Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?

VW Phaeton 3D

Hey Freunde,
Wollte heute morgens mal in die Stadt fahren und eine Runde mit meinem Dicken drehen.
Jedenfalls als ich losgefahren bin kam nach ca. 3 Minuten die Fehlermeldung dass der DPF Filter voll ist und dass ich das Handbuch lesen sollte.
Hab alles gemacht wie es im Buch stand und bin auch 80km gefahren und während der Fahrt hat die Vorglühlampe geblinkt, plötzlich hat das Auto auch schwach beschleunigt so als wär der Turbo ohne Funktion. Als ich den Fehler nach der (regernations) Fahrt gelöscht hab kam nach erneuten 3 Minuten wieder der gleiche Fehler, plus leuchtende Motorkontrollleuchte.
Bin auch keine Kurzstrecken gefahren ich kam vor einer Woche aus dem Urlaub und bin hin und zurück 1300km gefahren.
Meine Frage wär auch ob der Notlauf ein eigenes Problem ist oder ob das mit dem Filter zusammenhängt, leider habe ich selbst nicht viel ahnung von Autos.

Weiß auch nicht was ich noch tun soll außer das Ding zu ernueren, zu reinigen oder es auszuleeren und rauscodieren zu lassen.

Wenn jemand andere Vorschläge hätte und helfen kann wär ich sehr dankbar!

(Zu Bild 1: Da hat die MKL nicht dauerhaft geleuchtet es hat nur die Meldung gezeigt und ständig gepiept)
(Zu Bild 2: Keine blinkende Vorglühlampe aber trotzdem Leistungsbegrenzung)

Morgens, nur Vorglühlampe + DPF
Jetzt, MKL + Leistungsbegrenzung + DPF
Fehler
143 Antworten

Geht auch, natürlich!

Respekt Günther.

Und wenn wir richtig gemessen haben sollten, wo könnte die Ursache liegen,wenn keine 5V messbar sind?
Wir haben alle 3 Sensoren abgesteckt gehabt und überall waren 3.3 V.

Du hättest sicher Deine Freude und den Ehrgeiz bei meinem P den Fehler zu finden.

3.3V erscheint mir aber auch nicht ganz zufällig, das ist eine typische Spannung für Microcontroller. Vielleicht gibt es auch Steuergeräte die 3,3V als Referenzspannung haben?

Das ist ja etwas was ein Hersteller einfach so ändern kann.

Ich würde da erstmal nicht zu viel drauf geben.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 1. Juli 2023 um 19:34:34 Uhr:


Respekt Günther.

Und wenn wir richtig gemessen haben sollten, wo könnte die Ursache liegen,wenn keine 5V messbar sind?
Wir haben alle 3 Sensoren abgesteckt gehabt und überall waren 3.3 V.

Du hättest sicher Deine Freude und den Ehrgeiz bei meinem P den Fehler zu finden.

Du könntest den Vorschlag von @Revoxi aufgreifen und den Kurzschlußstrom messen. Wenn die Messung mit 3.3 V stimmt, dann können auch nur 3,3mA fließen. In diesem Fall ist wohl der 5V Spannungsregler im MSTG defekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Revoxi schrieb am 1. Juli 2023 um 19:42:10 Uhr:


3.3V erscheint mir aber auch nicht ganz zufällig, das ist eine typische Spannung für Microcontroller. Vielleicht gibt es auch Steuergeräte die 3,3V als Referenzspannung haben?

Das ist ja etwas was ein Hersteller einfach so ändern kann.

Ich würde da erstmal nicht zu viel drauf geben.

Das wäre eine Idee, aber die gemessenen Spannungen und Widerstandswerte (am intakten STG) passen nicht zu 3,3V. Die Rechnung stimmt nur mit 5V.

Das würde dann auf ein neues MSG hinauslaufen vermute ich?

Mal sehen ob der Schrauber noch mal Zeit hat,er will bald in urlaub.

Also Motor laufen lassen, Sensoren abziehen und den Strom an den Steckern vom MSG messen.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 1. Juli 2023 um 20:10:23 Uhr:


Das würde dann auf ein neues MSG hinauslaufen vermute ich?

Mal sehen ob der Schrauber noch mal Zeit hat,er will bald in urlaub.

Also Motor laufen lassen, Sensoren abziehen und den Strom an den Steckern vom MSG messen.

Pin 2 gegen Motorblock, um die Masseleitung zum STG als Fehlerquelle auszuschließen. Und dann bei 3,3mA ist wohl wirklich das STG fällig.

Das müsste dann ja eh von VW bespielt werden?

Ein gebrauchtes aus der bucht kann man sicherlich nicht plug & play zum testen verbauen.

Zitat:

@Chris3B schrieb am 6. Januar 2023 um 08:27:33 Uhr:


Es gibt in Summe drei Temperstursensoren

Direkt am Turbo

Nach Oxi Kat

Vor DPF

Geber 3a ist der direkt hinter dem Oxi Kat.

Moin.
Kann mir jemand sagen, welcher MWB welchen der 3 Sensoren zeigt?

Nicht das wir uns auf den falschen Sensor versteift haben und die Minus 41 grad nicht der Sensor 3a ist

Die Minus 41 grad werden in MWB 99.3 angezeigt.

Vielleicht findet mein Schrauber heute noch kurz Zeit und wir lesen die Temperaturen noch mal aus.

Hab versucht aus dem SSP 350 was rauszuholen, da ist ein Temperaturfühler für KAT G20 beschrieben,der nicht im Schaltplan ist.
Im Schaltplan ist der Temperaturgeber vor Partikelfilter G506 auflistet der wiederum im SSP nicht zu finden ist.

Die Minus 41 grad zeigt er bei" temperature prior Particle Filter "(Temperatur vor dem Partikelfilter) , was ja dann der G506 sein müsste.
Nicht das vcds mich hier auf eine falschen Fährte führt und ich mich mit dem falschen Sensor beschäftige und schon im Januar ein anderer die Ursache war, halt nur sporadisch. Da wurde der Sensor nach Kat gewechselt und er lief wieder 10tkm.

Zitat:

In diesem Fall ist wohl der 5V Spannungsregler im MSTG defekt.

Wenn es nun ganz krumme Werte wären wie 2,9V oder 4,0V dann wäre das vielleicht der Fall. Aber genau 3,3V bei einem defekten 5V Regler wäre schon ein extremer Zufall.

Und dann wären sicher noch einige andere Werte total im Eimer, auch einen Spannungswächter im Steuergerät selbst, halte ich nicht für unwahrscheinlich, der würde dann den Dienst insgesamt einstellen.

Also auf ein defektes Motorsteuergerät würde ich erst als letztes tippen.

Und nochmal: wie genau das Steuegerät in welcher Version den Widerstand in den Sensoren misst kann durchaus abweichen.

Sehr wahrscheinlich ist aber bei allen:
Pull Up Widerstand zu einer Betriebsspannung.
Daraus folgt:

1. geringer, aber messbarer Strom beim Kurzschluss am Sensorstecker. Damit verbunden eine nicht plausible Temperatur, sofern man gleichzeitig ausliest.
Strom sollte an allen Kanälen gleich sein.
2. eine Spannung die am Sensorstecker vorhanden ist, wenn kein Strom fließt. Spannung sollte an allen Kanälen gleich sein.

Also bitte nicht zu sehr auf genau eine Spannung versteifen, es muss "nur" Konsistent sein!

Zu den verschiedenen Sensoren kann ich leider nicht so viel sagen, mich hat das SSP zusammen mit dem Repair Manual selbst etwas verwirrt.

Ich war nochmal draussen beim Messen,
wie immer, ist es komplizierter als man denkt 🙄
beim BMK-Motor sind es 5V für die Sensorversorgung und
beim CEX sind es 3,3V @Revoxi hatte Recht, d.h. auch Deine Messung ist OK

Ich habe die Sensoren einzeln abgesteckt wegen der Zuordnung beim VCDS
G235 ist auf 99,2 (Abgastemp 1)
G448 99,3 (Abgastemp2)
G506 auf 102,1 (Partikelfilter)

und die 560,5°C auf 99,4 zeigt er immer, auch bei kaltem, nicht laufendem Motor

welcher davon Sensor 3 sein soll ist mir nicht klar

Zitat:

welcher davon Sensor 3 sein soll ist mir nicht klar

Spätestens jetzt habe ich ANGST 🙂

Zitat:

@Chris3B schrieb am 30. Juni 2023 um 09:04:32 Uhr:



Zitat:

Mit Zündung an oder laufenden Motor kommt an allen 3 Steckern 3.3V an.

3,3 Volt sind die Referenzspannung, die dort anliegen soll.
Damit ist alles in Ordnung.

Gruß

Falls ihr nochmal am Stecker seid, bitte nochmal den Strom Messen. Eine Spannung unbelastet zu messen hat mich schon einige graue Haare im Leben gekostet.

Vielen vielen Dank.
Ihr macht einen ganz schönen Aufriss für mich.

Ich hoffe,dass wir heute noch mal auslesen können.

G448 - MWB 99.3 ist dann aber doch bei mir der Sensor nach Kat der Minus 41 grad anzeigt und gerade neu ist, mit kabelfarbe blauen/violett

Im SSP taucht der Sensor G506 nicht auf statt dessen G20

Ich kann mir nicht vorstellen, dass da einer die Stecker vertauscht hat. Die beiden,die nebeneinander sind haben auch verschiedene Farben. Der braune Stecker müsste der Sensor vor DPF sein mit kabelfarbe grün/rot zum MSGg

Da an allen Steckern 3.3V ankommen, sollten die Kabel zum MSG dann in Ordnung sein.

Zitat:

@Revoxi schrieb am 2. Juli 2023 um 11:41:15 Uhr:



Zitat:

@Chris3B schrieb am 30. Juni 2023 um 09:04:32 Uhr:


3,3 Volt sind die Referenzspannung, die dort anliegen soll.
Damit ist alles in Ordnung.

Gruß

Falls ihr nochmal am Stecker seid, bitte nochmal den Strom Messen. Eine Spannung unbelastet zu messen hat mich schon einige graue Haare im Leben gekostet.

Mit abgezogenen Sensoren der ?
Sonst müssten wir erst einen Adapter basteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen