Diesel-Rentabilität
Man hört ja immer wieder, daß sich ein Diesel, insbesondere die mit etwas mehr Hubraum, erst rentieren, wenn man viele Kilometer im Jahr fährt.
Also kann ja sein, dass ich mich irre, aber wenn ich mal davon ausgehe, dass ich mir ´nen gebrauchten 330d kaufen will (oder 530d), dann kostet mich der gebraucht etwa genausoviel, wie der Benziner. Die höhere Anschaffung fällt also schon mal weg. Die Inspektionskosten wären ähnlich - habe ich gehört... Bleibt also noch Benzin, Steuer und Versicherung zu vergleichen. Ich hab´das gemacht und bin zu folgendem Schluß gekommen: Die Versicherung kostet für den Diesel ca.50 Euro mehr im Jahr (Teilkasko!) - also wieder Gleichstand. Bleibt noch Sprit und Steuer: Wenn ich lediglich 18000 km im Jahr fahre, dann spar ich mit dem Diesel schon gute 400 Euro im Jahr!!!
(Ich hab´bei den Verbräuchen die Werksangabe genommen und jeweils einen Liter draufgerechnet!)
Also - welchen Fehler habe ich gemacht? ;-)
67 Antworten
Kostenvergleich
Hi.
Für mich das wichtigste Argument einen Diesel und keinen Benziner zu fahren, ist der Wiederverkaufswert!
Denn ich weiß erst, was ein PKW gekostet hat, wenn ich ihn wieder los bin und da schlägt der Diesel dem Benziner den letzten Hauch aus (i.d.R.).
Ab 15.000 km p.a. Fahrleistung gibt es im Kostenvergleich kein Argument mehr für einen Spritti!
Gruss,
Frank
naja, das kann man so pauschal überhaupt nicht sagen. Meines Wissens hat die AMS mal ausgerechnet, daß man mindestens 45.000Km pro Jahr fahren muß damit sich ein 740d im Vergleich zum 735i lohnt.
Kommt also immer auf das Auto drauf an.
ciao
die meisten vergleich rechnen sowieso mit neuwagen und früher war auf jeden fall der diesel ca 5000 dm teuer plus steuern, das musste man erst mal wieder reinfahren.
beim gebrauchten sieht das aber ganz anders aus.
aber man kann es wirklich erst sagen wenn man den wagen wieder verkauft, das spielen dann noch ganz andere faktoren mit rein, wie der gebrauchtwagen markt ist.
ich habe als ich meinen 320d auch gedacht das wäre kein problem, nur hatte ich den zu DM zeiten gekauft und zu Euro Zeiten verkauft, und musste dadurch auch 1000 bis 2000 dm einbüßen, weil die schallmauern beim preis einfach verschoben waren.
Ich weiß nicht ob NUR noch die Kosten zählen.
Ich glaub dass die Diesel langsam mehr Spass machen als Benziner!
Tom
Ähnliche Themen
beim tanken macht ein diesel auf jeden fall mehr spass,
oder auch nicht, weil man braucht ja fast gar nicht mehr tanken. :-)
LOL...
grad eben kam in den TV Nachrichten, dass die Dieselsteuer angehoben werden soll und zwar so das Diesel genausoviel kostet wie Super...
Die spinnen wohl wieder, mal schauen was draus wird.
das mit den steuern habe ich auch gerade gehört, ist aber mehr das thema "denn sie wissen nicht was sie tun"...
dann kann man gleich eine neue rechnung aufstellen,
weil dann die gebrauchtwagenpreise für dieselfahrzeuge bestimmt fallen.
Das mit der Steuer find ich absolut richtig, ich sag schon seit Jahren, daß man das angleichen sollte... Warum auch nicht ?
Na das sowieso ... Ich seh aber nicht ein, warum die Fahrer von Benzinern mehr Steuern pro Liter Sprit zahlen sollen, als die Diesel-Fahrer ...
Zumal die meisten Diesel-Fahrer nen Haufen Ruß rausblasen, der nachweislich höchst gesundheitsschädlich ist.
Ich las vor kurzem von 14000 Krebs-Toten durch Diesel-Ruß pro Jahr ...
Direkteinspritzer-Diesel, die heute ja fast ausschließlich gebaut werden, sind hierbei besonders schlimm ...
Das mit der Rußbelastung mag ja stimmen - bei allen anderen Emissionswerte sind die Diesel aber deutlich im Vorteil ggü. den Benzinern.
Zudem werden die Rohölressourcen durch Diesel besser genutzt, da sie faktisch deutlich weniger Liter/100km brauchen als Benziner. Hätten wir also alle einen Diesel, dann hätten wir vielleicht ein paar Jährchen länger Öl auf dieser Erde...
Dennoch: wenn die schon die Mineralölsteuer auf Diesel erhöhen, dann sollen die aber auch gleichzeitig die KFZ-Steuer auf Benziner-Niveau absenken. NUR DANN wär´s auch wirklich gerecht. Ein Diesel könnte sich dann schon ab gerinterer Laufleistung lohnen, da er ja noch immer weniger verbraucht.
Noch besser könnte es den Biodiesel-Fahrern ergehen: Biodiesel ist nämlich von der Mineralölsteuer befreut (ist ja auch kein Mineralöl...) Allerdings werden da die Tankstellen wohl ihren Reibach machen wollen.
Ich finde es unverschämt, dass die Preisdifferenz von Biodiesel zu normalem Diesel mitunter so gering ist. In Bonn beträgt die Differenz gerade mal 8 Cent, in Erwitte (Bei Soest) jedoch satte 20 Cent ! (Gegenüber Superbenzin sogar 43 Cent pro Liter !!!!) Da macht Dieseln Spaß!
Grüße
Bernd
Selbstverständlich müsste man dann auch die KFZ-Steuer auf Benziner-Niveau senken .
Da die Diesel weniger verbrauchen als gleichstarke Benziner, zahlen die Diesel-Fahrer ohnehin weniger Steuern als die Benziner-Fahrer, der positive Einfluß auf den Verbrauch der Rohölreserven würde also weiterhin belohnt ...
Daß Bio-Diesel von der Mineralölsteuer ausgenommen ist, ist einerseits logisch (da kein Mineralöl), andererseits komplett ungerecht - gerecht wäre, eine "Sprit-Steuer" statt der Mineralölsteuer einzuführen.
Schließlich darf man ja auch nicht mit Heizöl fahren ...
Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Ich weiß nicht ob NUR noch die Kosten zählen.
Ich glaub dass die Diesel langsam mehr Spass machen als Benziner!
Tom
Da muss ich mir aber einen bissigen Kommentar verkneifen.
Treibstoff = Spassfaktor ???
na dann ....
Cheers
wenn die sesselpupser den diesel-preis wirklich in die höhe treiben lohnt es sich vielleicht doch einen diesel mit anderen einspritzdüsen und einem zusatztank auszustatten um damit rapsöl bzw salatöl bei aldi für 0,4-0,5 € zu tanken. da gibt es ja eine zweitank-system. kostet so zw. 2000-2500 €. wenn der dieselpreis auf ca 1,1€ steigt und das rapsöl bei 0,4-0,5 € liegt, rechnet sich das auch wieder.
gruß matze
Partikelfilter?!
Die Begründung der Politiker für die "Überlegung" mit der Dieselsteuer ist ja, dass die meisten Hersteller immer noch keinen Ruß-Partikelfilter einbauen!
Und das finde ich richtig!! Warum denn nicht? Die Franzosen können es doch auch...
Ich glaube, es kommt so: Steuerliche Unterscheidung mit/ohne Filter (so wie mit/ohne Kat).
Denn gegen die Diesel-Erhöhung steht die ganze LKW-Lobby...
Viele Grüße, MoKa