Die unendliche Bremsengeschichte Teil keine Ahnung

Audi A6 C5/4B

Moin zusammen, 
nachdem ich voller Freude dachte ich hätte mein Bremsenproblem gelöst, habe ich es quasi verschlimmbessert. 
Habe letzte Woche Samstag nen kompletten ABSBlock (Einheit +Steuergerät) getauscht. Teilenummer war identisch. 
Leider stellte sich beim zusammenbau raus, das die Codierung weg war. Altes Steuergerät mit neuem Block verbaut, Codierung auch weg. 
Fahre aktuell ohne ABS ESP Und ASR rum. Ist für nen Moment nicht schlimm, aber wenn es wettertechnisch umschlägt, bin ich schon froh über die kleinen Helferlein.
Und nur Quer geht mir zu sehr auf die Reifen. 😁
Des weiteren hart sich das von mir schon häufig angesprochene Bremsenproblem durch den Wechsel der Einheit immer noch nicht gelöst. Die linke Scheibe war richtig richtig heiß. 
Nun meine Frage. 
Ich habe ,,gehört'' dass durch das abklemmen der Batterie für ich sag jetzt mal 10 Minuten und dem darauffolgenden Anklemmen auch die ABS EInheit wieder resetet (sich die Daten vom Motorsteuergerät zieht, wo sie wohl auch hinterlegt sein sollen). 
Stimmt das????
Höre ich zu ersten Mal. 
Ist nicht bös gemeint aber bitte keine Vermutungen als Antwort, sondern nur wenn 100% sicher.

Gruß
Karsten

47 Antworten

Bei mir ist die Scheibengröße die gleiche geblieben. 321x30. 
Rest so wie Dolofan beschrieben hat. 
Und da ich nicht davon ausgehe das immer das jeweilige Teil welches neu verbaut wird auch einen weg hat wird es schwierig mit der Suche. 
Guck nicht nach dem Bremsenabrieb. Vorne fasse ich immer die Sättel an, wenn wenig gebremst auch mal die Scheiben um zu schauen wegen der Temperatur. 
Hinten finger ich immer an die Scheiben da diese natürlich nicht so doll strapaziert werden. 
Übernehme keine Garantie für verbrannte Finger. 😁😁 

Moin,

grad zurück von der Bühne (schöne Sauerei bei dem Wetter und Radkästen voller Schnee).
ABS ist auch in Ordnung, Bremse ist alles normal und sauber verbaut, also nichts verzogen oder so.
Räder extra nochmal neu ausgewuchtet. BKV auch i.O. - Stopfen hab ich schon lange raus.

Problem immer noch da!

Als nächstes werden, wie von Jan100 vorgeschlagen, die Bremsschläuche gewechselt. Hört sich eigentlich ziemlich logisch an, was er meinte. Die Schläuche sind bei mir jetzt auch schon fast sieben Jahre alt - sehen außen allerdings noch gut aus. Die Schläuche waren ja auch schon immer eine Audi Krankheit und kosten auch nicht die Welt.
Bin mal gespannt.

Bis denne...

Vic

Mach das mit den Schläuchen, aber ich vermute mal das es nichts bringen wird.
Hatte sie auch gewechselt, aber nur weil ich andere Sättel eingebaut habe und keine Änderung des Problems.

Gruß

Ich schließe mich mal hier an. Selbes Problem, Bremse vorne Links wird heiß, habe es aber erst heute festgestellt und noch keine große Diagnose gestartet...

Ähnliche Themen

Ich sage wie schon seit langem tauscht den BKV aus, da diese gerne Ärger machen.

hatte ich erst vor kurzem bei einem Passat 3BG, selbes Problem.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Ich sage wie schon seit langem tauscht den BKV aus, da diese gerne Ärger machen.

hatte ich erst vor kurzem bei einem Passat 3BG, selbes Problem.

Gruß

Und da sage ich wie so oft, wie soll das gehen??? Der BKV hat zwei Leitungen die in den ABS Block gehen. Von dort auf vier aufgeteilt werden.

Wenn z.B. vorne links und hinten rechts warm wird, geb ich dir sofort recht.

Aber nur vorne Links entzieht sich meiner Logik.

War bei dem Passat ganz genau das gleiche, und der Kerl hatte auch schon alles getauscht, und zum Schluß den BKV.

Dieser war Innen verostet und hatte auch extrem Wasser gezogen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


War bei dem Passat ganz genau das gleiche, und der Kerl hatte auch schon alles getauscht, und zum Schluß den BKV.

Dieser war Innen verostet und hatte auch extrem Wasser gezogen.

Gruß

Meiner soll aber nach Aussage von Audi i. O. sein, da sie beim Wechsel des Schlauches mal einen groben Blick drüber geworfen haben.

Und da bei mir alle Abläufe frei sind, ist die Möglichkeit das er Wasser zieht relativ gering.

Momentan ist auch wieder alles gut. Habe die tage dreimal aus über 200 hart runtergebremst weil wieder irgendwelche Blindfische unterwegs waren, hat die ANlage klaglos über sich ergehen lassen. Nachdem sie heiß war hat man den leichten Schlag der Scheibe gemerkt und sie sieht auch arg übel aus (fast wie verbrannt) aber bremsen tut sie ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


War bei dem Passat ganz genau das gleiche, und der Kerl hatte auch schon alles getauscht, und zum Schluß den BKV.

Dieser war Innen verostet und hatte auch extrem Wasser gezogen.

Gruß

Meiner soll aber nach Aussage von Audi i. O. sein, da sie beim Wechsel des Schlauches mal einen groben Blick drüber geworfen haben.

Und da bei mir alle Abläufe frei sind, ist die Möglichkeit das er Wasser zieht relativ gering.

Momentan ist auch wieder alles gut. Habe die tage dreimal aus über 200 hart runtergebremst weil wieder irgendwelche Blindfische unterwegs waren, hat die ANlage klaglos über sich ergehen lassen. Nachdem sie hieß war hat man den leichten Schlag der Scheibe gemerkt und sie sieht auch arg übel aus (fast wie verbrannt) aber bremsen tut sie ohne Probleme.

Jungs vorne links ist der kürzeste weg für die Bremsflüssigkeit, auch wenn hinten rechts auch warm werden müsste aber es fängt nunmal v.l an. Ich denke das der Druck nicht ausreicht bis nach hinten.

MfG

Moin,

nach dem großen Fressen heute Abend will ich mal wieder zu dem spannenden Thema zurückkehren.

@ Emsraser1: Das mit dem kurzen Weg verstehe ich, nicht aber Deine Aussage. Unterstützt Du damit die BKV-Theorie oder wie ist sie zu verstehen?

So, zu mir: Bremsschläuche hab ich noch nicht geschafft, wird aber gemacht.

Gestern auf dem Heimweg auf der BAB wie bei Karsten ein paar böse Bremsungen (runter von 200) wegen so ein paar "Urlaubern", die offensichtlich nicht in der Lage sind Geschwindigkeiten im Rückspiegel einzuschätzen (immer zweimal gucken, gelle! - und es gibt IMMER jemanden, der schneller ist als man selbst!!!).
Bremse bremst super (naja, für Audi halt super), bei zunehmender Temperatur starkes vibrieren. Wird wohl mittlerweile vorgeschädigt sein und standfest war sie ja noch nie, aber Bremsleistung immer voll da.
Das eigentliche Problem ist jedoch überhaupt nicht aufgetreten - versteh ich mal gar nicht.

So, jetzt hab ich eine neue Feststellung gemacht (achte natürlich jetzt auch mehr auf die Feinheiten):
Wenn ich bei 200km/h (Tacho) geradeaus fahre ist alles in Ordnung, in Rechtskurven, also bei belastetem linken Vorderrad, hab ich eine Vibration im Lenkrad. Fühlt sich an, wie eine Unwucht. Sobald ich wieder geradeaus fahre ist es weg, bei Linkskurven auch keine Feststellung.

Ich hatte bereits die Frage gestellt, ob das ursprüngliche Problem etwas mit der VA-Mechanik zu tun haben könnte und leider keine Antwort bekommen.

Wie gesagt sind meine Räder gerade frisch ausgewuchtet, deshalb würde ich das ausschließen. Ich weiß noch nicht mal, ob das eine etwas mit dem anderen zu tun hat - ist mir halt aufgefallen und es tritt halt wieder vorne links auf!?
Vielleicht hat ja einer von den Mechanikern hier im Forum eine gute Idee hierzu - mir als (technisch versiertem) Laien gehen langsam die Ideen aus.

Ansonsten wünsch ich Euch für morgen Frohe Weihnachten und entspannte Tage ohne Pannen!

Vic

@nofeardriver

genau die Theorie unterstütze ich. Wenn du eine Seite zurück blätterst habe ich mich schonmal dazu geäussert.

Nabend zusammen,

ich hoffe ich habe es jetzt geschafft und mein leidiges Problem ist aus der Welt. Haben nach vielen Wochen endlich die Bleche aus dem Phaeton verbaut, welches so simpel ist das es ohne irgendwelche Probleme geklappt hat.
Weiterhin musste ich einen neuen BKV kaufen (der aus dem V8 hat leider nicht gepasst).
Tja und was soll ich sagen. Der BKV war innen drin total am rosten. Nach Einbau des neuen und ca. 200km rumgegurke ist die Bremse bis jetzt so wie sie sein soll.
Leicht temperiert auf beiden seiten und die Sättel eisekalt.
Nur werden noch mal ein paar neue Klötze demnächst fällig, da die betroffene Seite ein Drittel mehr Verschleiß hatte als die rechte.
Nochmal danke an alle und die vielen Ratschläge.
Ich drück mir jetzt selbst die Daumen das es jetzt endlich gut ist und ich nicht wieder in ein paar Tagen wieder was zu dem Thema schreiben muss.

Gruß
Karsten

Hallo Karsten,

wie hast Du denn die Bleche vom Phaeton verbaut? Die haben bei mir ganz und gar nicht gepasst, da passte glaube ich ein Loch, das war´s aber auch. Waren in der Werkstatt und die waren ziemlich radlos, hast Du vielleicht Teilenummern? Oder sind die Achsschenkel unterschiedlich, denke doch aber beim 6-Zylinder nicht, oder? Mit meinem Bremsenumbau kann es eigentlich auch nichts zu tun haben, denn da blieben die Achsschenkel ja gleich 😕

Viele Grüße,
Holger

Wo hast du ihn gekauft und für wieviel?

War der Ein/Ausbau kompliziert bzw. wieviel hast du bezahlt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen