Diesel-Rentabilität
Man hört ja immer wieder, daß sich ein Diesel, insbesondere die mit etwas mehr Hubraum, erst rentieren, wenn man viele Kilometer im Jahr fährt.
Also kann ja sein, dass ich mich irre, aber wenn ich mal davon ausgehe, dass ich mir ´nen gebrauchten 330d kaufen will (oder 530d), dann kostet mich der gebraucht etwa genausoviel, wie der Benziner. Die höhere Anschaffung fällt also schon mal weg. Die Inspektionskosten wären ähnlich - habe ich gehört... Bleibt also noch Benzin, Steuer und Versicherung zu vergleichen. Ich hab´das gemacht und bin zu folgendem Schluß gekommen: Die Versicherung kostet für den Diesel ca.50 Euro mehr im Jahr (Teilkasko!) - also wieder Gleichstand. Bleibt noch Sprit und Steuer: Wenn ich lediglich 18000 km im Jahr fahre, dann spar ich mit dem Diesel schon gute 400 Euro im Jahr!!!
(Ich hab´bei den Verbräuchen die Werksangabe genommen und jeweils einen Liter draufgerechnet!)
Also - welchen Fehler habe ich gemacht? ;-)
67 Antworten
Die Steuer ist schon ein echter Posten (hast Du die Steuerfreiheit beim Otto mit drin?) und die 50 Euro Differenz bei der Versicehrung kommen mir auch knapp vor.
Außerdem halte ich keine Vollkasko für riskant bei den Einstandspreisen: Es reicht ja vollkommen, wenn Dir einer reinfährt, der aus welchen Gründen auch immer schlußendlich nicht Kohle rüberkommt, und die Differenz mußte Du, wenn Du Vollkasko in Erwägung ziehst, ehrlicherweise mitrechnen.
Von Interesse wäre auch mit was Du vergleichst, nicht zuletzt, weil Du auf die gleichen Preise kommst:
330d/530d mit welchen Modellen?
Welche Verbrauchswerte legst Du zugrunde?
Auch wenn nachher ein paar Kröten +/- rauskommen:
Entscheidend sollte bei dem Preisniveau sein: willst Du bärigen Durchzug bis 190 oder suchst Du nach Vmax, Antritt ganz oben und seidenweichem Lauf bereits bei Leerlaufdrehzahl? Bei 18000 km ist der Preisunterschied in Relation zum Kaufpreis eher zu vernachlässigen.
Ich persönlich finde einfach netter, einmal im Jahr die dicken Rechnungen zu kriegen und dafür mal eben von München nach Frankfurt und zurück zu fahren und dann aufn Fuffi an der Tanke noch was zurück zu bekommen. Geht allerdings nur, wenn man nicht länger >200 fahren kann, denn dann wird - mindestens meiner - richtig durstig: 200 mit dem Tempomaten sind 12-14 l Momentanverbrauch, 220 dagegen über 20! Da kannst Du auch gleich Benziner fahren, das macht den Kohl dann nicht mehr fett.
Über Leerlaufdrehzahl und unter 180 ist der Diesel fmo einfach unschlagbar, weil er a) besser geht und b) weniger braucht.
1 steht auf alle fest: Bleib bei dem Gedanken, Dir nen weißblauen Reihensechser zu gönnen und setz ihn die Tat um. Es lohnt sich!
Gruß
...für den Diesel spricht auch, meiner Meinung nach, die zu erwartentde höhere Laufleistung als beim Benziner.
@berni01
Das glaube ich nicht! Die Reihensechser von BMW haben einen so guten Ruf und es wird ihnen auch Unverwüstlichkeit nachgesagt.
Ich finde, dass der Sixpack einer der besten Motoren auf dem Markt ist.
...stimmt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von berni01
...für den Diesel spricht auch, meiner Meinung nach, die zu erwartentde höhere Laufleistung als beim Benziner.
da unterscheiden sich Diesel und Benziner heute überhaupt nicht mehr. Im Gegenteil man muß sich nur mal die hohen Einspritzdrücke von heutigen Dieseln vorstlellen (1500-1800bar). Diesel alter Generation (schlapp und kein Fahrspaß), die hatten eine größere Laufleistung als Benziner, aber das war mal.
MfG Karsten
...jetzt zerstört mir doch nicht meine selbstaufgestellten Kaufargumente... 😉
Gegenargument: 😉
Mit meinem 316i-E36 Bj. 91, den ich vor ein paar Wochen mit knapp 200Tkm verkauft habe, hätte ich dieses Jahr nicht mehr über 1000 km (einfach) in Urlaub fahren wollen, der hat sich nämlich nicht mehr so gesund angehört, aber äußerlich war er tiptop...
Und ich gehe davon aus, daß solche ungesunden Geräusche beim 320d erst bei 300Tkm kommen...
Ich hab´s noch mal durchgerechnet. Hab´mich beim ersten Mal wohl irgendwo verrechnet.
also hier mal kurz meine persönliche Berechnung:
330d Steuer: 463 Euro (ist doch D3 oder?)
330i Steuer: 202 Euro
Vorteil: 261 Euro für den Benziner
Versicherung (HUK24):
330d : Teilkasko 571 Euro (50%) (Vollkasko 1557 !!!)
330i : Teilkasko 485 Euro (50%) (Vollkasko 1050)
Vorteil: 86 Euro für den Benziner
jährliche Fahrleistung 18000km
Dieselpreis 0,9 Euro Benzinpreis 1,10 Euro
Verbrauch: 8,5l Diesel 10,5l Benzin
=>18000/100=180
8,5*180=1530 Euro Diesel pro Jahr
10,5*180=1890 Euro Benzin pro Jahr
Vorteil: 360 Euro für den Diesel
insgesamt:13 Euro Vorteil für den Diesel
ALSO: AUSGEGLICHEN!
Is schon seltsam, so ähnlich hatte ich das vor dem Kauf auch ausgerechnet und kam auch auf ca. 18tsd km/per anno... ganz in Gegenteil zu dem so oft behaupteter Rentabilität erst ab 30tsd km...
Tom
@Kadett:
Sag mal: hattest Du mal Mathe in der Schule?
Deine Rechnung ist ja gespickt mit Fehlern. Ein Tipp:
Verbrauchsunterschied Diesel/ Benziner mit Deinen Angaben:
In Deiner Rechnung: 350 EUR für den D
In Wirklichkeit: 702 EUR für den D/ a.
Stimmt:
Diesel sind 1530 Liter pro Jahr.
Benzin 1890 Liter pro Jahr.
Ergibt:
Diesel 1530L * 0,90€ = 1377€ Dieselkosten pro Jahr
Benzin 1890L * 1,10€ = 2079€ Benzinkosten pro Jahr
Differenz:
702€ für den Diesel
Gruß
Wie auch immer, die Steuer kommt nur einmal im Jahr und is schnell vergessen, beim Tanken wird man jedesmal wieder an "kostengünstigere" Tanken erinnert... 😉
Tom
Dein Fehler ist auf einen BMW zu spekulieren. Meine Erfahrungen sind mittlerweile, Scheiss Motoren, Scheiss Kulanz. Und nach 100000KM wird die Kiste richtig teuer. Dann rechne gleich noch 5000€ im Jahr für Reparaturen drauf.