Diesel Euro 6d-TEMP ab wann verfügbar?
Ab wann sind die VW 1.6 und 2.0 TDI mit der Abgasnorm Euro 6d-TEMP verfügbar?
Ändert sich nur die Abgasnachbehandlung oder umfangreiche Modernisierung der TDIs mit erhöhter Effizienz und Leistung/Drehmomentverlauf?
Gerade dem 1.6 TDI würde ein ordentliches Update gut tun!
Beste Antwort im Thema
Der 1.6 TDI wird ca. in KW23 umgestellt. Der 2.0 TDI 110kW im August und der GTD Ende November.
456 Antworten
Zitat:
@smiddipower schrieb am 26. April 2018 um 09:05:02 Uhr:
Ja genau die.
Also der Wortlaut besagt eigentlich, dass das Modell zum Auslieferungszeitpunkt nicht mehr verfügbar ist und ich ein Modell nach WLTP bekomme.
Ich verstehe das nicht als optionale Option.
WLTP ist ja nur ein Meßverfahren. Die Umstellung auf dieses Meßverfahren bedeutet nicht zwingend eine Einstufung nach 6d-TEMP, was aber für den Kunden entscheidend ist. VW erklärt auf seiner Homepage, alle Motoren bis zum 1. Sept. auf WLTP umzustellen. Eine Information, die zwar eine 6d-TEMP-Einstufung vermuten lässt, sie aber nicht benennt. Warum äußert man sich nicht klar ?
Und wann kommt endlich der 1.6 TDI, den VW selbst in einem Mail für das 2. Quartal angekündigt hat ?
Von der Hotline gehört: 3. Quartal. Versch. Verkäufer nunmehr: einer 2. Quartal, ein anderer: in seiner Liste stehe für 2018 gar kein Diesel. Wozu hat man Verkäufer, wenn die sich nicht mal mit dem, was sie verkaufen, auskennen.
Zitat:
@robotauto schrieb am 26. April 2018 um 10:07:38 Uhr:
WLTP ist ja nur ein Meßverfahren. Die Umstellung auf dieses Meßverfahren bedeutet nicht zwingend eine Einstufung nach 6d-TEMP, was aber für den Kunden entscheidend ist.
Genau so ist es. VW könnte auch jetzt schon für sämtliche Modelle Verbrauchsangaben gemäß WLTC liefern. Andere Hersteller tun dies ja schon seit längerem.
Diese Information von VW sagt abgesehen von dem was wir ohnehin schon wissen, nämlich dass alle ab 1. September angebotenen Modelle mindestens Euro 6c erfüllen müssen, eigentlich überhaupt nichts.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 26. April 2018 um 12:00:36 Uhr:
Zitat:
@robotauto schrieb am 26. April 2018 um 10:07:38 Uhr:
WLTP ist ja nur ein Meßverfahren. Die Umstellung auf dieses Meßverfahren bedeutet nicht zwingend eine Einstufung nach 6d-TEMP, was aber für den Kunden entscheidend ist.
Genau so ist es. VW könnte auch jetzt schon für sämtliche Modelle Verbrauchsangaben gemäß WLTC liefern. Andere Hersteller tun dies ja schon seit längerem.Diese Information von VW sagt abgesehen von dem was wir ohnehin schon wissen, nämlich dass alle ab 1. September angebotenen Modelle mindestens Euro 6c erfüllen müssen, eigentlich überhaupt nichts.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nur zur Info.
Alle Hersteller arbeiten auf den Motor-Abgasprüfständen wie verrückt doppelschichtig (man erwägt sogar bei einem Hersteller einen 3-Schicht-Betrieb auf den Prüfständen)...teilweise muss der Getriebestrang angepaßt werden (neue Zahnräder, Getriebesoftware ja sowie)...ist schon ein komplexes System...
Und so wie es aussieht, wird es VW kaum schaffen, für alle Modelle zum 01.Septeber 2018 WLTP-fähig zu sein...denn das wissen noch nicht einmal die Entwicklungsingenieure so genau.
Und wie sollen das die Händler und Verkäufer wissen?...
Die schaffen das schon. Man muss doch nur etwas an der Software "umprogrammieren". Das dürfte doch noch einer bei VW oder Bosch können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 26. April 2018 um 12:00:36 Uhr:
Zitat:
@robotauto schrieb am 26. April 2018 um 10:07:38 Uhr:
WLTP ist ja nur ein Meßverfahren. Die Umstellung auf dieses Meßverfahren bedeutet nicht zwingend eine Einstufung nach 6d-TEMP, was aber für den Kunden entscheidend ist.
Genau so ist es. VW könnte auch jetzt schon für sämtliche Modelle Verbrauchsangaben gemäß WLTC liefern.
Es dürfte vielmehr genau so sein, dass VW genau das bisher eben
nichtkann, weil WLTP im Gegensatz zum NEFZ u.a. fordert, dass jede Kombination von Ausstattungen, die auch nur im entferntesten einen Einfluss auf den Verbrauch haben könnten, einzeln für sich gemessen werden muss. Das ergibt bei der großen Flexibilität, die VW seinen Neuwagen-Käufern anbietet, eine unfassbare Flut von Messungen, die durchzuführen sind. Weder kommen die existierenden Prüfstände mit diesem Berg Arbeit noch irgendwie hinterher, noch gibt es aktuell eine Chance, weitere Prüfstände aufbauen zu lassen.
Einer der wenigen Wege aus diesem Problem, die aktuell noch offenstehen, ist eine gezielte Reduzierung der Anzahl der nötigen Testläufe, und das bedeutet: es werden Ausstattungen-Varianten entfallen müssen. Entweder, in dem manche Extras ganz wegfallen, oder indem die freie Kombinierbarkeit noch deutlich weiter eingeschränkt wird als bisher. Dann gibt es "diesen" Motor eben nur noch mit "jenem" Getriebe, oder "den" Rädern, etc.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 26. April 2018 um 20:25:29 Uhr:
Es dürfte vielmehr genau so sein, dass VW genau das bisher eben nicht kann, weil WLTP im Gegensatz zum NEFZ u.a. fordert, dass jede Kombination von Ausstattungen, die auch nur im entferntesten einen Einfluss auf den Verbrauch haben könnten, einzeln für sich gemessen werden muss.
Dann ersetze mein
könntedurch
dürfte. Das wollte ich damit sagen. Die Probleme bei der konkreten Umsetzbarkeit sind mir schon klar.
Was nutzen auch vile Prüfstände wenn nicht genug Prüfer da sind. Dazu kommt das man gerade bei VAG etwas genauer hin sehen wird.
*Ironie an*
Ich mache mir da überhaupt keine Sorgen. Bei VW lassen sich zwischenzeitlich doch alle Probleme per Software lösen.
Da gibt es dann ab Werk eine geprüfte Standard-Version. Alle Extras werden bei den Händlern per Software-Update nach Zulassung nachgerüstet. Die wissen zwar noch nix davon, aber die Kunden bekommen ihre Infos von VWN doch heute sowieso alle bestens aus dem Internet und erklären das dann den Händlern.
Und wenn das KBA kommt und darin ein Problem sieht, dann droht man in Niedersachsen mit dem Verlust tausender Arbeitsplätze und dann regelt es das Dreamteam Weil/Scheuer.
*Ironie aus*
Theoretisch würde Euro 6c für den Golf 7 MJ19 genügen, oder?
Wenn 2019 der Golf 8 kommen sollte, kann er dann 6d (temp) erfüllen.
Der Aufschrei wäre aber groß...
Abgesehen von den Leuten hier im Forum wissen die meisten nicht mal, das es mehr als eine Euro 6 Norm gibt. Wenn überhaupt. Also wenn jemand aufschreit, dann nur eine kleine Minderheit.
Es gibt aber auch viiiiiel Wichtigeres im Leben. 🙂
ja wie z.B., schafft Mönchengladbach noch die EL oder nicht ?? 😁
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 1. Mai 2018 um 09:31:52 Uhr:
ja wie z.B., schafft Mönchengladbach noch die EL oder nicht ?? 😁
Viel wichtiger ist, dass der HSV endlich mal absteigt 😎
6d Temp Einstufung setzt RDE Tests voraus.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nur zur Info.
Alle Hersteller arbeiten auf den Motor-Abgasprüfständen wie verrückt doppelschichtig (man erwägt sogar bei einem Hersteller einen 3-Schicht-Betrieb auf den Prüfständen)...teilweise muss der Getriebestrang angepaßt werden (neue Zahnräder, Getriebesoftware ja sowie)...ist schon ein komplexes System...
Und so wie es aussieht, wird es VW kaum schaffen, für alle Modelle zum 01.Septeber 2018 WLTP-fähig zu sein...denn das wissen noch nicht einmal die Entwicklungsingenieure so genau.
Und wie sollen das die Händler und Verkäufer wissen?...
Die Normen sind Doch schon lange bekannt!
Meine Bäcker fängt ja auch nicht an um 10:00 Uhr Brötchen zu backen wenn ich sie um 8:00 Uhr Kaufen möchte. Sorry Das ist keine Entschuldigung!
Dann muss mann halt nur noch den UP GTI bei VW verkaufen BASTA!