Diesel Euro 6d-TEMP ab wann verfügbar?
Ab wann sind die VW 1.6 und 2.0 TDI mit der Abgasnorm Euro 6d-TEMP verfügbar?
Ändert sich nur die Abgasnachbehandlung oder umfangreiche Modernisierung der TDIs mit erhöhter Effizienz und Leistung/Drehmomentverlauf?
Gerade dem 1.6 TDI würde ein ordentliches Update gut tun!
Beste Antwort im Thema
Der 1.6 TDI wird ca. in KW23 umgestellt. Der 2.0 TDI 110kW im August und der GTD Ende November.
456 Antworten
Ich weiß garnicht warum hier so eine Diskussion entsteht. Es nichts anderes wie von Euro 1 auf 2 von 2 auf 3 usw. außer das jetzt ein Buchstabe hinzukommt. Und ja es gab auch in der Vergangenheit eine Fristverlängerung für bereits produzierte Fahrzeuge die Bsp. schon beim Händler stehen. In der Regel wird hier bis 31.12. dann eine Zulassungsgenehmigung aufgrund des o.g Punkt erteilt. Und das gilt nicht für VW sondern für alle!
PUNKT
Das ist jedoch nicht die Regel, sondern eher eine Ausnahme. Wie auch bei bisherigen Wechseln der Norm wird es im Monat vor der Umstellung eine deutliche Flut an Tageszulassungen geben.
Zitat:
@Marc007 schrieb am 17. Mai 2018 um 07:38:59 Uhr:
Ich weiß garnicht warum hier so eine Diskussion entsteht. Es nichts anderes wie von Euro 1 auf 2 von 2 auf 3 usw. außer das jetzt ein Buchstabe hinzukommt.
Wirklich nicht? In der Vergangenheit ging bei den Käufern nicht die Angst um, dass relativ junge Fahrzeuge mit Fahrverboten zu rechnen haben. Die Käufer müssen heute mehr denn je um den Wert ihrer Investition fürchten.
Die Umstellung auf Euro 6d-TEMP ist ein bedeutender Schritt, weil nun erstmalig verlässliche Realemissionen gemessen werden. Bislang durften die Prüfstandswerte und die Realemissionen in erheblichem Maße voneinander abweichen. Dass Autofahrer eigentlich nur mit Euro 6d-TEMP oder besser auf der sicheren Seite sind, haben sie sogar von der ehemaligen Umweltministerin Barbara Hendricks gehört, in den 20 Uhr-Nachrichten. Ich gehe davon aus, dass das verstanden wurde.
Ich kann mir eine Fristverlängerung für bereits produzierte Fahrzeuge in kleinem Umfang schon vorstellen - aber nicht im Bereich von hunderttausenden von Stückzahlen. Volkswagen hat ja bereits angekündigt, dass eine Verringerung der Betriebsferien im Sommer in diesem Jahr erwogen wird. Soll die Idee tatsächlich sein, dass damit massenhaft noch schnell Altfahrzeuge produziert werden? Angesichts der oben genannten SOP-Termine teilweise nach dem 1.9. scheint es fast so. Wenn man Altfahrzeuge in Massen vorsätzlich produziert, wird man kaum auf eine Sonderregelung zur Fristverlängerung hoffen können.
Ähnliche Themen
Ist bekannt, ob die ab KW 31 auf Euro 6d-temp umgestellten TDI-Motoren für den Golf 7 über ein SCR-System verfügen werden oder wird die Norm auch ohne eingehalten?
Habe diesen Artikel gesichtet und frag mich, wie fundiert die hierzu getroffene Aussage ist:
https://www.heise.de/.../Abgasnormen-im-Ueberblick-4060878.html
Zitat:
@Florian333 schrieb am 15. Mai 2018 um 22:00:55 Uhr:
Die Liste ist schon etwas deprimierend. 70 Modelle von Mercedes, 2 von VW.
Das finde ich aber auch. Ungefähr 50 Modelle von Opel und 2 von VW.
Ich finde das überhaupt nicht deprimierend.
Die paar Wochen mehr oder weniger sind für die allermeisten Käufer uninteressant.
Viel wichtiger als das eine oder andere Monat früher ist, daß das Ergebnis dann gut ist.
Denn die heute gebauten Autos werden dann sehr viele Jahre auf den Straßen sein.
Da wäre ein Wettrennen wegen ein paar Wochen wirklich das dümmste, was ein Hersteller machen kann.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 4. Juni 2018 um 13:28:56 Uhr:
Ich finde das überhaupt nicht deprimierend.
Die paar Wochen mehr oder weniger sind für die allermeisten Käufer uninteressant.
Mein neuer Golf tsi 110 ps wird nächste Woche ausgeliefert.
Das wird also "nur" ein 6b sein, wenn ich das recht verstehe.
Wäre ich bei Opel geblieben bekäme jetzt einen 6d-temp.
Das deprimiert mich schon ein bisschen.
Ich kannte diese ganze Problematik 6b,6c,6d nicht. Hätte mich besser informieren sollen ! Also meine eigene Schuld. Hätte aber auch nie gedacht dass Opel aktueller wäre als VW.
Ich habe mich ausreichend informiert. Aber was nützt's!?
Möchte gerne einen Tiguan-Allspace bestellen, aber der VW-Verkäufer kann mir nicht sagen, ab wann der 2.0 TDI mit 6d-Temp geliefert werden kann. Alle Infos über das neue Modelljahr und 6d-Temp habe ich aus diesem Forum; aber halt nicht verbindlich vom Hersteller. Bevor diese Infos nicht offiziell sind, halte ich mich (wie viele andere VW-Kunden) zurück. Aber wenn VW nicht bald eine positive Bombe platzen lässt (-> 6d-Temp zum MJ 2019), werde ich wohl der Marke den Rücken kehren.
Engpässe in der Produktion sind möglich
Der Personalleiter der Marke Volkswagen über die WLTP-Auswirkungen auf die Produktion und die Mitarbeiter
http://inside.volkswagen.de/Herausforderung-WLTP-Test.html
Auch interessant:
Industrie kritisiert überhastete Einführung des WLTP-Abgastests
Hat man das bei VW auf die leichte Schulter genommen und sich nicht richtig informiert?
vom 27.10. 2017
AH: Wie wird WLTP und RDE im Hause Volkswagen umgesetzt?
J. Døssing: Wir haben eine geschäftsbereichsübergreifende Projektleitung eingerichtet, um dem Verfahren gerecht zu werden. Technisch sieht die Umsetzung so aus, dass wir ein Fahrzeugmodell wie den Golf mit dem geringsten Gewicht, der besten Aerodynamik und dem niedrigsten Rollwiderstand messen. Auf der anderen Seite wird der gleiche Fahrzeugtyp mit den höchsten Werten gemessen. Mittels Interpolation werden dann die ausstattungsspezifischen Modellvarianten kundenindividuell berechnet. Daraus entstehen dann für das jeweils konfigurierte Fahrzeug die jeweiligen CO2-Werte je nach Ausstattung.
https://www.autohaus.de/.../...en-wesentlich-kundennaeher-2028446.html
Und aktuell:
Wo liegen die Herausforderungen für den Volkswagen Konzern?
Insgesamt müssen für mehr als 260 Motor-Getriebe-Varianten neue Werte ermittelt werden. Hinzu kommen die vielen unterschiedlichen Sonderausstattungen, die zu berücksichtigen sind. Allein bei einem Golf gibt es zwei Millionen Kombinationsmöglichkeiten. Die Herausforderung: Die Zeit ist extrem knapp. Ab Inkrafttreten des Gesetzes waren nur 13 Monate Zeit für die Vorbereitung auf WLTP.
http://inside.volkswagen.de/Herausforderung-WLTP-Test.html
Totaler Irrsinn was die in Brüssel beschlossen haben, wahr doch wohl klar das in dieser kurzen Zeit das nicht ohne Probleme umsetzbar ist. Jede Modellvariante muss geprüft werden, das KBA kommt nicht hinterher und so viele Prüfstände sind nicht vorhanden um das abzuarbeiten. Klar Opel hat wohl angeblich keine Probleme aber die haben ja nur sehr wenig Modelle am Markt.
Aber selbst Hyundai/KIA hat wohl Probleme mit dem WLTP.
Klar haben alle Probleme damit, nur VAG hat nicht ein Fahrzeug zertifiziert.
Wenn man auch versucht die Werte zu berechnen anstatt sie prüfen zu lassen...