Dieselpartikelfilter
Da diese Frage forenübergreifend immer wieder auftaucht, wäre es doch sinnvoll, das Thema in einem eigenen Thread (zumindest hier beim Golf, da der DPF ja noch immer nicht Serie ist) aufzugreifen. Was sind die Nachteile - ohne und mit? Wie wird es gesetzesmäßig weitergehen? Die aktulle EU-Norm?
265 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
deswegen wird der doch freigebrannt !
Da sollte sich nichts zusetzten. Abgastemp steigt kurzzeitig an und wieder frei, alle paar tausend Kilometer.In LKW und Bussen gibt es aber schon länger Partiklfilter, vielleicht musste man diese noch irgendwann getauscht werden.
Wenn die freigebrannt werden, wohin geht dann die Asche??? Das ist ja dann auch in der Luft! Das ergibt ja schon gar keinen Sinn mehr.
Übrigens entstehen auch schon bei der Produktion des DPF Emissionen. Das ist ähnlich wie bei einer Solaranlage. Hätte mich beim Hausbau auch fast dagegen entschieden, weil aus Umweltaspekten die Anlage sich erst nach 15 Jahren rentiert. Nur der Mensch profitiert schon vorher von der Anlage. So ist es beim DPF auch. Die Umwelt leidet, der Mensch wird immer älter.
mit DSG verbaucht der 2.0 tdi auch 0,4 mehr und wird trotzdem gelauft !!! 😁 ohne Partikelfilter.
Ne die werden aber freigebrannt hat schon seinen Sinn
Wie genau das Funktionieren soll mit nicht noch mehr Emsissionen , KEIN PLAN 😉
Mit sind es nochmal 0,1 mehr mit DSG
Ähnliche Themen
Also ich nehme die 0,4 l gerne in kauf, wenn die umwelt was davon hat. Außerdem ist immernoch unklar was mit den dieselfahrzeugen geschehen wird die kein partikelfilter haben. Wenn nach 2-3 jahren ein fahrverbot drohen sollte habe ich keine lust es nachzurüsten.
Zitat:
Original geschrieben von evel
Das mit den unterschiedlichen Motoren höre ich zum ersten Mal. Woher hast du diese Infos?
vom Händler...
Es ist klar, was passiert. Es wird keinen Unterschied geben zwischen Fahrzeugen mit und ohne DPF:
http://www.neue-oz.de/.../plakette1.html
Zitat:
Also ich nehme die 0,4 l gerne in kauf, wenn die umwelt was davon hat.
Was hat denn die Umwelt davon? Partikel schaden uns in der Lunge, aber die Filter schaden der Umwelt.
ich bin schon schlecht informiert, weil es mich eigentlich auch nichts angeht, aber noch ein bisschen besser als du 🙂
Bei den Franzosen fahren die doch schon lange mit Filtern, die von VW werden nicht großartig anders sein.
Zitat:
Der Abbrandzyklus geschieht im normalen Fahrbetrieb je nach Fahrweise meist bei 700km, bei FAP der ersten Generation. 2. Generation etwas später. D.h. nach mehrfachem, nicht erfolgtem Abbrand ist der Filter schlichtweg irgendwann dicht. Einen drohenden Filterschluss merkt man durch erhöhtem Verbrauch und Leistungsverlust. Dann sofort in die Werkstatt fahren und zumindest den Drucksensor + Fehlerspeicher überprüfen lassen. Der Drucksensor meldet dem Steuergerät wenn der Staudruck durch den Filter zu hoch wird und eine Filterregeneration durchgeführt werden sollte. Eine Regeneration des Partikelfilters in der Werkstatt ist nicht vorgesehen, allerdings wird der Partkelfilter im Rahmen der 120.000er Inspektion ausgebaut, grundgereinigt und wieder eingebaut. Bei FAP der ersten Generation ist noch ein Austausch des Partikelfilters bei 80.000km notwendig. Bei Beschädung des Filters (das verwendete Siliziumkarbid ist zwar sehr widerstandsfähig, gibt aber auch Tuningfreaks:-) ) wird generell ein Austausch empfohlen.
wegen Mehrverbauch weise ich nochmal auf den 2.0 TDI mit 6 Gang und DSG hin 😉 der Verbaucht auch mehr mit Partieklfilter kaum mehr.
Ich denke mal das beim Freibrennen ,wenn es funktioniert andere Abgase entstehen, wird nicht so schlimm sein :P
was jetzt besser für die Umwelt ist ?? Da erlaube ich mir kein Urteil, meine Name ist ...
MfG
Peter
Zitat:
Original geschrieben von MareiN
vom Händler...
Für mich absolut unverständlich, das Kunden von Händlern überzeugt werden, auf DPF zu verzichten.
Mit wollten se unbedingt ne dunkle Farbe und Klima andrehen!
😰
Zitat:
Für mich absolut unverständlich, das Kunden von Händlern überzeugt werden, auf DPF zu verzichten.
Wieso? Ich finde das sehr fair, weil der Händler offensichtlich die Fakten kennt und dem Kunden unnötige Mehrausgaben erspart.
Irgendwie bin ich jetzt am verzweifeln.
Der 🙂 hat ausdrücklich hingewiesen, dass ich ein diesel mit dpf kaufen soll. Und jetzt lese ich solche beiträge. Ich habe seid 2 wochen ein 1.9 tdi mit dpf bestellt und irgendwie vergeht mir die lust ehrlich gesagt..
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Irgendwie bin ich jetzt am verzweifeln.
Der 🙂 hat ausdrücklich hingewiesen, dass ich ein diesel mit dpf kaufen soll. Und jetzt lese ich solche beiträge. Ich habe seid 2 wochen ein 1.9 tdi mit dpf bestellt und irgendwie vergeht mir die lust ehrlich gesagt..
Naja, wenn du jeden abend dein Wagen in die Garage fährst,
wirsd du schon ein Vorteil haben.
Und sonst denk einfach an den späteren Wiederverkauf, und gut is.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Wieso? Ich finde das sehr fair, weil der Händler offensichtlich die Fakten kennt und dem Kunden unnötige Mehrausgaben erspart.
Nee ist doch klar, der will dir dem nächst ein Partikelfilter verkaufen, damit die Jungs in der Werkstatt was zu tun haben. Oder gleich einen neuen Golf mit DPF.
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
und das ist beim 1.9 genauso wie beim 2.0tdi ?
8 Ventiler ziehen besser von unten raus! 😉
Die Serienmäßgen muss man nicht so oft austauschen wie die Nachgerüsteten wenn überhaupt, von dem was ich bisher so gehört habe.
Ist ja sozusagen ein modifizierter Kat
Ein Katalysator und ein Dieselpartikelfilter sind zwei paar Stiefel.
Zitat:
Original geschrieben von MareiN
Bisher gibt es kaum Leute, die einen Partikelfilter mehr als 2 Jahre haben. Auf jeden Fall ist der BEnzinverbrauch mit der Zeit höher, da sich durch den zugesetzten Filter die Leistung mindert.
Das ist bei 1.9 das selbe wie bei 2.0 TDI.
Schon mal was von Regeneration gehört?