Lederpflege Erfahrungen/Empfehlungen bei perforierten Sitzen
Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach passenden Reinigungs- und Pflegeprodukten für meinen Dicken.
Das Auto hat Sitzbelüftung und somit perforierte Sitze. Da ich Angst habe, mit gewissen Reinigungs- und Pflegeprodukten die Poren vollzustopfen, wollte ich mal hier fragen, mit was Ihr eure perforierten Sitze reinigt?
Passend dazu würde ich mich über ein Reinigungs- und Pflegeprodukt für das gelederte Armaturenbrett und die Türinnenverkleidungen freuen (vielleicht kann man ja da auch das selbe nehmen wie oben).
Bitte auch die passenden Tools neben den Reinungs- und Pflegeprodukten erwähnen, danke!
Ist mein erstes Auto mit Leder und ich möchte, dass das noch einige tKM gut aussieht 🙂
10 Antworten
Hi, am besten gehst Du zum Reitsportgeschäft und kaufst Glycerinseife. Damit werden zB. die Pferdesättel gereinigt und gepflegt. Funktioniert wunderbar. Die Seife wird mit Schwamm mitgeliefert (normalerweise) und kostet zw. 10 - 15 €. Hält aber sehr lang. Gruß
Oder Pflegemittel direkt bei Mercedes kaufen (Cockpit Lotion bzw. Lederpflegeschaum). Da kannst nicht falsch machen und ist preislich sogar o.k. und man kommt sehr lange damit aus. So mache ich das!
Seit Jahren nutze ich für perforierte Ledersitze sowie Glattleder den milden Lederreiniger von Colourlock und zur Rückfettung und Pflege hinterher den Leder Protector.
Dazu als Tool die Reinigungsbürste oder Pinsel und auf diese wird der milde Lederreinigerschaum aufgetragen und nicht auf die Sitze direkt, so verhindert man das „verstopfen“ der Sitzbelüftung und dass das Leder nicht zu feucht während der Reinigung wird. Am besten schaut man sich zusätzlich die zu genüge vorhanden Videos auf YouTube oder deren Website an. Die Produkte sind nicht günstig, aber jeden Cent wert, da sie wirklich ergiebig sind und für mehrere Innenraumaufbereitungen ausreichend sind.
Für die belederte Amaturen eignet sich ein Kunstlederreiniger, dies ist nicht immer das gleiche Leder wie die Sitze. (da vorab informieren ob Nappa, normales oder Kunstleder) ansonsten tut auch der Lederreiniger dort sein Werk, aber da ist Kunstlederreiniger / Innenraumreiniger die bessere Wahl, da weniger teuer.
Bin ich der Einzige, der Original MB Produkte verwendet?
Ähnliche Themen
@keineahnungauto nein sicher nicht, einfach einige Beträge weiter oben lesen....... 😉
Zitat:
@GLC-Coupe-Driver schrieb am 6. Mai 2025 um 14:41:57 Uhr:
Oder Pflegemittel direkt bei Mercedes kaufen (Cockpit Lotion bzw. Lederpflegeschaum). Da kannst nicht falsch machen und ist preislich sogar o.k. und man kommt sehr lange damit aus. So mache ich das!
Zitat:@Richu512 schrieb am 6. Mai 2025 um 21:00:46 Uhr:
Seit Jahren nutze ich für perforierte Ledersitze sowie Glattleder den milden Lederreiniger von Colourlock und zur Rückfettung und Pflege hinterher den Leder Protector. Dazu als Tool die Reinigungsbürste oder Pinsel und auf diese wird der milde Lederreinigerschaum aufgetragen und nicht auf die Sitze direkt, so verhindert man das „verstopfen“ der Sitzbelüftung und dass das Leder nicht zu feucht während der Reinigung wird. Am besten schaut man sich zusätzlich die zu genüge vorhanden Videos auf YouTube oder deren Website an. Die Produkte sind nicht günstig, aber jeden Cent wert, da sie wirklich ergiebig sind und für mehrere Innenraumaufbereitungen ausreichend sind. Für die belederte Amaturen eignet sich ein Kunstlederreiniger, dies ist nicht immer das gleiche Leder wie die Sitze. (da vorab informieren ob Nappa, normales oder Kunstleder) ansonsten tut auch der Lederreiniger dort sein Werk, aber da ist Kunstlederreiniger / Innenraumreiniger die bessere Wahl, da weniger teuer.
Genau so mache ich es auch! Sind für mich die besten Produkte vom Lederzentrum.
Genau - Produkte von Lederzentrum Colourlock oder LCK kann ich auch sehr empfehlen! (Grins On > Also kein Lederfett mit dem man früher Fußbälle gepflegt hat um die Poren vor Nässe zu schließen > Grins Off)
Dabei gilt zu beachten ob es echtes Leder oder MB Kunstleder Artico ist? In weiteren Themenfäden wird das auch behandelt, dort gibt es tlw. immer noch eine Glaubensgemeinschaft das Artico echtes Leder sei.
Also ich habe für meine Artico Sitze bei Mercedes den Lederpflegeschaum verkauft bekommen. Ich habe extra nachgefragt, ob dieser Lederpflegeschaum auch für Kunstleder geeignet ist. Dies wurde bejaht und mir mitgeteilt, dass dieses Produkt sowohl für Echt- und Kunstleder geeignet sei.
Ich verwende es seit einigen Monaten und bin sehr zufrieden damit.
Zitat:
@Timo-B8 schrieb am 7. Mai 2025 um 20:43:07 Uhr:
Genau - Produkte von Lederzentrum Colourlock oder LCK kann ich auch sehr empfehlen! (Grins On > Also kein Lederfett mit dem man früher Fußbälle gepflegt hat um die Poren vor Nässe zu schließen > Grins Off)Dabei gilt zu beachten ob es echtes Leder oder MB Kunstleder Artico ist? In weiteren Themenfäden wird das auch behandelt, dort gibt es tlw. immer noch eine Glaubensgemeinschaft das Artico echtes Leder sei.
Es wurde im Inserat als auch im vertrag als „Leder Schwarz“ angegeben. Dann gehe ich davon aus, dass es echt Leder ist.
Jetzt habe ich so oft colourlock gelesen (auch auf anderen Plattformen), ich Versuchs mal damit dann. Danke euch!