Die unendliche Geschichte: Krachen beim Vor- bzw. Zurückfahren im stark eingeschlagenen Zustand

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Experten!

Ich habe bei meinem Vento (BJ92) ein lautes Krachen/Knacken (rechts) beim langsamen Vor- bzw. Zurückfahren im stark eingeschlagenen Zustand (z.B. beim Ausparken, beim Wenden, beim Abbiegen). Tritt nicht immer auf, ist aber gut reproduzierbar.

Nicht auftreten tut es beim geraden Vor- und Zurückfahren, wenn man am Stand lenkt oder beim normalen Fahren. Am Lenkrad ist auch nichts zu spüren wenn es knackt.

Folgende Teile wurde schon neu gegeben:

  • 2 Stoßdämpfer vorne
  • 2 Traggelenke vorne
  • 2 Dreieckslenker vorne
  • 2 Domlager
  • Radnarbe rechts vorne
  • Radlager rechts vorne
  • Achsschenkel rechts vorne

Probehalber ausgetauscht wurden:

  • Beide Achsen
  • Stabilisator (wurde demontiert)

Folgende Überprüfungen wurden druchgeführt:

  • Alle Schrauben nachgezogen
  • Auto R+L und V+H aufgeschauckelt
  • Motorlagerung aus- und eingebaut

Interessant ist, dass nach dem Tausch des Radlagers und auch nach dem Tausch des Achsschenkels eine kurze Zeit Ruhe und das Geräusch nicht reproduzierbar war (etwa 60 Minuten Probefahren und kurze Stehzeit). Dann war das Geräusch aber wieder da und ging niemehr weg, auch nicht am nächsten Tag.

Suche/Internet habe ich natürlich schon benutzt. Ich (und meine Kollegen) wissen echt nicht mehr weiter. Habt ihr noch Tipps?

Vielen Dank,
Daniel
 

Beste Antwort im Thema

Schlecht. Das wird evtl. das Knacken erklären. Die Schrauben des Querlenkers nach dem Einbau nicht fest anziehen. Das Auto muss auf den Rädern stehen, sich also richtig setzen und dann erst die Schrauben festziehen. Hatte das bei meinem auch mal vergessen.

Also Schrauben was lösen, Auto mehrmals nach unten drücken ( wie Stoßdämpfertest ) und dann die Schrauben fest ziehen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Die Schrauben wurden bereits nachgezogen. Die Frage ist, ob sich der Motorträger in sich quasi verspannen kann.

Zitat:

Original geschrieben von HiPerFreak


Die Frage ist, ob sich der Motorträger in sich quasi verspannen kann.

Höchstens durch heftiges aufsetzen.

Motorträger wurde jetzt nachgeschweißt - hat nix gebracht.

Jetzt ist wieder einmal eine Person während der Fahrt am Motor gesessen und hat mit der Hand auf die Domlager und auf die Lenkung gegriffen. Es war aber nirgends etwas zu spüren beim Knacken. Akkustisch war es jedoch deutlich rechts zu hören.

Was würdet ihr als nächstes Probieren? Eventuell Kotflügel abbauen, damit man während der Fahrt die Radaufhängung betasten kann? Oder einfach auf Verdacht das rechte äußere Antriebswellenlager neu geben?

Oder was würdet ihr als nächstes probieren?

Vielen Dank,
Daniel

Antriebswelle. Kostet net viel und geht eigentlich fix...

Ähnliche Themen

Mittlerweile knackst manchmal sogar schon 2 mal kurz hintereinander (also ohne Fahrtrichtungswechsel). Sagt das vielleicht etwas aus?

Hallo .... ich tippe ganz stark auf Antriebswelle.

..... also nochmal Fragestunde:
1. Lenkung ganz nach rechts eingeschlagen - knacken?
2. Lenkung ganz nach links eingeschlagen - knacken?
3. Knacken auch bei geradeausfahrt - vorwärts?
4. Knacken auch bei geradeausfahrt - rückwärts?
5. zu 3+4 geräusch steigt mit zunehmender Geschweindigkeit an?
6. Knacken mit Aufschwingen der Karosserie -rechts/links produzierbar?
7. Vorderachse -rechts/links- im entlasteten Zustand geprüft?
8. Schmierung in den Kreuzgelenken geprüft?
9. Radlager sind -neu- montiert und die richtigen?
10. Montierte Felgen/Reifen Kombi ist für das Fahrzeug zugelassen?

🙂 ... der aus Ostwestfalen

Zitat:

1. Lenkung ganz nach rechts eingeschlagen - knacken?
2. Lenkung ganz nach links eingeschlagen - knacken?

Es knackt bei allen möglichen Einschlägen. Also alles zwischen etwa einer dreiviertelten und eineinhalb (= Volleinschlag) Umdrehnungen des Lenkrades sowohl nach rechts als auch nach links.

Zitat:

3. Knacken auch bei geradeausfahrt - vorwärts?
4. Knacken auch bei geradeausfahrt - rückwärts?
5. zu 3+4 geräusch steigt mit zunehmender Geschweindigkeit an?

Bei Geradeausfahrt gibt es kein Geräusch. Es tritt

ausschließlich

beim Ein-/Ausparken, Wenden, Einbiegen - also fahren in Schrittgeschwindigkeit

mit Einschlag

- auf. Das Geräusch ist noch nie beim "normalen" Fahren gekommen, auch nicht in der stärksten Kurve. Auch auf der Autobahn ist alles leise.

Zitat:

6. Knacken mit Aufschwingen der Karosserie -rechts/links produzierbar?

Also du meinst, dass eine Person am rechten und einer am linken Kotflügel steht und das Auto hin- und her gedrückt wird, oder? So konnte wir jedenfalls kein Geräusch erzeugen.

Zitat:

7. Vorderachse -rechts/links- im entlasteten Zustand geprüft?

Ja. Alles nur erdenkliche, was mit vertretbaren Aufwand prüfbar ist, wurde schon geprüft (Achse wurde gedrückt; im Leerlauf mit/ohne vollem Einschlag und auch mit einem Rad festhalten geprüft; im ausgebauten Zustand angeschaut). Und wie schon gesagt wurde auch probehalber eine gebrauchte Achse eines anderen Wagens eingebaut.

Zitat:

8. Schmierung in den Kreuzgelenken geprüft?

Beim Vento sind mir keine Kreuzgelenke/Kardanwelle in diesem Bereich bekannt.

Zitat:

9. Radlager sind -neu- montiert und die richtigen?

Ja, sind nagelneu und die richtigen! Sogar schon zwei verschiedene, da zuerst nur Radlager und dann Radlager + Achsschenkel neu gegeben wurde.

Zitat:

10. Montierte Felgen/Reifen Kombi ist für das Fahrzeug zugelassen?

Definitiv zugelassen, da Serienstahlfelgen mit 14 Zoll.

Hoffe das hilft weiter. Herzlichen Dank für eure Hilfe.
- Daniel

Hallo ...

die Sache ist nicht einfach. 🙁

Zitat:

Und wie schon gesagt wurde auch probehalber eine gebrauchte Achse eines anderen Wagens eingebaut.

... eine ganze Vorderachse? Mit welchem Resultat?

Kreuzgelenke sind in den Antriebsachsen montiert, zum Getriebe hin / unter dem Gummibalk. Möglicherweise ist die Fettfüllung ausgehärtet. (Dieses hatte ich mal auf einer Seite bei einem Neuwagen, wo mir auch ein Knackgeräusch ärger machte. Nach den obrigen Angaben, möchte ich ein Radlagerschaden ausschließen.

Also das Fett an dieser Stelle war noch recht flüssig.

Es wurde die ganze rechte Halbachse probehalber gegen einen gebrauchte andere getauscht und das Geräusch war immer noch da.

uiii uii .... so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Aber es gibt solche Mängel ... man such und sucht.

Aus welchem Raum kommst Du denn ...
vieleicht hören und sehen vier Augen & Ohren mehr.

Also ich würde jetzt noch folgendes versuchen .
Stoßdämpferbefestigungen oben / rechts u. links prüfen
Motor u. Getriebelagerung prüfen

... jetzt erst gelesen :

Zitat:

Ich ich jetzt schon 2 fremde Halbachsen probehalber verbaut habe (eine von einem 3er Golf vor einigen Jahren und jetzt eine von einem Passat). Beide haben im anderen Fahrzeug kein Geräusch gemacht, in meinem aber schon. Ist das aussagekräftig? Kann man die Antriebswellen deshalb ausschließen?

Ja, Antriebswellen kann man ausschließen.

Sorry bitte mal einen VW Spezi um Ratschlag. Schicke Dir per Pin ein Nummer.

Vielen Dank. Bin leider aus Österreich (Nähe Graz). Mit dem Problem haben sich mittlerweile schon einige Mechaniker beschäftigt. Auch ein VW Meister hat sich das Geräusch schon angehört und den gleichen Tipp wie Arnimon gegeben (Radlager rutscht im Achsschenkel leicht hin und her, allerdings riet er stark von Molykotepaste ab).

Morgen wird mal das außere Antriebswellengelenk getauscht, wenn das nix hilft, werde gerne auf die Nummer zurückgreifen.

Stoßdämpfer und Lagerung wurde schon überprüft.

Rechtes äußeres Antriebswellengelenk wurde getauscht - Auto knackt weiterhin fröhlich munter vor sich hin 😠.

Jetzt haben wird das Geräusch sogar reproduziert, nur mit vor- und zurückfahren ohne dabei den Einschlag zu ändern (außer wenige cm, was sich ja nicht vermeiden lässt).

Es ist zum wahnsinnig werden...

Jemand hat jetzt den Tipp gegeben, das Radlager und Antriebswelle mit der Radnarbe mit Loctite Schraubensicherung zu verkleben. Könnte das mein Problem vielleicht lösen?

Das bedeutet dann aber das du das Rala nochmal
erneuern musst.
Anders lässt sich das sonst nicht realisieren.

Aber dann kannste das Ralagehäuse innen schön
mit Molypaste einstreichen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen