Langzeiterfahrungen mit "normalem" Diesel

Mercedes GLC X253

Hallo liebe Community,

Eine Frage an die Diesel-GLC-Fahrer (egal ob Kurz- oder Langstrecke) unter euch. Wie sind eure Langzeit-Erfahrungen hinsichtlich "normalem" Diesel bei renommierten Anbietern wie BP, Shell, OMV Agip/Eni (somit kein Ultimate, V-Power oder Maxxmotion)? Gab es in dem Zusammenhang Probleme mit dem DPF (bspw. durch vermehrte Aschenbildung)?

Danke und liebe Grüße,

22 Antworten

Ich fahre beide Diesel (den 212er seit 12 Jahren) mit normalem Diesel von der Raiffeisen-Tankstelle. Keine Probleme bislang.

Also unser X253 (220d) hat gerade die 200.000km-Marke erreicht, immer nur normaler Diesel, bisher läuft er einwandfrei, der Motor ist hervorragend,..

Danke euch beiden. Das stimmt mich zuversichtig, dass der Motor und DPF lange halten werden.

Ob die Art des Kraftstoffes und der DDPF zusammenhängen? Konnte mir niemand beantworten. Ich habe die ersten 3 Jahre meist den Premium-Diesel getankt und seitdem (Bj 2017) meist den normalen Diesel. Der DPF war vor etwa einem Jahr richtig im A... Da wurden verschiedene Szenarien bemüht. Keines war mir persönlich plausibel.

Ich tanke weiterhin normalen Diesel, seit dem ausgebrannten (konnte zum Glück gemacht werden!) DPF keine Probleme und keine Veränderungen. 175.000 km bisher. Allerdings schalte ich Stop-and-Go auf Empfehlung zweier Werkstattmeister von Mercedes nun (meist) ab.

Viele Grüße
Toifilou

Ähnliche Themen
Zitat:
Allerdings schalte ich Stop-and-Go auf Empfehlung zweier Werkstattmeister von Mercedes nun (meist) ab

Damit werden immerhin Regenerationen an der Kreuzung nicht mehr unterbrochen sowie Steuerkette und Anlasser geschont. Ich habe das auch immer deaktiviert.

.....was versteht man unter "normalem" Diesel? Nun ja.....Du meinst sicherlich den von Billig-Tankstellen ohne Ferz und Gedöns. Kein Ultimate oder Harakiri etc.....

Ich kann Dich beruhigen, sowohl der Tanklaster von Jet als auch der von Aral etc. fährt in die gleiche Raffinerie ein.....z.B. die MiRo in Karlsruhe......die bekommen aus dem gleichen Behälter ihr gutes Stöffchen.

Eventuell setzt der Ein oder Andere noch was dazu, um seinen Premiumanspruch zu beanspruchen.

Ich tanke seit ´93 alle meine Diesel bei jeglichen Tankstellen, egal welcher Marke. Hatte noch nie Probleme. Regelmäßige Wartung (Filterwechsel etc), und das wars......

Zitat:
@Goisemer schrieb am 5. August 2025 um 12:32:45 Uhr:
.....was versteht man unter "normalem" Diesel? .....

Bei Esso beispielsweise gibt es "Diesel" und "Supreme+ Diesel". Also "meine" ich Diesel mit "normal"... Falls sich das nicht erschlossen hat...

Zitat:@Goisemer schrieb am 5. August 2025 um 12:32:45 Uhr:
Ich kann Dich beruhigen, sowohl der Tanklaster von Jet als auch der von Aral etc. fährt in die gleiche Raffinerie ein.....z.B. die MiRo in Karlsruhe......die bekommen aus dem gleichen Behälter ihr gutes Stöffchen. Eventuell setzt der Ein oder Andere noch was dazu, um seinen Premiumanspruch zu beanspruchen.

Nicht eventuell sondern faktisch geben sie Additive dazu. 😉

Dazu bekommen meine Reifen nur "Supreme Luft" von Jet...

🙄

Zitat:
@Toifilou schrieb am 5. August 2025 um 13:31:30 Uhr:
Bei Esso beispielsweise gibt es "Diesel" und "Supreme+ Diesel". Also "meine" ich Diesel mit "normal"... Falls sich das nicht erschlossen hat...

Hallo,

Ich wollte mit meiner Eingangsfrage keine Diskussion auslösen. Mit "normalem" Diesel meinte ich die Nicht-Premium-Sorten der renommierten Anbieter (BP, Shell, Agip, etc.). Diesel vom Discounter habe ich bewusst nicht mitberücksichtigt. Aber so wie es bis jetzt klingt, macht man mit normalem langfristig nichts falsch.

Zitat:
@Toifilou schrieb am 5. August 2025 um 07:40:15 Uhr:
Ob die Art des Kraftstoffes und der DDPF zusammenhängen? Konnte mir niemand beantworten. Ich habe die ersten 3 Jahre meist den Premium-Diesel getankt und seitdem (Bj 2017) meist den normalen Diesel. Der DPF war vor etwa einem Jahr richtig im A... Da wurden verschiedene Szenarien bemüht. Keines war mir persönlich plausibel.
Ich tanke weiterhin normalen Diesel, seit dem ausgebrannten (konnte zum Glück gemacht werden!) DPF keine Probleme und keine Veränderungen. 175.000 km bisher. Allerdings schalte ich Stop-and-Go auf Empfehlung zweier Werkstattmeister von Mercedes nun (meist) ab.
Viele Grüße
Toifilou

Habe ich das richtig gelesen, dass du deinen 400d die ersten 3 Jahre mit Premium betankt hast (keine Probleme) und danach mit normalem Diesel - und dann war der DPF im Eimer? Was war der Grund?

Hatte den OM642 bis 237.000 ohne Probleme gefahren, dabei wurden einige Nebenaggregate erneuert und alles an Diesel getankt was preisgünstig war. Im GLC nun wieder den OM642 und nun spare ich erneut am Sprit.... sieht ja keiner 🙃

Zitat:
@JC-MBFAN schrieb am 5. August 2025 um 20:00:02 Uhr:
Habe ich das richtig gelesen, dass du deinen 400d die ersten 3 Jahre mit Premium betankt hast (keine Probleme) und danach mit normalem Diesel - und dann war der DPF im Eimer? Was war der Grund?

220D, nicht 400 - aber egal.

Der Grund für den vollkommen verrusten DPF (hat man am Auspuff auch gesehen) blieb unklar.

Da haben sich 3 Werkstätten um die Ursache gekümmert. Von ehemals Daimler, jetzt Stern-Auto hatte ich danach eine noch schlechtere Meinung als schon zuvor. Auto.Werk Dresden hat sich sehr gut gekümmert. Da bleibe ich auch... ;-)

Es wurde spekuliert, dass (wie schon beim Nox-Sensor) die zwangsweise Umstellung der Software (Stichwort "Schummel-Diesel") eine mögliche Ursache sei. Aber auch, dass mein Fahrstil Ursache sein könnte... (kann ich überhaupt nicht verstehen 🤣 Auch musste ich ein Jahr zuvor relativ lange auf den Wechsel des Nox-Sensors warten - wieder eine mögliche Ursache. Letztlich wurde der DPF ausgebrannt, das kam wohl rund 800 Eurönchen. Und seitdem (ca. 1 Jahr) ist alles i.O.. Aber ehrlich gesagt ist eine Ursachenforschung heutzutage doch teils Kaffeesatzleserei. Von der komplexen Materie eines derart hochintelligenten Motors versteht doch nicht mal der Händler was...

Viele Grüße
Toifilou

Deine Antwort
Ähnliche Themen