Moin
Sehr interessant hier, deshalb muss ich meinen Senf dazu geben.
Geschichtlich gehöre ich auch zu der Hifituning-Fraktion der späten 90er und frühen 2000er. Damals war es echt grausam was einem seitens der Hersteller angeboten wurde.
Hab einige Versuche durch - selbst (schlecht), Profi (mittelmäßig) und Hersteller (mitelmäßig bis gut) - alle gaben sich Mühe.
Bin auch eher basslastig veranlagt (House aber auch gern mal Industrial), hatte in meinen Omega B Limo einen 28cm JL Audio mit passender Endstufe - endgeiler Tiefbass. Das Ding stand ohne Durchgang im Kofferraum, berechnete Kiste. Hat einfach nur gedrückt, passendes Radio (HU von Panasocic) vorrausgesetzt, Weiche ebenso.
Im ersten P normale Anlage schon gut, im zweiten Dynaudio - Respekt!
Wahnsinns Klangtreue, kein Zerren oder abkacken, weil die Leistung vom Verstärker (Endstufe) nicht reicht.
Hatte Bose im Audi - hört sich dagegen an wie der Monolautsprecher im T3.
Dämmung ist super.
Allerdings: Der Tieftonbereich nimmt bei zunehmender Geschwindigkeit (GALA oder wie das bei VW heißt) ab, und zwar deutlich - man kann allerdings auch sehr sehr laut höhren, ohne dass irgendein Lautsprecher Ermüdungserscheinungen aufzeigt, es scheppert nichts, nichts snarred (sorry, keinen passenden Ausdruck gefunden).
Ich nehme an, dass insbesondere die Heckscheibe als "Bassrutsche" genutzt wird - ab einer gewissen Lautstärke kannst den Rückspiegel aufgrund der Vibrationen nicht mehr nutzen - wer von beiden mehr vibriert konnt ich bisher nicht feststellen. War beim Vorgänger ohne Dynaudio genauso.
Bis 100 "wummert" der Bass gut, drückt sogar teilweise, danach wird es deutlich weniger. Schnellen kickbass schafft er auch noch.
Insgesamt kann ich den TE sehr gut verstehen zum Einen sein vorhandenes Equipment weiter zu verwenden und implementieren zu wollen und zum Zweiten mehr Bass (Bass Bass, Junge ist das lange her) haben zu wollen.
Auf der anderen Seite muss ich auch feststellen, dass das vorhandene Dynaudio System echt ganz weit vorn ist - zumindest verglichen mit den aktuell bei den Herstellern verfügbaren Systemen. (Kenne z.B. Burmester beim Daimler - lange nicht so Lautstärkefest - wohl an der Endstufe gespart, gelle ;-)).
An die Kritiker: Eure Einwände mögen berechtigt sein, der TE hat aber eindeutig klar gemacht, dass er es PROBIEREN möchte und bei Missserfolg auch zurückrudert und Alternativen sucht. Leute, die in der Theorie alles kaputt reden gab es schon genug - einfach machen und gucken was passiert!
Ich find das total schick, wenn sich Leute was trauen, was andere (ich) nicht zu tun wagen und wir dann alle davon profitieren könn(t)en.
Deshalb sub7seven: Du hilfst anderen, wenn Du sie an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt. Ich würd es auch gern hören.
Grüße