Diesel oder Benziner?
Würd gern eure Meinung hören und zwar welchen Ihr bevorzugt?
BMW 320i mit 150, 170PS Bj.2000...
oder
BMW 320d mit 136, 150PS
In Sachen Kosten, wieviel Km müsste man fahren damit sich ein Diesel lohnt?
Und welcher bietet mehr Freude am Fahren?
51 Antworten
Ich sehe es wie drmulthc. Wer jetzt schon weiß, dass er das Auto ziemlich lange behalten will, muss in jedem Fall mit entsprechenden Folgekosten rechnen, die richtig ins Geld gehen (das gilt übrigens nicht nur für die BMW Dieselmotoren). Aus dem Grund ist meine Wahl gegen einen Diesel zugunsten eines vergleichweise "unkaputtbaren" 3 Liter Saug-Benziners gefallen, wobei ich aber noch net weiß, obs dann ein R6 oder ein V6 wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von drmulthc
Zudem ist zu beachten, dass bisher völlig unklar ist, was sich in Punkto Feinstaub auf die Dieselfahrer zubewegt.
Da sollte man sich nicht unnötig verrückt machen lassen. Im Endeffekt wird das mit Sicherheit nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird...
Re: Diesel oder Benziner?
Zitat:
Original geschrieben von Andreas23
Würd gern eure Meinung hören und zwar welchen Ihr bevorzugt?
BMW 320i mit 150, 170PS Bj.2000...
oder
BMW 320d mit 136, 150PSIn Sachen Kosten, wieviel Km müsste man fahren damit sich ein Diesel lohnt?
Und welcher bietet mehr Freude am Fahren?
IMMER den stärksten benziner 😁
Man muss nun wirklich kein Prophet sein, um zu erraten, was da kurzfristig auf die Dieselfraktion zu kommt.
Da es dem Staat mehr bringt, Stinker zu bestrafen anstatt Nicht-Stinker zu belohnen werden Besitzer filterloser Autos verstärkt bei der Steuer zur Kasse gebeten.
Und die bereits angekündigten Fahrverbote für filterlose Autos und LKWs in bestimmten Gebieten werden ihr übriges dazu beitragen, dass zum einen diejenigen, die genau da durch oder hinein müssen Probleme bekommen werden. Und selbst wenn nicht wäre da noch der erhöhte Wertverlust von zusätzlich 3% (gem. Schwacke Prognose für filterlose Diesel).
Wenn man den Wertverlust und Anschaffungskosten außer Acht lässt und nur Verbrauch, Steuer und Versicherung berücksichtigt, dann lohnt sich ein Diesel schon zwischen 8.000 bis 10.000 Kilometern im Jahr (je nach Fahrweise und Versicherungseinstufung).
Meine Wahl fällt trotzdem auf nen 330i@LPG, denn der schlägt trotz enormer Mehrleistung selbst den 320d in den monatlichen Kosten - und Defekte sind bei ihm (jedenfall beim Motor) extrem selten. Klar, was net dran ist, kann auch net kaputt gehen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
Und die bereits angekündigten Fahrverbote für filterlose Autos und LKWs in bestimmten Gebieten werden ihr übriges dazu beitragen, dass zum einen diejenigen, die genau da durch oder hinein müssen Probleme bekommen werden.
Die Fahrverbote werden voraussichtlich in erster Linie den in diesen Gebieten ansässigen Firmen schaden.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Fahrverbote werden voraussichtlich in erster Linie den in diesen Gebieten ansässigen Firmen schaden.
Seh ich auch so - und gegen den Feinstaub wird das auch nix bringen. Trotzdem sind eben auch die Autofahrer die Dummen.
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
Meine Wahl fällt trotzdem auf nen 330i@LPG, denn der schlägt trotz enormer Mehrleistung selbst den 320d in den monatlichen Kosten - und Defekte sind bei ihm (jedenfall beim Motor) extrem selten. Klar, was net dran ist, kann auch net kaputt gehen 😉
kommst mit einem 330i kostenmäßig besser weg? Kann ich gar nicht glauben was frist der den?
Eine frage an die Runde, wie sieht es den mit den TDI ´s aus von Audi oder VW haben die auch solche Probleme wie der BMW Diesel?
Dumme Frage: Haben die im gegensatz zum 320d auch Turbolader??
Lässt man die Anschaffungskosten (die für den 320d sprechen) und Defektanfälligkeit (die für den 330i sprechen) mal außen vor, dann nehmen sich 330i@LPG und 320d fast nix.
Selbst wenn ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern (à 1,11€/Liter) beim 320d und 12 Litern LPG (à 0,64€/Liter) beim 330i rechne, hat letzterer noch marginal die Nase vorn. Bei 20.000km im Jahr liegen nach meiner Rechnung beide keine 10€ auseinander (wohlbemerkt inkl. Berücksichtigung von Steuer und auf mich zugeschnittenen Versicherungskosten).
Trotz der teureren Anschaffung hab ich mich für den 330i entschieden, weil ich zum einen größeres Zutrauen in dessen Langlebigkeit habe (ich möchte das nächste Auto min. 6-7 Jahre lang fahren!) und - last aber ganz sicher net least - macht ein 330i einfach auch bedeutend mehr Spaß als ein 320d (wird ja wohl selbst ein Dieselfreund net ernsthaft bezweifeln 😉), vom genialen Sound und der besseren Serienausstattung mal ganz zu schweigen.
Die BMW-Diesel haben in den Sinne keine Probleme. Es handelt sich um hier um technische Probleme mit denen alle Hersteller von modernen Dieseln zu kämpfen haben.
Ich denke sogar, dass BMW-Diesel recht unproblematisch sind.
VW bzw. Audi ist meine Erfahrung nach viel schlimmer. Ich hatte mal verschieden Golf und Passt mit TDI-Motoren. Vom 110PS TDI war ich wirklich überzeugt. Der war zwar tierisch laut aber super sparsam. Ich hab im Schnitt 4,6 Liter verbraucht - vermutlich glaubt mir das jetzt keiner.
Danach kamen die Pumpe-Düse-Motoren. Damit hatte ich nur Ärger. Sie sind im Winter schlecht bzw. gar nicht angesprungen. Der 115 PS TDi hat bei gleicher Nutzung wie mein Ex-330d sogar einen halben Liter mehr verbraucht.
Ständig war irgendwas kaputt. Bei einem Modell war sogar der Motor nach 15.000km hinüber.
Außerdem sind die VW-Händler mit denen ich zu tun hatte, wirklcih nicht mit BMW zu vergleichen - unfreundlich und (entschuldigung) inkompetent.
Daneben sollte man wissen, das VW fast nur mit Zahnriemen arbeitet. Diese müssen regelmäßig gewechselt werden, was ziemlich ins Geld geht. Bei den neuerern Modellen muss der Wagen in die sog. Service-Stellung gebracht werden. Das heißt: Stoßstange und Kühler raus - dann kommt man auch an den Zahnriemen.
Insgesamt hatte ich den Endruck, dass VW oft nicht zu Ende denkt.
Bei einem Golf Cabrio TDI in der Familie haben wir fast eine Stunde gebraucht, um den Ölfiter zu wechseln, weil VW mit einem Versteifungsblech den Zugang zum Filter total verbaut hat. Wir mussten erst einen Servo-Lenkungs-Schlauch verlegen.
vw- nein, danke!
hi,
ich habe von mai 95 bis märz 99 einen golf 3 tdi 90 ps gefahren, mein fazit aus dieser zeit ist: ich kaufe nie wieder ein auto des vw- konzerns. ich habe den wagen mit 12.800km und 3/4 jahr alt erworben, und war zufrieden mit fahrleistungen und verbrauch.
doch dank ignacio lopez einkaufspolitik ging es bald mit den problemen los (ich erwähne jetzt nur die grösseren):
bei ca. 20.000 km zweimal in werkstatt wegen schwierigkeiten, den zweiten gang reinzubekommen / bei 28.000 km kupplungsautomat kaputt / fahrertürschloss defekt / bremskraftregler defekt / bei 95.000 probleme mit motor: zahnriemen defekt, grössere reparatur am motor / lichtmaschine defekt...
das auto war alle 15.000 km in der werkstatt, wurde scheckheftgepflegt und zahnriemen wurde vorschriftsmässig bei 60.000 km gewechselt. bei den ersten problemen gab es noch teilweise kulanz, dann nichts mehr!
antwort bei dem motorschaden von vw: was wollen sie denn, das auto ist vier jahre und hat bald 100.000 km runter! auf meine antwort, dass der zahnriemen ja vorschriftsmässig gewechselt wurde, kam nur ein müdes lächeln zu der rechnung dazu.
bmw ist sicher nicht die zuverlässigste marke, aber meine eindrücke und erfahrungen von qualität und eventueller kulanz im falle eines falles sind wesentlich besser.
ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Andreas23
kommst mit einem 330i kostenmäßig besser weg? Kann ich gar nicht glauben was frist der den?
Lös dich mal vom Verbrauchsgedanken und betrachte die Spritkosten je 100 km:
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
330ci Cab.: 7,25 Euro / 100 km
330ci: 5,40 Euro / 100 km
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
Die Kosten in Reihenfolge:
1. 4,82
2. 5,82
3. 6,10
ca. 35. ca. 7,20
die 10 letzten der 67: > 8 Euro
... von daher kann man sagen, dass LPG in jedem Fall günstiger ist beim Vergleich von 320d zu 330i.
Allerdings lohnt sich das nicht, wenn man eh alle 2 Jahre einen neuen Wagen hat, da man das LPG-umgerüstete Auto locker 40.000 km fahren sollte, damit sich die Umrüstung rechnet.
Außerdem kann man sich mal die Frage stellen, welches Auto sich nach 300.000 km besser verkaufen wird. Und da gehe ich mal davon aus, dass der Benziner einen höheren Restwert bringen wird. Ist der zudem noch auf LPG umgerüstet, dann wird er einen noch größeren Wert erzielen.
Denn bis die ersten LPG-330er ihre 200.000 km erreicht haben, werden sicher noch 2-3 Jahre ins Land ziehen und bis dahin ist auch schon die Steuererhöhung für LPG durch und der Run auf günstige Gebrauchte geht los. Bis dahin wird man wissen, dass LPG-Fahrzeuge extreme Laufleistungen erzielen können und die Spritpreise werden weiter arg angezogen haben ...
Beim aktuellen Vergleich ob Diesel oder Benziner (oder LPG) sollte man auch bedenken, dass ab August ein paar Cent auf den Diesel drauf kommen.
Die Mehrwertsteuererhöhung macht sich im Vergleich zwischen Diesel udn LPG nicht bemerkbar.
Gruß, Frank
Fairerweise sollte man darauf hinweisen, dass ein guter Teil der 320d auf Spritmonitor mit Automatik unterwegs sind, während die beiden LPGler handgeschaltet sind. Die Automatik treibt den Verbrauch entsprechend hoch.
Erfahrungsgemäß brauchen die Schalter ca 6,5 Liter beim 320d und ca 12 Liter mit LPG. In beiden Fällen ginge bei sparsamer fahrweise auch gut 1-1,5 Liter weniger, bei sportlicher auch mehr. Aber mit diesen Mittelwerten gerechnet kommt man eben fast aufs gleiche raus.
btw, mit Autogas spart man gegenüber nem normalen 330i bei 20.000km im Jahr 1400€, gegenüber nem 330d ca 800€.
Man muss aber auch mit LPG oefter tanken und hat vielleicht nicht die LPG Tanke am Weg, sondern faehrt gleich wieder 30..50km zusatzlichen Weg dafuer. Ferner sollte sich LPG bis Ende 2009 kostenmaessig wieder einfahren, weil dann die Steuer fuer Mineraloel hoechstwahrscheinlich LPG nicht mehr vorteilhafter aussehen laesst.
Also die 2500 Euro Umruestung muessen bis dahin reinkommen. Und gegen nen Diesel muss man da ganz schoen viel fahren ( 250tkm? 😉 beim Benziner koennte es eher klappen.
Gruss
Joe
Kann durchaus sein, dass man 30km bis zur nächsten Tanke hat. Kann aber auch sein, dass man direkt an der holländischen Grenze wohnt und dort für 40 Cent tanken kann. Das ist also im Einzelfall zu prüfen und erlaubt daher keine Pauschalaussagen darüber, welcher Kraftstoff vorteilhaft ist.
2010 (nicht 2009) wird LPG voraussichtlich steuerbedingt 14 Cent teurer. Ok, das ist net wenig, aber weder Super noch Diesel wird bis dahin billiger, sondern deutlich teurer sein als heute. Allein durch den Zusatz von Biokraftstoff werden Diesel wie Benzin nächstes Jahr um 6 Cent je Liter teurer. Soll heißen: Die Summe, die man durch Autogas sparen kann, wird sich ab 2010 gegenüber heute nur marginal ändern und es ist lange nicht gesagt, dass es sich zum Nachteil von LPG entwickeln wird.
Und nochmal, wenn man nur die Spritkosten, Steuer und Versicherung nimmt, dann nehmen sich nach meiner Rechnung beide Spritsorten kostentechnisch fast garnix. Die Umbaukosten können daher zunächst garnicht gegenüber dem Diesel "rausgefahren" werden.
Aber nicht zu vergessen: Ich vergleiche hier nen 6 Zylinder Benziner mit 231 PS mit nem 4 Zylinder Diesel mit 150 PS. Wer mit LPG "sparen" will und nicht einfach nur - wie ich - viel Leistung kostengünstig erhalten will, der kann das gleiche ja auch mal mit nem 318i durchrechnen. Dann zieht der Diesel auch kostentechnisch den kürzeren.
Die Umrüstungs- und Anschaffungskosten machen den 330i letztlich zunächst teurer als den 320d. Aber es muss nur einmal der Turbo defekt sein und dieser Vorteil ist schon fast wieder dahin. Das gilt erst recht, wenn dadurch Folgekosten verursacht werden. Nach der BMW Formel "pro Zylinder 50.000km Lebensdauer" müsste der 330i sogar 50% länger als der 320d halten. Dazu kommt der voraussichtlich höhere Wiederverkaufswert.
Letztendlich muss sich aber jeder selbst ausrechnen, was sich rechnet. Das gilt für den Vergleich "Diesel vs Benziner" genauso wie für den Vergleich "Diesel vs LPG". Und dann spielen auch noch Faktoren wie Fahrspaß, Dynamik, Defektanfälligkeit, Optik und Sound ne Rolle. Mir jedensfall ist der 330i der anfängliche Aufpreis wert, alleine schon, weil mir nach Überschreiten der 100.000km Marke keine grauen Haare darüber wachsen werden, wie lange der Motor (bzw. dessen Anbauteile) noch halten werden. Und wer das mit der Defektanfälligkeit des Diesels net glaubt, der muss sich doch ganz einfach nurmal hier im Forum umschauen. Probleme mit dem 320d und 330d sind sehr häufig zu finden, während Probleme mit den Benzinern (egal ob R4 oder R6) extremen Seltenheitswert haben.
Quelle fuer die 14 ct Steuer nur? Ich rechne mit einem Steueranteil, der gleichwertig zu Benzin ist. Also eher so 50-70ct.
Die 6 ct wegen Biodiesel glaub ich nicht. Denn das Zeug ist jetzt schon im Diesel drin und wird jetzt schon wie mineralischer Diesel (!) und nicht wie Biodiesel besteuert. Es wird sich also nichts aendern, ausser das der Kraftstoff in der Qualitaet nachlaesst.
Anders bei reinem Biodiesel, da kommt eine steuerliche Anhebung.
Gruss
Joe