heute morgens mal in die Stadt fahren und eine Runde mit meinem Dicken drehen.

Jedenfalls als ich losgefahren bin kam nach ca. 3 Minuten die Fehlermeldung dass der DPF Filter voll ist und dass ich das Handbuch lesen sollte.

Hab alles gemacht wie es im Buch stand und bin auch 80km gefahren und während der Fahrt hat die Vorglühlampe geblinkt, plötzlich hat das Auto auch schwach beschleunigt so als wär der Turbo ohne Funktion. Als ich den Fehler nach der (regernations) Fahrt gelöscht hab kam nach erneuten 3 Minuten wieder der gleiche Fehler, plus leuchtende Motorkontrollleuchte.

Bin auch keine Kurzstrecken gefahren ich kam vor einer Woche aus dem Urlaub und bin hin und zurück 1300km gefahren.

Meine Frage wär auch ob der Notlauf ein eigenes Problem ist oder ob das mit dem Filter zusammenhängt, leider habe ich selbst nicht viel ahnung von Autos.

Weiß auch nicht was ich noch tun soll außer das Ding zu ernueren, zu reinigen oder es auszuleeren und rauscodieren zu lassen.

Wenn jemand andere Vorschläge hätte und helfen kann wär ich sehr dankbar!

(Zu Bild 1: Da hat die MKL nicht dauerhaft geleuchtet es hat nur die Meldung gezeigt und ständig gepiept)

(Zu Bild 2: Keine blinkende Vorglühlampe aber trotzdem Leistungsbegrenzung)

Morgens, nur Vorglühlampe + DPF
Jetzt, MKL + Leistungsbegrenzung + DPF
Fehler
Ähnliche Themen
143 Antworten

Habe ich ja bereits geschrieben.

 

Der Temperatursensor ist dein Problem.

Moin allesamt,

dann darf ich mich hier heute leider mit einklinken. MKB CEXA und 282tkm gelaufen

War heute mit der Lütten unterwegs, einmal ans andere Ende von Brandenburg nach Hoyerswerda und als wir dort umdrehen und zurück fahren wollen kommt die Fehlermeldung im Display

Dieselpartikelfilter Bordbuch- Kurz geguckt und dann auf der A13 probiert den Filter frei brennen zu lassen, hat wohl nicht funktioniert stattdessenn kam zusätzlich die Meldung Motorstörung Werkstatt und die Glühwendel leuchtet. Fuhr aber noch relativ normal also erst mal weiter Richtung Heimat.

Kurz vor Berlin dann zum ersten mal Motorstörung und Notlauf. Kurz angehalten neu gestartet und Fehler erst mal wieder weg. In Berlin dann dann wieder Notlauf und bis zum BK Holzhauser str gefahren, kurioserweiser ging der NOtlauf von selbst wieder weg. Dort schnell was gegessen und anschließend nach Hause, der Fehler Partikelfilter Bordbuch kam wieder und auch die MKB ging an, aber er fuhr normal.

bin dann gleich zum Kumpel FS auslesen lassen Log file

Lediglich zwei Fehler P242F - 001 - Maximale Beladung überschriten - Sporadisch - Warnleuchtte EIN und P2002 - 008 - Fehlfunktion - Sporadisch

Da ich beim Service die DPF füllstand immer ausgelesen hatte, kam bei meiner HOchrechnung raus, dass er so um die 300tkm voll sein müsste, was das Auslesen der MWB 104 auch darstellte - 104.1 ist 0,5 (also voll) Bild 2

Dort zeigte er auch an letzte Regeneration vor 660km

haben dann alle Fehler gelöscht und ich Hab dann die Lütte nach Hause gebracht, um anschließend die zwangsregeneration einzuleiten.

Auf dem Weg zum meinem Kumpel kam dann wieder die Meldung DPF Bordbuch und als wir dann VCDS anschlossen, war ein weiterer Fehler abgelegt - Geber 3a Abgastemperatur Bank 1 P14A8 Kurzschluss nach masse Bild 3

Dieser lässt sich nicht löschen und die Zwangsregenration lässt sich nicht einleiten, bricht er mit Error ab.

Meine Frage jetzt,

der Filter wird sicherlich voll sein und es macht wenig sinn jetzt nur den Geber zu tauschen und den Filter dann zwangszuregenerieren?

Ich würde den DPF jetzt einschicken und reinigen lassen und im Anschluss wieder einbauen.

Kann es sein, dass der Geber nicht defekt ist, da er ja während der Fahrt 270km nicht abgelegt wurde, sonder erst nachdem wir den FS gelöscht hatten um die Zwangsregeneration einzuleiten.

Oder soll ich den sicherheitshalber gleich mitbestellen, wenn schon mal einer unterm Auto liegt. Ich kann das ja wieder nicht selbst.

Angenehemen Abend noch

LG Martin

 

Bild 2
Bild 3

Bei 18g simulierter Beladung kannst du nach Tausch des Sensors problemlos die Service-Regeneration anstoßen

Moin

Geber 3a

Ist das der nach dem Turbo oder vor DPF

Es gibt in Summe drei Temperstursensoren

 

Direkt am Turbo

 

Nach Oxi Kat

 

Vor DPF

 

Geber 3a ist der direkt hinter dem Oxi Kat.

 

 

Nach Turbo gibt es keinen Temperatursensor.

Dort sitzt die Lambdasonde.

Danke.

Hast Da eine Teilenummer parat.

Müsste die 059906088AD sein.

VW kann derzeit nicht liefern nun wollt ich herth & buß nehmen,die haben zur OE Nummer zwei verschiedene Teile.

175461745618 oder 175537587807

Weiß jemand was dort die Unterschiede sind?

Themenstarteram 6. Januar 2023 um 15:25

Zitat:

@Chris3B schrieb am 6. Januar 2023 um 08:27:33 Uhr:

Es gibt in Summe drei Temperstursensoren

Direkt am Turbo

Nach Oxi Kat

Vor DPF

Geber 3a ist der direkt hinter dem Oxi Kat.

 

Nach Turbo gibt es keinen Temperatursensor.

Dort sitzt die Lambdasonde.

Oh je weiß jemand wie man am besten an den sensor kommt der ist ziemlich weit drinnen

Hab ich mir heute angeschaut. Wenn die hintere Wanne abgebaut ist, kommt man auf einer Bühne von unten dran

Also ich kann es nicht allein, komm ich an meine körperlichen Grenzen.

Ein ehemaliger Lehrlingskollege wird mir den wechseln.

Themenstarteram 8. Januar 2023 um 0:26

Zitat:

@windelexpress schrieb am 6. Januar 2023 um 16:36:20 Uhr:

Hab ich mir heute angeschaut. Wenn die hintere Wanne abgebaut ist, kommt man auf einer Bühne von unten dran

Also ich kann es nicht allein, komm ich an meine körperlichen Grenzen.

Ein ehemaliger Lehrlingskollege wird mir den wechseln.

Hab heute alles durchgecheckt und leider ist mir was echt blödes aufgefallen wodurch dieses Problem aufgetreten ist.

Anscheinend hat sich ein marder bei mir ins Auto geschlichen und auch warscheinlich das Kabel kaputt gebissen.

Unten im Motorraum (die kommen minimal aus der karosserie) gibt es auch 4 rote Schläuche also ein paar auf der linken und ein paar weiter auf der rechten seite die sind aus gummi und führen glaub ich ins leere aber ich kann das nicht genau sagen ob es auch so ist oder ob die kaputt gebissen wurden und deswegen im leeren stehen.

Hab leider auch kein Bild davon gemacht aber vielleicht weiß jemand was ich meine?

Leider hab ich kein Bild von denen aber ich

Themenstarteram 8. Januar 2023 um 17:19

Weiß jemand ob er beim TÜV die Euro 4 Norm ohne DPF erfüllt? Mein Dicker ist aus dem Jahr 2011

Und könnte man es daraufhin auch eintragen lassen?

Mal abgesehen davon das ein DPF für Euro 4 wahrscheinlich Voraussetzung wäre erlischt glaube ich deine Zulassung wenn du ohne DPF fahren würdest.

Ziemlich sicher das so etwas nicht geht.

Ohne DPF erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis.

LG

Udo

Zitat:

@Arben96 schrieb am 8. Januar 2023 um 18:19:51 Uhr:

Weiß jemand ob er beim TÜV die Euro 4 Norm ohne DPF erfüllt? Mein Dicker ist aus dem Jahr 2011

Und könnte man es daraufhin auch eintragen lassen?

Die Emi Klasse wird bei der HU nicht geprüft, die ist Bestandteil der Typgenehmigung des Fahrzeugs.

Eine Umrüstung auf schlechtere EMI Klasse ist ausgeschlossen.

Das entfernen des DPF wird nicht eingetragen und führt zum Erlöschen der BE und einem Verfahren wegen Steuerhinterziehung.

Kurzes Update

Mein ehemaliger Lehrlingskollege hat sich heute mal kurz die Zeit genommen den Geber 3a zu wechseln und dann im Anschluss die Regeneration im stand durchgeführt.

Wagen läuft erst mal wieder und der Differenzdruck sieht wohl auch gut aus,dass der Filter noch nicht so voll sein kann.

Dann auf ein nächstes

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?