Die unendliche Geschichte: Krachen beim Vor- bzw. Zurückfahren im stark eingeschlagenen Zustand

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Experten!

Ich habe bei meinem Vento (BJ92) ein lautes Krachen/Knacken (rechts) beim langsamen Vor- bzw. Zurückfahren im stark eingeschlagenen Zustand (z.B. beim Ausparken, beim Wenden, beim Abbiegen). Tritt nicht immer auf, ist aber gut reproduzierbar.

Nicht auftreten tut es beim geraden Vor- und Zurückfahren, wenn man am Stand lenkt oder beim normalen Fahren. Am Lenkrad ist auch nichts zu spüren wenn es knackt.

Folgende Teile wurde schon neu gegeben:

  • 2 Stoßdämpfer vorne
  • 2 Traggelenke vorne
  • 2 Dreieckslenker vorne
  • 2 Domlager
  • Radnarbe rechts vorne
  • Radlager rechts vorne
  • Achsschenkel rechts vorne

Probehalber ausgetauscht wurden:

  • Beide Achsen
  • Stabilisator (wurde demontiert)

Folgende Überprüfungen wurden druchgeführt:

  • Alle Schrauben nachgezogen
  • Auto R+L und V+H aufgeschauckelt
  • Motorlagerung aus- und eingebaut

Interessant ist, dass nach dem Tausch des Radlagers und auch nach dem Tausch des Achsschenkels eine kurze Zeit Ruhe und das Geräusch nicht reproduzierbar war (etwa 60 Minuten Probefahren und kurze Stehzeit). Dann war das Geräusch aber wieder da und ging niemehr weg, auch nicht am nächsten Tag.

Suche/Internet habe ich natürlich schon benutzt. Ich (und meine Kollegen) wissen echt nicht mehr weiter. Habt ihr noch Tipps?

Vielen Dank,
Daniel
 

Beste Antwort im Thema

Schlecht. Das wird evtl. das Knacken erklären. Die Schrauben des Querlenkers nach dem Einbau nicht fest anziehen. Das Auto muss auf den Rädern stehen, sich also richtig setzen und dann erst die Schrauben festziehen. Hatte das bei meinem auch mal vergessen.

Also Schrauben was lösen, Auto mehrmals nach unten drücken ( wie Stoßdämpfertest ) und dann die Schrauben fest ziehen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Das knacken könnte davon kommen das sich das Radlager
im Gehäuse bewegt.
Wurde das Gehäuse bei der Montage des Lagers innen mit
Molypaste eingestrichen?

Danke für die Antwort. Radlager, Radnarbe und Achsschenkel sind nagelneu. Da darf sich ja per Definition nichts bewegen, oder? Ich weiß nicht, ob es so gescheid ist, eine Pressverbindung einzufetten?

Dieses Knackgeräusch ist bei VW bekannt.
Es gab dazu mal eine Servicemitteilung aus der hervorging woran es liegt
und was als Abhilfe unternommen werden soll.
Ich sehe absolut kein Problem darin die Aufnahme des Ralas
mit Molypaste einzustreichen.
Das Lager "flutscht" deswegen ganz sicher nicht aus dem Gehäuse. 😉

Neue Diagnosedaten sind wieder bekannt:

Nachdem das linke hintere Rad vorne rechts montiert worden ist, war das Geräusch so gut wie nicht mehr reproduzierbar und auch nicht mehr genau ortbar. Als zweiten Versuch wurden vorne zwei fremde Felgen mit Winterreifen (175/65/14 statt 185/60/14) montiert. Dann war das Geräuse weg (2 Tage getestet, mehrere Fahrphasen).

Daraufhin, wurden die ursprünglichen Sommerreifen auf die eigenen Felgen der Winterreifen montiert, und siehe da, das Geräusch war nach einer halben Stunde wieder da und sehr deutlich.

Habt ihr noch Ideen? Ich bin echt schon verzweifelt. Lenkung, Motorträger, Satz Reifen+Felgen einfach mal so zum Spaß tauschen ist auch nicht billig (und vor allem garantiert es auch keinen 100%igen Erfolg). Hab jetzt schon fast 3000 Euro innerhalb der letzten paar Monate investiert.

PS: An alle die einmal das selbe Problem haben: einfach wegschmeißen die Kisten, auch wenn sie sonst noch gut beinander ist... Wäre wirklich mit Abstand das sinnvollste gewesen jetzt im Nachhinein betrachtet.

Vielen Dank,
Daniel

Ähnliche Themen

Hat sonst vielleicht noch wer einen Tipp? Bin echt schon am verzweifeln.

Was meint ihr? Soll ich nocheinmal ein neues Radlager + AZ riskieren und diesmal Molykote-Paste reintun? Wird das das Problem wahrscheinlich lösen?

Hallo ...
bitte einmal prüfen ob die Vorderreifen im eingeschlagenen Zustand irgendwo schleifen/anliegen.

Zitat:

Soll ich nocheinmal ein neues Radlager + AZ riskieren und diesmal Molykote-Paste reintun? Wird das das Problem wahrscheinlich lösen?

.... ich denke eher nein.

1. Frage : Waren auf der Antriebswelle zur Radseite hin, möglicherweise irgendwelche Riefen vorhanden, die das Radlager -verspannen- könnten?

2. Frage : Antriebsachswelle zu fest angezogen - Verspannung -

3. Frage : Irgendeine Distancescheibe bei der Montage vergessen.

4. Frage : Was genau wurde bei der Reifen/Radmontage gemacht?

Reifen schleifen nirgends.

  • @1: Nein.
  • @2: Nein.
  • @3: Mir sind keine Distanzscheiben bekannt.
  • @4: Auf Bühne aufgehoben. Reifen mit Schlagschrauber demontiert, andere Reifen wieder montiert. Mit Drehmomentschlüssel nachgezogen.

Momentan sehe ich folgende Optionen:

  • Radlager nochmals neu und mit Molykote einfetten.
  • Einen Satz komplett anderer Reifen/Felgen probieren.
  • Den äußeren Antriebswellenkopf erneuern. Was haltet ihr von dieser Idee? Jemand sagte, dass er das selbe Problem hatte und auch probehalber eine andere Achse verbaut hatte, das Geräusch aber immer noch da war. Erst als er den die äußeren Antriebswellenköpfe getauschst hat wars weg. Kann das sein?
  • Lenkung tauschen. Verdammt viel Aufwand. Kann es wirklich die Lenkung sein, was meint ihr?

Interessant ist auch noch, dass ich wegem dem Einfette des Lagers mit einem Master von VW geredet habe, der meinte, dass sie alle Lager trocken einpressen, und das das Geräusch sonst eher noch mehr wird mit dem Fett. Alternativ könnte man Schraubensicherungslack verwenden meinte er, nur kriegt man das Lager dann schwer bis gar nicht mehr wieder raus.

Vielen Dank,
Daniel

Vllt mal die Antriebswelle wechseln...

Ich ich jetzt schon 2 fremde Halbachsen probehalber verbaut habe (eine von einem 3er Golf vor einigen Jahren und jetzt eine von einem Passat). Beide haben im anderen Fahrzeug kein Geräusch gemacht, in meinem aber schon. Ist das aussagekräftig? Kann man die Antriebswellen deshalb ausschließen?

das weis ich jetzt net.

was mich bissle wundert, ist diese geschichte mit den Reifen.

Was für Felgen und was Reifen hast du drauf?

Sommer: Pirelli P6 185/60/14 auf Nachbaustahlfelge (auch schon mit Nachbaufelgen der Winterreifen probiert, welche ein paar Jahre jünger sind).

Probereifen bei denen das Geräusch nicht aufgetreten sind: Noname Winterreifen 175/65/14, auch Nachbaustahlfelgen.

zentrierring ist aber druff?

Sind Stahlfelgen. Die sind automatisch zentriert.

Was haltet ihr von der Theorie, dass der Motorträger dieses Geräusch verursachen könnte?

Nicht viel.
Denn dann müssten praktisch alle Schrauben lose sein.
Die werden aber mit 70Nm plus 90° Drehung angezogen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen