Diesel Software Update - Erfahrung

Mercedes GLC X253

Hallo allerseits,

Ich hatte gestern mein Softwaraeupdate auf dem 220d und folgende Erfahrung konnte ich bereits heute machen

1. Adblue halbvoll: vor dem Update Reichweite 14.800 km, nach dem Update 6.800 km
2. Verbrauch: vor dem Update durchschnitt 5,9, kombinierter Weg zur Arbeit 30km 4,9 kein Problem auf ECO
Nach dem Update nicht unter 7 L, trotz eco und voller ECO Anzeige

Viel Spass, ich schau mir das noch eine Weile an, dann werde ich Kontakt aufnehmen. Leider steht demnächst TÜV an, daher musste ich updaten um eine Stilllegung zu vermeiden.

Gruß
C.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht kann man sich mal drauf einigen:

1. Adblue Verbrauch ist total wurscht, weil es hier um ein paar Cent geht, das interessiert wirklich keinen bzw. wenn ich mir ein Auto für über 60k EUR leiste und dann am AdBlue verzweifle, hab ich was falsch gemacht.

2. Bei den Verbrauchswerten gilt seit 100 Jahren: Bei einem Neufahrzeug ist der Verbrauch immer höher als nach einer gewissen Laufleistung, da sich die Komponenten einlaufen bzw. aufeinander abstimmen und der Verbrauch sinkt. Gleiches gilt heutzutage bei modernen Fahrzeugen mit Elektronik, auch diese "lernt" langsam dazu und der Verbrauch wird nach einer Weile wieder sinken, also keine Panik nach den ersten 50km.

3. Ganz allgemein kann man sich nicht ein Fahrzeug zulegen mit 2.000 kg Lebendgewicht + meist übergewichtigem Fahrer, dann noch sportliche Fahrleistungen erwarten und das ganze bei 5 Liter Verbrauch. Ein realistischer Wert beim 250d in Deutschland mag zwischen 7 und 8 Litern liegen, wenn man nicht als Verkehrshindernis unterwegs sein möchte, beim 350d geht es eher Richtung 10 Liter (bei mir aktuell ca. 10,5), liegt doch aber völlig an der individuellen Nutzung und Fahrweise.

448 weitere Antworten
448 Antworten

Fakt zu Thema Batt im GLC ist doch wohl.
1. Das hier mehrfach beschriebene S/S Syndrom dürfte das kleinste Übel sein, dass das Diesel Update mit sich bringt 😰 🙁

2. Die Batt im GLC scheint nicht sonderlich lange zu halten.
Meine begann mit gerade mal 2J und 6Mt auch zu schwächeln. Dies trotz nahezu 365Tage in der Garage (zu Hause, Arbeit und Urlaub), ausser ich fahre damit 😉. Bisher 61000km auf der Uhr. S/S mache ich generell aus. Hab mir unlängst ein Ladegerät besorgt und hänge die Batt ab und zu mal an. Beim nächsten Service im März kommt bestimmt ne neue rein. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen musste ich bisher frühestens nach 5J die Batt ersetzen.

3. Mit dem Diesel SW Update werden sich vermutlich die Parameter zu Ungunsten von S/S verändern (mir eigentlich egal).
Das Update kommt auch beim nächsten Service drauf. Ist mir definitiv NICHT egal 🙄

Achja, ein frohes neues Jahr!

Ich hatte auch das Phänomen, dass seit dem Update das S/S-System fast nicht mehr aktiv war. Jetzt habe ich über Nacht mal mein Ladegerät drangehängt und siehe da - es funktioniert wieder wie gehabt (und das bei ca. 0 Grad).
Vielleicht kann es ja sein, daß beim Softwareupdate die Batterie arg beansprucht wird und deshalb, wenn sie nicht mehr topfit ist, danach das Start-Stop nicht in gewohnter Weise arbeitet.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 31. Dezember 2018 um 22:00:28 Uhr:


@Moerkjuser Hast Du tatsächlich Mehrverbrauch oder zeigt der BC seit dem Update so wie bei mir nun nur realistischer an? Ich rechne an der Tanke immer aus. Seit dem update ist die Anzeige deutlich genauer, aber immer noch ca. 0,3l zu tief. Vorher hat er bis zu 1,4l auf 100km zu wenig angezeigt.

Unabhängig davon, ob die BC-Verbrauchsanzeige und der ausgeliterte Verbrauch voneinander abweichen, möchte ich mal davon ausgehen, dass der BC vorher und nachher gleich rechnet. Einmal habe ich ausgelitert (lange vor dem Update) und da differierte die Berechnung nur um 0,1 Liter von der BC-Anzeige. Daher kann man wohl annehmen, dass nun durch das Update ein echter Mehrverbrauch gegeben ist. Nachweisen kann ich das aber sicher nicht.

Ich bin bei BC Anzeigen misstrauisch. Meine 3 letzten neue A6 konnte man alle drei selbst justieren. Vor dem Weiterverkauf waren die immer passend mit den Werksangaben justiert. Real haben die immer etwa 2l mehr verbraucht. Justieren hat der Audifreundliche gegen eine Spende in die Kaffeekasse gemacht. Auf Nachfrage hab ich immer den realen Verbrauch genannt. Doch es wurde lieber der BC Anzeige vertraut. Ich vermute mal, was bei Audi zu justieren geht geht auch beim Rest der VAG Marken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 1. Januar 2019 um 02:39:03 Uhr:



Zitat:

@luis06 schrieb am 31. Dezember 2018 um 19:30:01 Uhr:


Übersetzt würde ich sagen:
,, Jedes Jahr eine neue Batterie, damit die SS funktioniert.´´

Deine Übersetzung passt nicht und ist absoluter Quatsch, ich habe hier schon mehrfach geschrieben, dass wenn die Batterie einmal getauscht worden ist, gehören die S/S Probleme der Vergangenheit an. So ist meine Erfahrung die deckungsgleich mit der Aussage meines KD Meisters ist....

Meine Übersetzung ist also Quatsch.

Sollte ich da etwas falsch verstanden haben?
Zusammenfassend:
Batterietausch beim Up-Date-Termin, da hatte der GLC 23300 gelaufen.
Der Wagen ist von 7/2017 - ok - die Batterie war bereits 15 Monate alt.
Ich geh mal davon aus, dass die Batterie bei Auslieferung Neuzustand hatte.
Bleibt nun nur noch die Frage, was für eine deckungsgleiche Aussage der KD Meister macht?

Dass der Batterieverschleiß die reinste Katastrophe ist? Das alles easygoing ist ?
Was hat die neue Batterie gekostet - oder hat man die auf Garantie ersetzt bekommen?
Eine Batterie, die nach 23 300 km ausgetauscht werden muss - hatte vorher einen Defekt und
darum geht es hier ja gar nicht.

Nachweislich haben ca. 60-70 % Probleme mit der SS Funktion nach Software-Update. Das interssiert
aber diesen Konzern die Bohne. Modellübergreifend gilt dies auch für den GLA.

Meine Batterie habe ich nur einmal nachgeladen. Allerdings nicht, weil sie leer war, sondern nur, um zu prüfen, ob dann die S/S-Funktion wieder geht. Ging sie trotzdem nicht. Ist mir eigentlich ziemlich egal, ich stelle sie sowieso meistens aus.

Startprobleme habe ich bisher nie gehabt, auch nicht im Ansatz. Und das, obwohl ich hauptsächlich Kurzstrecken und wenig fahre. Das Auto und somit auch die Batterie sind jetzt zweieinhalb Jahre alt. Solange die Batterie einwandfrei den Motor startet, kaufe ich keine neue.

Zitat:

@luis06 schrieb am 5. Januar 2019 um 17:47:23 Uhr:



Zitat:

@Saunahaus schrieb am 1. Januar 2019 um 02:39:03 Uhr:


Deine Übersetzung passt nicht und ist absoluter Quatsch, ich habe hier schon mehrfach geschrieben, dass wenn die Batterie einmal getauscht worden ist, gehören die S/S Probleme der Vergangenheit an. So ist meine Erfahrung die deckungsgleich mit der Aussage meines KD Meisters ist....

Bleibt nun nur noch die Frage, was für eine deckungsgleiche Aussage der KD Meister macht?

Da ich mich nicht dauernd wiederholen will und es in meinem vorherigen Post schon zu lesen ist (s. kursiver Text) mache ich es kurz.
Der KD Meister sagte mir folgendes: Wenn er an einem der Fahrzeuge mit Problemen bei der S/S die Batterie einmal getauscht hat, die Probleme bei diesen Fahrzeugen nicht mehr aufgetreten sind und auch keine Batterie in den Jahren danach mehr getauscht werden mussten.
Ende der Durchsage!

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 5. Januar 2019 um 21:48:02 Uhr:



Da ich mich nicht dauernd wiederholen will und es in meinem vorherigen Post schon zu lesen ist (s. kursiver Text) mache ich es kurz.
Der KD Meister sagte mir folgendes: Wenn er an einem der Fahrzeuge mit Problemen bei der S/S die Batterie einmal getauscht hat, die Probleme bei diesen Fahrzeugen nicht mehr aufgetreten sind und auch keine Batterie in den Jahren danach mehr getauscht werden mussten.
Ende der Durchsage!

Das heißt doch wohl, dass die Erstausrüsterqualität bei MB eher bescheiden ist... . Da fahre ich halt ein Jahr noch ohne S/S weiter... und gebe dann die Karre zurück...

Genau das ist das Problem!

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 5. Januar 2019 um 18:00:13 Uhr:


Meine Batterie habe ich nur einmal nachgeladen. Allerdings nicht, weil sie leer war, sondern nur, um zu prüfen, ob dann die S/S-Funktion wieder geht. Ging sie trotzdem nicht. Ist mir eigentlich ziemlich egal, ich stelle sie sowieso meistens aus.

Startprobleme habe ich bisher nie gehabt, auch nicht im Ansatz. Und das, obwohl ich hauptsächlich Kurzstrecken und wenig fahre. Das Auto und somit auch die Batterie sind jetzt zweieinhalb Jahre alt. Solange die Batterie einwandfrei den Motor startet, kaufe ich keine neue.

Womit hast die Batterie nachgeladen, normales Ladegerät ? Oder muss man was neues haben. MfG

Ladegerät muss AGM fähig sein. ICh hab das für 20 Tacken ausem LIDL, tut einwandei.

Habe das von ctek. Funktioniert optimal und ist auch regelmäßig Testsieger.

Update am 7.1.19, Auto wurde gebracht weil das Update über 5 Std. gedauert hatte. Am 8.1.19 erste Fahrt nach dem Update. S/S geht nicht mehr, Licht im Innenraum geht nicht mehr, er brummt jetzt und ist auf der Autobahn ziemlich lahm. GLC 250 4 MATIC BJ. 6/2017, 17000 km. In der Mercedeswerkstadt wurde ein Zusammenhang mit dem Update abgestritten.

@ petra227

Das ist ein Benziner??

Ein Diesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen