Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?

VW Phaeton 3D

Hey Freunde,
Wollte heute morgens mal in die Stadt fahren und eine Runde mit meinem Dicken drehen.
Jedenfalls als ich losgefahren bin kam nach ca. 3 Minuten die Fehlermeldung dass der DPF Filter voll ist und dass ich das Handbuch lesen sollte.
Hab alles gemacht wie es im Buch stand und bin auch 80km gefahren und während der Fahrt hat die Vorglühlampe geblinkt, plötzlich hat das Auto auch schwach beschleunigt so als wär der Turbo ohne Funktion. Als ich den Fehler nach der (regernations) Fahrt gelöscht hab kam nach erneuten 3 Minuten wieder der gleiche Fehler, plus leuchtende Motorkontrollleuchte.
Bin auch keine Kurzstrecken gefahren ich kam vor einer Woche aus dem Urlaub und bin hin und zurück 1300km gefahren.
Meine Frage wär auch ob der Notlauf ein eigenes Problem ist oder ob das mit dem Filter zusammenhängt, leider habe ich selbst nicht viel ahnung von Autos.

Weiß auch nicht was ich noch tun soll außer das Ding zu ernueren, zu reinigen oder es auszuleeren und rauscodieren zu lassen.

Wenn jemand andere Vorschläge hätte und helfen kann wär ich sehr dankbar!

(Zu Bild 1: Da hat die MKL nicht dauerhaft geleuchtet es hat nur die Meldung gezeigt und ständig gepiept)
(Zu Bild 2: Keine blinkende Vorglühlampe aber trotzdem Leistungsbegrenzung)

Morgens, nur Vorglühlampe + DPF
Jetzt, MKL + Leistungsbegrenzung + DPF
Fehler
143 Antworten

Zitat:

Bin dann zurück und es waren die gleichen 3 Fehler drin wie vorher. Geber 3a sporadisch usw

Mein bekannter hat dann mal ein paar MWB aufgerufen und dabei ist aufgefallen,dass eine Temperatur -41, 3 Grad anzeigt.

Hallo,

ich bin verwundert, dass im Messwerteblock 99.3 der Wert -41,3°C angezeigt wird.
99.3 sollte nach meinem Kenntnisstand Sensor 3 (vor DPF sein).

Du hast allerdings Sensor 3a (direkt nach Oxi Kat) im Fehlerspeicher und dieser wird eigentlich im Messwert 102.1 angezeigt.

Schau dir diesen Wert mal an, ob er plausibel ist.
Ggf. mal die Sensoren elektrisch abstecken und schauen, welche Messwerte sich verändern.

Habe ich im Verlauf dieses schon recht langen Beitrages irgendwo was von verlängerten Sensorkabeln gelesen?
Nicht, dass am Ende Sensor 3 und 3a miteinander vertauscht sind?

MfG
Chris

Ich würde vermuten, dass das MSTG alle Sensoren nacheinander abfragt. Dann wird auch die gemeinsame Rückleitung kein Problem sein.
Ich meine es gibt keinen Grund gleichzeitig die Temperaturen zu messen, es sind ja schließlich keine schnell verändernden Größen.
Wenn dem so wäre, dann macht eine (Gleich-) Spannungsmessung an den Sensoren oder den Kabeln selbst auch wenig Sinn, weil dies dann damit zusammen hängt wie häufig abgefragt wird etc.

Alles was du machen kannst ist zu probieren die Kabel auf Durchgang und Kurzschluss gegeneinander zu prüfen an allen Enden die zur Verfügung stehen.

Auch wenn es für mich interessant wäre wie das Messen wirklich von statten geht, helfen tut das bei deinem Problem vermutlich nicht.

Was meiner Meinung nach für alle einen Besseren Überblick schaffen würde, wäre ein VCDS log/Mitschnitt mit allen interessanten Werten (Block 99 und 102). Dann kann man auch erkennen ob der Sensorfehler dauerhaft ist oder nur manchmal kommt.
Ich habe mal meinen Log angehängt (du müsstest das Log sogar ohne VCDS Interface mit VCDS öffnen können). Mein Log beinhaltet einen defekten Differenzdrucksensor (Wert verändert sich kaum, bleibt nahezu gleich).
Leider hat VCDS eine schlechte Achsenskalierung aber man kann erkennen:

Temperatur vor dem Turbo am höchsten, reagiert auch am schnellsten auf die geänderte Motordrehzahl.
Temperatur vor dem Katalysator niedriger, aber höher als die Temperatur vor dem Partikelfilter. Temperaturverlauf vor dem Partikelfilter und vor dem Katalysator verlaufen parallel und sind träger.

Bei dir würde ich jetzt erwarten, dass einige Werte dauerhaft bei -41°C hängen oder wild hin und her springen.

VCDS Log Abgastemperaturen

Zitat:

@Chris3B schrieb am 29. Juni 2023 um 19:49:09 Uhr:



Zitat:

Bin dann zurück und es waren die gleichen 3 Fehler drin wie vorher. Geber 3a sporadisch usw

Mein bekannter hat dann mal ein paar MWB aufgerufen und dabei ist aufgefallen,dass eine Temperatur -41, 3 Grad anzeigt.

Hallo,

ich bin verwundert, dass im Messwerteblock 99.3 der Wert -41,3°C angezeigt wird.
99.3 sollte nach meinem Kenntnisstand Sensor 3 (vor DPF sein).

Du hast allerdings Sensor 3a (direkt nach Oxi Kat) im Fehlerspeicher und dieser wird eigentlich im Messwert 102.1 angezeigt.

Schau dir diesen Wert mal an, ob er plausibel ist.
Ggf. mal die Sensoren elektrisch abstecken und schauen, welche Messwerte sich verändern.

Habe ich im Verlauf dieses schon recht langen Beitrages irgendwo was von verlängerten Sensorkabeln gelesen?
Nicht, dass am Ende Sensor 3 und 3a miteinander vertauscht sind?

MfG
Chris

Der Sensor von Herth & Buß hatte ein Stück Kabel angelötet. Ob das der gemacht hat, der den im Januar eingebaut hat,weiß ich nicht.
Dass dieser die Stecker vertauscht hat, glaub ich eher nicht. Er ist ehemaliger Meister bei VW gewesen und nun seit paar Jahren selbständig,da er keine Lust mehr auf Autohaus hatte und ist eher für seine Penibelität bekannt.
Die Stecker in der Box haben auch verschiedene Farben, 2 sind links (einer braun einer schwarz) und einer rechts schwarz.
Evtl bekomme ich einen anderen phaeton zu fassen und kann das prüfen.
Er lief aber 10000km seit Januar ohne Probleme. Wenn die Kabel vertauscht wären, dann hätte das wohl gar nicht funktionieren können?

@gusto-v10
Den Schaltplan Ausschnitt konnte ich leider nicht so vergrößern,dass ich die Kabelfarben noch scharf lesen konnte. Kannst Du mir den evtl etwas schärfer schicken.

Den Gedanken,dass die Kabel vertauscht sein könnten,hatten wir auch, aber wenn man nur den einen Sensor tauscht, wieso?

geht's so?

3-0l-dieselmotor-cara-carb-cexa
Ähnliche Themen

Perfekt, vielen Dank.

Zitat:

Mit Zündung an oder laufenden Motor kommt an allen 3 Steckern 3.3V an.

3,3 Volt sind die Referenzspannung, die dort anliegen soll.
Damit ist alles in Ordnung.

Gruß

DANKE Dir.

Dann habe ich jetzt keinen Ansatz,wo ich noch suchen soll.

Kann ein defekter DDS noch ursächlich sein? Den würde ich jetzt noch pro forma tauschen, die paar Cent kommt es nun nicht mehr an.

Oder der Filter doch voll ist?
Macht nur keinen Sinn,dass er dann Geber 3a im FS ablegt oder?

Naja, den Filter bei der Laufleistung mal leer machen zu lassen ist sicherlich nicht verkehrt 🙂

Daran soll es nicht scheitern.
Nur würde ich gerne wissen ob dadurch der Fehler P14A8 verschwindet,der ja wohl ursächlich für die MKL ist?

Berichtigung:
Mein GP3 mit Motor CEXA hat das STG 3D0 907 401 D,
mein Kumpel, GP4 mit Motor CEXB, ebenfalls STG 3D0 907 401 D.

Gemessen habe ich an einem STG 3D0 907 401 ohne Index, das ist aber für den Motor BMK. Nicht weiter schlimm, aber die Stecker sind (bis auf die Stromversorgung) komplett anders belegt. Meine Angaben zu der Sensorverschaltung ist also falsch. Ich werde den Stecker umpinnen, nochmal messen und dann berichten.

Zeige doch mal ein paar Werte des DDS bevor du den tauschen würdest. So schnell ist der auch nicht getauscht.

Was sich vielleicht wirklich lohnen würde, ist ein eigenes VCDS (260€ ohne Begrenzung und damit gut wiederverkäuflich)

Der aktuelle MKL Fehler dürfte mit dem DDS nicht zusammen hängen.

Ja die Überlegung hatte ich auch schon. Aber mittlerweile bin ich, was den P betrifft, so paranoid, dass ich vermutlich ständig mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz durch die Gegend fahren würde.
Die Tatsache, dass ich die meisten Arbeiten körperlich dann doch nicht mehr fertig bringe, haben mich dann zum Entschluss gebracht, mir vcds nicht anzuschaffen, weil es mich verrückt macht,wenn ich mir bekannte defekte nicht beheben kann.
Insbesondere,da ich das mal gelernt habe, zwar noch vor der Entwicklung des P, aber es nervt,wenn man selbst keine Hand mehr anlegen kann.

Am Sonntag holt mein Kumpel seinen GLE 500 ab,den er mir für die letzten 14 Tage geliehen hat, ich werde ihn mal bitten sein vcds mitzubringen und noch die MWB auszulesen, die hier abgefragt wurden.

Das kann ich gut nachvollziehen!
Da muss man mit sich selbst hart bleiben und es nur raus nehmen, wenn es wirklich notwendig ist 😉
Meine Frau durfte mit dem Notebook auf dem Schoß rum fahren, war dann aber anschließen aber ruhig, weil es eben wirklich geholfen hatte.

Neuigkeiten:
Mit der richtigen Beschaltung, liefert das STG auch vernünftige Werte, in der Form, wie sie zu erwarten waren. Der gemeinsame Anschluß der Sensoren ist natürlich Masse und wird innerhalb des Steuergerätes mit Masse verbunden. Ebenfalls im STG ist die +5V Quelle und der Arbeitswiderstand mit 1kOhm (für jeden Sensor separat). Am offenen Eingang (Sensor abgesteckt) kann man diese 5V messen.

In der Zeichnung (Bild 1) sind einige Spannungen (direkt am Sensor gemessen) und die, gleichzeitig mit VCDS ausgelesenen, Temperaturen notiert. Die Temp-Werte sind nur sinnvoll innerhalb des Arbeitsbereiches (0,5-2,2V). Ausserhalb davon (also Sensor kurzgeschlossen oder abgesteckt), wird alles mögliche angezeigt und auch das nicht stabil! Die Werte können sogar langsam über den ganzen Bereich wandern. Das könnte dann passieren, wenn der Steckerpin der gemeinsamen Masseleitung einen Übergangswiderstand hat. Das wäre leicht zu lösen, einfach eine zusätzliche Leitung nach Masse.

Noch einige Werte an meinem Fahrzeug gemessen:

Code:
                Wassertemp[°C]  Sensor[V]  VCDS[°C]
Motorstart          30            0,60      30
nach 5 Minuten      50            0,77     165

Das heißt, die 3V die Du gemessen hast sind richtig daneben. Wichtig wäre zu wissen wie Du gemessen hast, es ist ja nicht so einfach an die Kontakte zu kommen. Ich habe mir einen Adapter gemacht womit es problemlos geht.

Zunächst aber mal ein paar Messwerte damit Du vergleichen kannst:
Zündung aus, Widerstand Pin1 gegen Motorblock (Bild 2)
Zündung aus, Widerstand Pin1 gegen Pin2 (Bild 3)
Zündung aus, Widerstand Pin2 gegen Motorblock, ohne Sensor (Bild 4)
Zündung aus, Widerstand Pin2 gegen Motorblock, mit Sensor (Bild 5)
Zündung ein, mit Sensor, Spannung Pin2 gegen Pin1 oder Motorblock (Bild 6)
Zündung ein, mit Sensor, VCDS-Werte

Wenn die Werte anders sind, dann zieh mal den Sensor ab und messe von Pin1 nach Masse (muß 0V) und von Pin2 nach Masse (Motorblock) muß 5V sein.

Bitte um Rückmeldung, viel Erfolg und LG
Günther

1-abgassensor
2-widerstand-masseleitung
3-widerstand-sensor
+4

Günther, alle Achtung!

Würde es nicht Sinn machen, am Sensorstecker ohne angestecktem Sensor mal den Strom zu messen beim "Kurzschluss"? Also einfach das Multimeter im Strommessmodus dran hängen?

Zu erwarten wären demnach ja 5mA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen