Die unendliche Geschichte: Krachen beim Vor- bzw. Zurückfahren im stark eingeschlagenen Zustand
Hallo liebe Experten!
Ich habe bei meinem Vento (BJ92) ein lautes Krachen/Knacken (rechts) beim langsamen Vor- bzw. Zurückfahren im stark eingeschlagenen Zustand (z.B. beim Ausparken, beim Wenden, beim Abbiegen). Tritt nicht immer auf, ist aber gut reproduzierbar.
Nicht auftreten tut es beim geraden Vor- und Zurückfahren, wenn man am Stand lenkt oder beim normalen Fahren. Am Lenkrad ist auch nichts zu spüren wenn es knackt.
Folgende Teile wurde schon neu gegeben:
- 2 Stoßdämpfer vorne
- 2 Traggelenke vorne
- 2 Dreieckslenker vorne
- 2 Domlager
- Radnarbe rechts vorne
- Radlager rechts vorne
- Achsschenkel rechts vorne
Probehalber ausgetauscht wurden:
- Beide Achsen
- Stabilisator (wurde demontiert)
Folgende Überprüfungen wurden druchgeführt:
- Alle Schrauben nachgezogen
- Auto R+L und V+H aufgeschauckelt
- Motorlagerung aus- und eingebaut
Interessant ist, dass nach dem Tausch des Radlagers und auch nach dem Tausch des Achsschenkels eine kurze Zeit Ruhe und das Geräusch nicht reproduzierbar war (etwa 60 Minuten Probefahren und kurze Stehzeit). Dann war das Geräusch aber wieder da und ging niemehr weg, auch nicht am nächsten Tag.
Suche/Internet habe ich natürlich schon benutzt. Ich (und meine Kollegen) wissen echt nicht mehr weiter. Habt ihr noch Tipps?
Vielen Dank,
Daniel
Beste Antwort im Thema
Schlecht. Das wird evtl. das Knacken erklären. Die Schrauben des Querlenkers nach dem Einbau nicht fest anziehen. Das Auto muss auf den Rädern stehen, sich also richtig setzen und dann erst die Schrauben festziehen. Hatte das bei meinem auch mal vergessen.
Also Schrauben was lösen, Auto mehrmals nach unten drücken ( wie Stoßdämpfertest ) und dann die Schrauben fest ziehen.
62 Antworten
Hallo ...
das *Krachen* mal als Audioaufnahme über Yuotube online stellen.
Vieleicht hilt es zur Fehlererkennung.
Bin der Meinung das es sich bei dem so reproduzierbaren Mängel um eine gravierenden Defekt handelt.
Also bitte vorsicht beim fahren ... 🙁
Ich hab der Geräusch jetzt aufgenommen. Hört sich in Wirklichkeit sogar noch brutaler an. Hier das Video von Außen und von Innen. Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen.
PS: Heute habens wir zum Teil schon 3x hintereinander (innerhalb 3-4 Sekunden) zusammengebracht bei etwa 3 Meter in eine Richtung. Danach war dann aber wieder Ruhe, bis wir wieder die Richtung gewechselt haben, dann hats wieder 2-3 mal geknackt, etc.
Das gleiche geräusch hatte ich mal an einem 2er golf. Da war Das getriebe defekt. Da war das Teil defekt wo die Antriebswelle angeschraubt wird...Aber da war es egal welche bereifung und welche richtung. Obwohl die Richtung hat da auch eine Rolle gespielt..
Praktischerweise ist der Kotflügel ja demontiert.
Da könnte man ja mal die Finger auf die Feder legen und fühlen
wo das knacken herkommt.
Das ist mit Sicherheit fühlbar
Scheinbar knackt es ja immer nur 2mal pro Radumdrehung?
Ähnliche Themen
Abgegriffen haben wir schon das halbe Auto und sind schon x-mal auf dem Motor gesessen, gelegen, etc (genau aus diesem Grund ist auch der Kotflügel unten). Damit sind wir nicht wirklich weitergekommen.
Manchmal knackt es wie gesagt auch dreimal, kann aber sein, dass es dann schon etwas mehr als 1 Umdrehung war. Ab und zu knackst auch gar net oder nur 1 mal.
...probier mal mit demontiertem Spurstangen-Kopf vorn am Radlagergehäuse...🙄
...womöglich ist dort der Konussitz ausgeschlagen...🙂
...oder die Bohrung vom Achsgelenk im Radlagergehäuse...😉
Abgegriffen wurden: Feder, Federbein, Domlager, Dreieckslenker, Stabilisator, Radnarbe, Halbachse, Axialgelenk, Lenkgetriebe, Spurstangenkopf - es war nirgends etwas zu fühlen.
Einzig bei der Karosserie bei der Federbeinaufhängung im Motorraum war ganz minimal ein leichtes Vibrieren zu fühlen, wenn die Hand darauf hielt. Das könnte aber genausogut vom Schall zum mitschwingen angeregt worden sein, also definitiv zu wenig, als dass es dort entstehen könnte. Ein bisschen spürt man denk ich sogar im Innenraum am Boden des Beifahrerfußraumes, ganz sicher sagen kann ich es aber nicht.
Radlagergehäuse ist neu und komplette Spurstange mit Gelenken wurde schon von rechts nach links getauscht.
...probiers doch mal ohne Spurstangengelenk...wenns dann noch da ist kann man das Lenkgetriebe ausschließen...🙂
Juiih, das knackt ja schon ordentlich stark.
Bitte jetzt noch mitteilen, ob das Knackgeräusch auch ohne Motor/Getriebe Einsatz ( also beim Schieben vor/zurück ) vorkommt.
Frage, macht das Getriebe bei normaler Fahrt ein -singendes- Geräusch?
Spurstangen abbauen (Spurstangenköpfe lösen und mit einem Austreiber, oder durch 2 Hammer ( einer zum schlagen, der andere zum dahinterhalten (um damit die Schlagkraft aufzufangen ---- lösen, Spurstange abnehmen und die dann Kugelköpfe prüfen)
Obs nur mit Schieben kommt, kann ich net sagen, is bei dem Gelände etwas schwierig. Aber es kommt definitiv, wenn man das Auto bei leicht abschüssigen Gelände in Position bringt, den Motor abstellt, und dann runterrollen lässt mit Einschlag. Allerdings hat da halt zuvor den Motoreinsatz gehabt, um das Auto in Position zu bringen.
Bei normalen Fahrt ist alles superruhig (höchstens dass er ab 120 etwas lauter wird, das war aber noch bevor es so laut knacken begonnen hat, jetzt bin ich nie mehr so schnell gefahren...).
Also wie gesagt, ein 2er von mir hatte das gleiche Geräusch. Da war es das Getriebe. Habt ihr eigentlich nach den schrauberein auch immer achsvermessung gemacht? Nicht das da was nicht stimmt...
Aber es war doch in Summe jetzt schon 3 verschiedene äußere Antriebswellengelenke drinnen (eines davon sogar nagelneu) und es hat keinen Unterschied gemacht.
Das Getriebeöl wurde in der Zwischenzeit auch mal abgelassen und da fanden sich zumindest keine Späne darin.
Das Geräusch ist übrigends in den letzten ~1 Monaten SEHR viel öfter und lauter geworden, obwohl nur ein paar hundert km mit dem Auto gefahren wurden, aber halt sehr viel Probefahrten mit oftmaligen vor und zurück.