Dieselpartikelfilter
Da diese Frage forenübergreifend immer wieder auftaucht, wäre es doch sinnvoll, das Thema in einem eigenen Thread (zumindest hier beim Golf, da der DPF ja noch immer nicht Serie ist) aufzugreifen. Was sind die Nachteile - ohne und mit? Wie wird es gesetzesmäßig weitergehen? Die aktulle EU-Norm?
265 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Da sehe ich im Moment KEIN wirkliches Argument, welches FÜR den DPF spricht.
Wenn du in meiner Straße wohnen würdest, könntest du das.
Aber selbst dafür werden die DPF-Gegner eine Ausrede auf der Zunge haben.
Zitat:
Original geschrieben von MareiN
Warum? Würdest Du den älteren Motor kaufen? Zumal der CO2 Ausstoss auch viel höher ist.
In meinen Augen, ist der umweltfreundlichere Motor der modernere.
Hilfreich wäre, wenn jemand erklären könnte, wie das technisch abläuft, insbesonders warum die nachgerüsteten Filter nur auf gut 50%, die ab Werk aber auf 99% Filterung kommen. Das mit offenem und geschlossenem System ist klar, aber ist das wirklich Motorabhängig? Kann ein geschlossenes System nicht nachgerüstet werden?
@MareiN: ich versteh dein Argumentation nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
In meinen Augen, ist der umweltfreundlichere Motor der modernere.
Das wichtigste ist, dass man sich mal mit der gesamten Technik beschäftigt.
Zitat:
Original geschrieben von MareiN
Warum? Würdest Du den älteren Motor kaufen? Zumal der CO2 Ausstoss auch viel höher ist.
Der Co2-Ausstoß bleibt sich eigentlich so gut wie gleich
2.0 TDI 103 KW
mit DPF 146 - 154 g/km
ohne DPF 149 - 154 g/km
Zitat:
Original geschrieben von DarkJasper
Der Co2-Ausstoß bleibt sich eigentlich so gut wie gleich
2.0 TDI 103 KW
mit DPF 146 - 154 g/km
ohne DPF 149 - 154 g/km
hat immernoch nicht jeder gesehen.
Ist das vom 2.0 gt tdi?
ist das vielleucht nur bei den Nachrüstfiltern so.
Und wenn schon in dem Fall ist so gut wie keion Unterschied, bei anderen Motoren vielleicht MINIMAL .
Zitat:
Original geschrieben von MareiN
Warum? Würdest Du den älteren Motor kaufen? Zumal der CO2 Ausstoss auch viel höher ist.
hää? Was hat der dpf mit einem älteren motor zu tun??? Ist der tdi moderner als der tdi mit dpf?
ich glaub ich versteh nur noch bahnhof
Motor mit DPF 8 Ventile
Motor ohne DPF 16 Ventile
8 Ventiler Motor benötigt mehr Diesel, da die Optimierung nicht soweit fortgeschritten ist. Auf Grund des DPF geht zusätzlich Leistung verloren.
Unter Umständen benötigt man aller 2 Jahre einen neuen Filter, da dies ein Verschleißteil ist.
und das ist beim 1.9 genauso wie beim 2.0tdi ?
8 Ventiler ziehen besser von unten raus! 😉
Die Serienmäßgen muss man nicht so oft austauschen wie die Nachgerüsteten wenn überhaupt, von dem was ich bisher so gehört habe.
Ist ja sozusagen ein modifizierter Kat
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
und das ist beim 1.9 genauso wie beim 2.0tdi ?
8 Ventiler ziehen besser von unten raus! 😉
Die Serienmäßgen muss man nicht so oft austauschen wie die Nachgerüsteten wenn überhaupt, von dem was ich bisher so gehört habe
Bisher gibt es kaum Leute, die einen Partikelfilter mehr als 2 Jahre haben. Auf jeden Fall ist der BEnzinverbrauch mit der Zeit höher, da sich durch den zugesetzten Filter die Leistung mindert.
Das ist bei 1.9 das selbe wie bei 2.0 TDI.
1.9 TDI 77 kW 6-Gang
Höchstgeschwindigkeit 187 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h 11,1 s
und
1.9 TDI DPF 77 kW 6-Gang
Höchstgeschwindigkeit 187 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h 11,1 s
Wo ist bitte hier ein leistungsverlust zwischen den beiden? Nur der 1.9 tdi dpf verbraucht 0,4 l mehr diesel. Das ist der einzige nachteil für mich den ich wahrnehmen kann.
deswegen wird der doch freigebrannt !
Da sollte sich nichts zusetzten. Abgastemp steigt kurzzeitig an und wieder frei, alle paar tausend Kilometer.
In LKW und Bussen gibt es aber schon länger Partiklfilter, vielleicht musste man diese noch irgendwann getauscht werden.
Mich würde aber auf jeden Fall eine Langzeitstudie interessieren. Wenn der 1.9 mit DPF schon jetzt 0,4 L mehr verbraucht, wie viel sind es dann nach 3 Jahren.