Die unendliche Geschichte: Krachen beim Vor- bzw. Zurückfahren im stark eingeschlagenen Zustand

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Experten!

Ich habe bei meinem Vento (BJ92) ein lautes Krachen/Knacken (rechts) beim langsamen Vor- bzw. Zurückfahren im stark eingeschlagenen Zustand (z.B. beim Ausparken, beim Wenden, beim Abbiegen). Tritt nicht immer auf, ist aber gut reproduzierbar.

Nicht auftreten tut es beim geraden Vor- und Zurückfahren, wenn man am Stand lenkt oder beim normalen Fahren. Am Lenkrad ist auch nichts zu spüren wenn es knackt.

Folgende Teile wurde schon neu gegeben:

  • 2 Stoßdämpfer vorne
  • 2 Traggelenke vorne
  • 2 Dreieckslenker vorne
  • 2 Domlager
  • Radnarbe rechts vorne
  • Radlager rechts vorne
  • Achsschenkel rechts vorne

Probehalber ausgetauscht wurden:

  • Beide Achsen
  • Stabilisator (wurde demontiert)

Folgende Überprüfungen wurden druchgeführt:

  • Alle Schrauben nachgezogen
  • Auto R+L und V+H aufgeschauckelt
  • Motorlagerung aus- und eingebaut

Interessant ist, dass nach dem Tausch des Radlagers und auch nach dem Tausch des Achsschenkels eine kurze Zeit Ruhe und das Geräusch nicht reproduzierbar war (etwa 60 Minuten Probefahren und kurze Stehzeit). Dann war das Geräusch aber wieder da und ging niemehr weg, auch nicht am nächsten Tag.

Suche/Internet habe ich natürlich schon benutzt. Ich (und meine Kollegen) wissen echt nicht mehr weiter. Habt ihr noch Tipps?

Vielen Dank,
Daniel
 

Beste Antwort im Thema

Schlecht. Das wird evtl. das Knacken erklären. Die Schrauben des Querlenkers nach dem Einbau nicht fest anziehen. Das Auto muss auf den Rädern stehen, sich also richtig setzen und dann erst die Schrauben festziehen. Hatte das bei meinem auch mal vergessen.

Also Schrauben was lösen, Auto mehrmals nach unten drücken ( wie Stoßdämpfertest ) und dann die Schrauben fest ziehen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

zieh die Achse noch mal mit dem 100% richten Drehmoment an

Weiß jemand das exakte Drehmoment für einen VW Vento BJ92 90PS Benzin (Motorcode ABS)? Vielen Dank, Daniel

Wie habt Ihr bisher geschraubt, wenn Du keine Drehmomente weißt ?

Du meinst das Gelenk der Antriebswelle wo es durch das Radlager gesteckt wird ?

Die Mutter bekommt 265 Nm.

Glaube aber kaum, das damit Dein Problem zu lösen ist. Du spannst ja an dem Radlager nix, die inneren Radlagerhälften liegen aneinander und so stimmt das Spiel im Lager. Weiter zusammen geht das dann nicht.

Von welchem Hersteller sind deine Radlager ?
Hast Du an die Verzahnung der Antriebswelle/Nabe etwas Fett ran gemacht ?

Radlager ist von SKF. Fett wurde draufgetan.

Geräusch ist immer noch da. Es ist wiedermal eine Person bei abgebauten Kotflügel aufm Motor gelegen und es wurde alle möglichen Teile betastet (Motorlager, Achse, Räder, Federn, Ausgleichsgetriebe, etc. Also zu spüren war nirgendsetwas, aber akkustisch war das Geräusch sehr deutlich rechts zu orten.

Und zum ignorieren ist es mittlerweile definitiv zu laut/oft. Da waren wir uns alle einig. Das wäre fahrlässig. 10 Jahre oder so haben wirs jetzt eh schon gelassen, da war es nur einmal pro Tag in der Früh und leiser, das war noch in Ordnung.

Hat jemand von euch vielleicht komplette andere/neue Ideen/Theorien?

Vielen Dank,
Daniel

Ähnliche Themen

Mal ne dumme Frage. Wie wurden die Schrauben der Querlenker angezogen? Hat das Auto frei in der Luft gehangen, oder war die Achse belastet?

Zitat:

Wie wurden die Schrauben der Querlenker angezogen?

Das Auto hat frei in der Luft gehangen.

Schlecht. Das wird evtl. das Knacken erklären. Die Schrauben des Querlenkers nach dem Einbau nicht fest anziehen. Das Auto muss auf den Rädern stehen, sich also richtig setzen und dann erst die Schrauben festziehen. Hatte das bei meinem auch mal vergessen.

Also Schrauben was lösen, Auto mehrmals nach unten drücken ( wie Stoßdämpfertest ) und dann die Schrauben fest ziehen.

Aber sollte das dann nicht nur 1 mal Knacken (es sprint 1 mal nach)? Hat es bei dir dann auch gekracht, wie dus vergessen hast?

Jetzt probieren wir mal die Axialgelenke von rechts nach links tauschen. Vielleicht wandert das Geräusch dann ja nach links.

Zitat:

Original geschrieben von HiPerFreak


Jetzt probieren wir mal die Axialgelenke von rechts nach links tauschen. Vielleicht wandert das Geräusch dann ja nach links.

Hattest Du nicht schonmal komplett andere Gelenkwellen drin ???

So hattest du doch Deine Wellen aus Fehlerquelle ausgeschlossen ?!?

Die Gelenke kannst Du auch prüfen: Ausbauen und gegen Anschlag drücken, dann das Gelenk bewegen ... das muß alles leicht und sauber gehen. Klemmt hier was oder läuft rau, dann ist das Gelenk verschlissen.

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von HiPerFreak


Neue Diagnosedaten sind wieder bekannt:

Nachdem das linke hintere Rad vorne rechts montiert worden ist, war das Geräusch so gut wie nicht mehr reproduzierbar und auch nicht mehr genau ortbar. Als zweiten Versuch wurden vorne zwei fremde Felgen mit Winterreifen (175/65/14 statt 185/60/14) montiert. Dann war das Geräuse weg (2 Tage getestet, mehrere Fahrphasen).

Schau dir mal deine frelgen genauer an ob die ok sind ?

so wie du hier schreibst war das geräusch bei fremden felgen ja weg oder 😕

ich würde nochmal neue felgen testen und wenn dann ruhe ist es mal so lassen.😉

Die Antriebswellen wurde gegen andere gebrauchte getauscht, und das Geräusch war/ist immer noch da.

Die Lenkung hatte ich bis jetzt noch nicht getauscht (d.h. auch nicht die Spurstangen und Axialgelenke der Lenkung). Wurde wie gesagt heute gemacht und hat leider nichts am Geräusch geändert (außer dass bei Volleinschlag etwas schleift, weil die Gelenke leicht unterschiedlich sind, was aber für Probieren egal sein sollte).

Mit den fremden Felgen wars weg, richtig (allerdings waren dort auch kleinere Winterreifen drauf). Darauf hab ich die Felgen meiner eigenen Winterreifen für die Sommerreifen verwendet, was aber nichts am Geräusch geändert hat.

Dann versuch doch mal fremde felgen und deine sommerreifen

Als mir würde auf die schnelle noch zwei sachen einfallen, zum einen, eine schnappende Schraubenfeder, oder die Querlenkerbefestigung.
Stell mal sicher das in den hinteren Querlenker lagern die richtigen Schrauben drin sind. Am besten auch mal messen ob die Schraubenlöcher gleich tief sind, nicht das aufgrund von Rost oder Dreck im Loch die Schraube klemmt bevor das Lager fest ist. Die Schraube sollte im Querlenker auch nicht zuviel Luft haben, eventuell die Montagehülse vom 2er mal versuchen.

Zitat:

Stell mal sicher das in den hinteren Querlenker lagern die richtigen Schrauben drin sind. Am besten auch mal messen ob die Schraubenlöcher gleich tief sind, nicht das aufgrund von Rost oder Dreck im Loch die Schraube klemmt bevor das Lager fest ist. Die Schraube sollte im Querlenker auch nicht zuviel Luft haben, eventuell die Montagehülse vom 2er mal versuchen.

Wurde schon überprüft und gemacht.

Jetzt können wir das Geräusch noch einfacher reproduzieren: Einfach etwa eine Umdrehung einschlagen, dann Lenkrad festhalten und Position nicht mehr verändern, Redurgang immer drin lassen, 2m nach vor rollen lassen, 2m Zurückschieben, 2m vor, 2m zurück, etc. Dabei kracht es zu etwa 90% sowohl irgendwann beim Vorrollen als auch beim Zurückrollen (manchmal am Anfang, manchmal erst zur vor oder beim Stehenbleiben).

Das Ganze wurde auch schon mit ausgebauten Bremsklötzen probiert (nur mit Handbremse gefahren). Hat absolut nix verändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen