Diesel Hochdruckpumpe defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Hallo, ich fahre einen Audi A5 Sportback 04/2011, 135k km.
Heute wurden von der Audi Werkstatt Fehler ausgelesen.
Diagnose: Diesel Hochdruckpumpe Defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Kosten nur für Bauteile: 5000€
(Laut Audi müssen viele verschiedene Teile zusammen erneuert werden)
Kosten mit verbundener Arbeit, also Komplett: ~ min. 7000€
Für mich als Laie ist dass irgendwie nicht nachzuvollziehen.
Meine Garantie ist seit einem Jahr verfallen.
Aktuell steht das Auto bei einer Audi Werkstatt, um Kosten zu vermeiden muss ich nun schneller an Tipps rankommen.
Lohnt es sich bei diesem Defekt eine freie Werkstatt aufzusuchen?
Original-Bauteile oder billigere Variante?
Kostenvoranschläge bei freien Werkstätten erfragen? Oder doch Vertragswerkstätten?
Wie macht man es am besten mit dem Abschlepper, da das Auto fahruntüchtig ist?
Was wären eure Tipps im Bezug auf dieses Problem. Bräuchte dringend Hilfe!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich würde einfach jeder Tankfüllung ein wenig 2-Takt Öl zumischen - dann klappt`s auch mit der Pumpe....
197 Antworten
Nee. Golf ist für mich von der Formsprache zu konservativ. Egal wie er dann veredelt wurde von VW.
Das ist aber meine Meinung und soll dich bitte nicht beeinflussen.
Ich bin selbst im Moment auf dem Trip, dass mir Youngtimer am besten gefallen. Das ist aber wieder ein anderes Thema.
Ich werde, glaube ich, alt. 😉
Ach so, verstehe. "Unser A5" ist meiner Meinung nach ohnehin eines der schönsten Autos, die jemals gebaut wurden. Ich habe auch schon länger nach passenden Gebrauchten gesucht, aber so viele Benziner gibt es leider nicht am Markt und da ich Ausstattungs-Junkie bin, stimmten immer gleich mehrere Dinge nicht.
Ich freue mich zweifelsohne aber auch trotz A5 Wehmut und Trauer schon auf den Golf, das Teil fährt schon sich ziemlich krass. 😁
Das sagt der Kollege auch.
OT :
Opel Commodore B Coupé 2.8 GS/E fände ich jetzt schön.
So ein richtig stinkenden Benziner ohne Schnik und Schnack und Kat.
Habe mit dem A5 im Moment auch Probleme mit Kühlwasserverlust. Wahrscheinlich der AGR Kühler. Schaun ma mal.
Ein Bekannter von mir hat sich kürzlich auch etwas Alt-Solides zugelegt, einen Volvo 240 Kombi. "Endlich Trecker fahren", wie er selbst sagt. Er ist selbstständiger Fotograf und nimmt das Ding tatsächlich als Firmenwagen für den täglichen Gebrauch. 😁
Ähnliche Themen
Hat irgendwie auch was.
Würde meinen 99er Passat Highline 3B5 mit hellem sonnenbeigen Leder und in Fjordblau auch noch fahren, wenn mir 2014 nicht jemand in die hintere Seitenwand gefahren wäre und ich nicht daraufhin den A5 angeboten bekommen hätte.
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 12. Dezember 2017 um 22:40:03 Uhr:
Ein Bekannter von mir hat sich kürzlich auch etwas Alt-Solides zugelegt, einen Volvo 240 Kombi. "Endlich Trecker fahren", wie er selbst sagt. Er ist selbstständiger Fotograf und nimmt das Ding tatsächlich als Firmenwagen für den täglichen Gebrauch. 😁
Sowas nennt man Steuersparmodell. Billiger kann man nicht auf Firmenkosten fahren...
So, heute habe ich Schlüssel und Zulassungsbescheinigungen an meinen VW Händler übergeben, der nun die Abholung und Verschrottung des A5 veranlassen wird. Die Winterräder und Sommerräder habe ich behalten zwecks gesonderter Vermarktung.
Zwischenzeitlich habe ich noch ein paar traurige Fotos von dem guten Stück gemacht und Abschied genommen. Jetzt fahre ich, wenn alles klar geht, noch bis Mitte 02/2018 Polo und ist hoffentlich der Golf R da.
Ich drücke allen, die sich diesen Thread hier anschauen fest die Daumen, dass Eure Fahrzeuge nicht diesen kapitalen Schaden an der Hochdruck-Verteilerpumpe und dessen Folgeschäden erleiden werden bzw. erlitten haben.
Schade um den A5 aber leider ist der Defekt sehr oft bei den 3.0 TDI vertreten. Ich sag schon jedem der einen 3.0 TDI fährt das er die Pumpe tauschen soll bevor es wirklich teuer wird. Einen Bekannten habe ich seinen Tuareg gerettet indem er die Pumpe eingeschickt hat zur Überprüfung. Ergebnis war das diese max. noch 3-5k Km gehalten hätte und eine Instandsetzung nicht mehr möglich war.
gibts na ne baustandänderung (teilenummer der pumpe) ab der das nicht mehr auftritt ?
oder baujahre ?
würde gern mal n blick drauf werfen bevor mir auch sowas wiederfährt ?
Ja das wünsch man keinen.
Ich würde die Pumpe über 100.000 km direkt raus schmeißen.
Das wäre es mir wert.
Ich habe gehört das oft ein zu stark zugesetzte Dieselfilter schuld an der miesere hat.
Da dann bei hohen Diesel Fluss der Diesel nicht nach kommt und immer wieder Diesel freie Bläschen durch die Pumpe laufen.
Ich fand das Thema "Treibstoff-Additiv" interessant, das zur verbesserten Schmierung beitragen soll. Hätte ich davon gewusst, hätte ich es eingesetzt ...
Zitat:
@unreasonable schrieb am 3. Januar 2018 um 07:13:16 Uhr:
Ich habe gehört das oft ein zu stark zugesetzte Dieselfilter schuld an der miesere hat.
Da dann bei hohen Diesel Fluss der Diesel nicht nach kommt und immer wieder Diesel freie Bläschen durch die Pumpe laufen.
Die These halte ich für Unsinn. Ein verstopfter Filter macht sich bei den Fahrleisungen bemerkbar, Luft wird deswegen nicht angesaugt. Es gab eher die Meinung, dass Hochdruckpumpenschäden nach dem Austausch des Dieselfilters ohne die vorgeschriebene Entlüftung entstehen könnten.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 3. Januar 2018 um 21:32:53 Uhr:
Zitat:
@unreasonable schrieb am 3. Januar 2018 um 07:13:16 Uhr:
Ich habe gehört das oft ein zu stark zugesetzte Dieselfilter schuld an der miesere hat.
Da dann bei hohen Diesel Fluss der Diesel nicht nach kommt und immer wieder Diesel freie Bläschen durch die Pumpe laufen.Die These halte ich für Unsinn. Ein verstopfter Filter macht sich bei den Fahrleisungen bemerkbar, Luft wird deswegen nicht angesaugt. Es gab eher die Meinung, dass Hochdruckpumpenschäden nach dem Austausch des Dieselfilters ohne die vorgeschriebene Entlüftung entstehen könnten.