Die unendliche Bremsengeschichte Teil keine Ahnung
Moin zusammen,
nachdem ich voller Freude dachte ich hätte mein Bremsenproblem gelöst, habe ich es quasi verschlimmbessert.
Habe letzte Woche Samstag nen kompletten ABSBlock (Einheit +Steuergerät) getauscht. Teilenummer war identisch.
Leider stellte sich beim zusammenbau raus, das die Codierung weg war. Altes Steuergerät mit neuem Block verbaut, Codierung auch weg.
Fahre aktuell ohne ABS ESP Und ASR rum. Ist für nen Moment nicht schlimm, aber wenn es wettertechnisch umschlägt, bin ich schon froh über die kleinen Helferlein.
Und nur Quer geht mir zu sehr auf die Reifen. 😁
Des weiteren hart sich das von mir schon häufig angesprochene Bremsenproblem durch den Wechsel der Einheit immer noch nicht gelöst. Die linke Scheibe war richtig richtig heiß.
Nun meine Frage.
Ich habe ,,gehört'' dass durch das abklemmen der Batterie für ich sag jetzt mal 10 Minuten und dem darauffolgenden Anklemmen auch die ABS EInheit wieder resetet (sich die Daten vom Motorsteuergerät zieht, wo sie wohl auch hinterlegt sein sollen).
Stimmt das????
Höre ich zu ersten Mal.
Ist nicht bös gemeint aber bitte keine Vermutungen als Antwort, sondern nur wenn 100% sicher.
Gruß
Karsten
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SI-SH 377
Servus,
ja der Querbeschleunigungssensor sitzt rechts und links unter der Rücksitzbank...Gruß Sascha
Zwei ???????
Bin mir ziemlich sicher das bei meinem nur einer ist.
ich weiß auch nur von einem: Mitte Rücksitzbank, Duosensor oder so steht druff
Hallo Karsten, hatte orginal das gleiche Problem...vo.links... sogar mit Audi deswegen Kontakt aufgenommen...konnten/ wollten nicht helfen... alle "Baugruppen" dann durchgetauscht... bei mir war es der ABS Steuerblock mech. teil... hast Du evt. was gebrauchtes verbaut was ebenfalls defekt ist?
Interessant ist auch noch die Geschichte mit den "Innen" aufgeqollenen Bremsschläuchen...
jedenfalls kann Deine Werkstatt über den Rechner jedes Rad einzeln ansteuern und die Funktion des ABS Steuerblocks so überprüfen... war bei mir alles IO hat halt nur nicht mehr gelöst...
wenn Du glaubst ich kann Dir mehr Infos geben ruf mich gerne an...
0170 294 4511
Hoi Karsten, das STG muss wieder angelernt werden, nen Duosensor habe ich glaube noch hier (renn in Keller und glotze mal)
Lass das jetzt verbaute STG wie beschrieben durch testen und ich denke es muss vom mech. Teil oder von den Leitungen her rühren müsste.
Gruss Scholli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audire74
Hallo Karsten, hatte orginal das gleiche Problem...vo.links... sogar mit Audi deswegen Kontakt aufgenommen...konnten/ wollten nicht helfen... alle "Baugruppen" dann durchgetauscht... bei mir war es der ABS Steuerblock mech. teil... hast Du evt. was gebrauchtes verbaut was ebenfalls defekt ist?
Interessant ist auch noch die Geschichte mit den "Innen" aufgeqollenen Bremsschläuchen...
jedenfalls kann Deine Werkstatt über den Rechner jedes Rad einzeln ansteuern und die Funktion des ABS Steuerblocks so überprüfen... war bei mir alles IO hat halt nur nicht mehr gelöst...
wenn Du glaubst ich kann Dir mehr Infos geben ruf mich gerne an...0170 294 4511
Wir werden auf jeden Fall mal telefonieren.
Bist aber mutig deine Nummer hier in nen öffentlichen Post zustellen. 😰
Schick doch so vertrauliche Daten lieber per PN.
Aber eine Frage häte ich. Wie groß ist die Chance das der andere mechanische Block genau an der selben Stelle auch einen weg hat???? Zumal der Verkäufer dafür garantiert das dieser vor Ausbau fehlerfrei funktioniert hat.
Ich vermute wenn ich meinen alten Block in ein anderes Auto einbauen würde, täte dieser auf schönste funktionieren.
@ die anderen
der Querbeschleunigungssensor kann es nicht sein, da ich seit Tagen ohne irgendein Regelsystem gefahren bin und das Problem trotzdem da war. Und das widerspricht der Logik, da ich nicht davon ausgehe, das dieser nicht auf eine mechanische Art mit der ABS Einheit verbunden ist. Und da elektronisch alles weg war, kann der Sensor melden was er will, da ja nichts vorhanden war, was dieses umsetzt.
Falls dem nicht so sein sollte bitte eines besseren belehren. 😉
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Hoi Karsten, das STG muss wieder angelernt werden, nen Duosensor habe ich glaube noch hier (renn in Keller und glotze mal)
Lass das jetzt verbaute STG wie beschrieben durch testen und ich denke es muss vom mech. Teil oder von den Leitungen her rühren müsste.
Gruss Scholli
Moin Scholli,
Steuergerät funzt wieder. Aber der Rest🙁.
Das mit den Leitungen war ja das was ich mir eigentlich sparen wollte durch den Kauf der neuen Einheit, da das ein Schweinegeld bei Audi kostet. Und wenn die mir sagen das die Abseinheit platt, dafür brauche ich Audi nicht. Aber lies den anderen Post mal.
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Zitat:
Original geschrieben von Audire74
Hallo Karsten, hatte orginal das gleiche Problem...vo.links... sogar mit Audi deswegen Kontakt aufgenommen...konnten/ wollten nicht helfen... alle "Baugruppen" dann durchgetauscht... bei mir war es der ABS Steuerblock mech. teil... hast Du evt. was gebrauchtes verbaut was ebenfalls defekt ist?
Interessant ist auch noch die Geschichte mit den "Innen" aufgeqollenen Bremsschläuchen...
jedenfalls kann Deine Werkstatt über den Rechner jedes Rad einzeln ansteuern und die Funktion des ABS Steuerblocks so überprüfen... war bei mir alles IO hat halt nur nicht mehr gelöst...
wenn Du glaubst ich kann Dir mehr Infos geben ruf mich gerne an...Wir werden auf jeden Fall mal telefonieren.
Bist aber mutig deine Nummer hier in nen öffentlichen Post zustellen. 😰
Schick doch so vertrauliche Daten lieber per PN.
Aber eine Frage häte ich. Wie groß ist die Chance das der andere mechanische Block genau an der selben Stelle auch einen weg hat???? Zumal der Verkäufer dafür garantiert das dieser vor Ausbau fehlerfrei funktioniert hat.
Ich vermute wenn ich meinen alten Block in ein anderes Auto einbauen würde, täte dieser auf schönste funktionieren.fällt mir gerade noch ein, KFZ vorne links hochbocken und am ABS Steuerblock die endsprechnde Leitung (ist gekennzeichnet VL) lösen, wenn sich das Rad jetzt drehen lässt ist der ABS Block def, wenn immer noch nicht klemmt evt. der Bremssattel, Schlauch aufgequollen...?
gruß
Andreas
Sicher das der Achsschenkel bzw die Befestigungsaugen zum Bremssattelträger gerade und nicht verbogen sind?
Hallo! Ich hatte exakt das gleiche Problem allerdings beim Passat 3BG. Es war immer nur die Bremse V.L fest.
Bei dem Passat hab ich den BKV und den Hauptbremszylinder getauscht. Es war nämlich so das sich irgendwann durch verstopfung der Ablauflöcher im Bereich der Battarie bzw Bremskraftverstärker der Wasserpegel so hoch anstieg bis Wasser im Bereich der Unterdruckleitung in den BKV eindringen konnte. So entstand dort Korrosion. Ich habe letztendlich beide Sachen getauscht um evtl folgeschäden auszuschliessen.
Prüfe doch mal den Unterdruckanschluss und schaue mal rein!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von EmsRaser1
Hallo! Ich hatte exakt das gleiche Problem allerdings beim Passat 3BG. Es war immer nur die Bremse V.L fest.
Bei dem Passat hab ich den BKV und den Hauptbremszylinder getauscht. Es war nämlich so das sich irgendwann durch verstopfung der Ablauflöcher im Bereich der Battarie bzw Bremskraftverstärker der Wasserpegel so hoch anstieg bis Wasser im Bereich der Unterdruckleitung in den BKV eindringen konnte. So entstand dort Korrosion. Ich habe letztendlich beide Sachen getauscht um evtl folgeschäden auszuschliessen.Prüfe doch mal den Unterdruckanschluss und schaue mal rein!
MfG
Danke für die neuen Tipps/Hinweise etc.
Nochmal in ausführlich (hatte es zwar schon mal woanders geschrieben, weiß jetzt aber auch nicht mehr wo)😁
Auto im Januar 09 gekauft. Keine Probleme.
Im Februar nach Polen und zurück keine Probleme.
Im April nach Polen. Keine Probleme.
Erst im Sommer auf dem Weg nach Polen fing das Problem an. Hatte es zwar vorher auch schon mal kurz auf einer kürzeren Strecke aber aufgrund einer losen Haltespange für die Bremsklötze als erledigt abgetan.
Das Auto wird täglich nur von mir bewegt.
Zum damaligen Zeitpunkt (Sommer Polen) sind beide Scheiben angelaufen so das ich damals in einer freien Werkstadt beide Sättel auf Gängigkeit habe prüfen lassen. Alles schön. Für den Rest der Fahrt nach Polen war auch alles prima. Rückweg genauso. Hatte vorher die Scheiben abdrehen lassen, da diese neu waren. Keine Probleme.
Danach ging es jedoch und nur auf der linken Seite los.
Folgende Dinge wurden geprüft/erledigt.
An den alten Sätteln Reparatursatz eingebaut.
Neue HP2 Sättel
Neue Bremsschläuche
Der Ablauf ist bei mir frei, dieses Gummi was gerne mal verstopft ist wurde bei mir schon entfernt.
Der Bremskraftverstärker ist i.O. lt. Aussage von Audi, da dieser geprüft wurde als der neue Unterdruckschlauch mit dem Rückschlagventil getauscht wurde.
Zudem habe ich in diesem Thread den BKV schon ausgeschlossen, weil es von der reinen Logik nicht passt. Falls meine Argumentation fehlerhaft ist, dann bitte bescheid sagen.
Radnabe wurde von einem Freund vermessen. Alles i.O.
Radlager i.O.
Antriebswellen i.O.
Neue Bremsschläuche, somit kann ich auch das Thema aufquellungen ausschließen.
Mittlerweile Neuer (gebrauchter ABS Block mechanisch wie auch Steuergerät) aus nem 2.5 Trecker mit Quattro.
Die ,,Aufnahmen'' für die Bremsscheiben sind sauber.
Neue Bremsflüssigkeit ist jetzt schon zum zweiten mal drin, da bei Wechseln der Einheit alle Bremsen neu entlüftet werden müssen.
Mein Kollege ist auch in Kontakt mit anderen Leuten die zum Teil in Audiwerkstätten arbeiten.
Und da genau das gleiche. Die zählen die möglichen Fehler auf und er sagt was alles schon gemacht und getauscht wurde.
Die hier besprochenen verbogenen Aufnahmen schließe ich jetzt mal ganz dreist aus, da vorher alles i.O. war und ich nicht davon ausgehe das die sich während der Fahrt mal eben so verbiegen.
Das mit dem Rad freilaufen lassen haben wir schon mal gemacht, daher sind wir ja auf den kaputten Unterdruckschlauch mit dem Rückschlagventil gekommen. Das Rad blieb nämlich stehen ab ner gewissen Drehzahl. (Sommer Polen)
Dieses macht er nicht mehr.
Mein Kollege sagte mal vor kurzem als er den Wagen für ein paar Tage hatte, das bei ihm das rechte Vorderrad stehen blieb.
Aber mit dem habe ich keine Probleme.
Was mir auf dem Weg nach Dolofan aufgefallen ist (Auch hier nochmal Tausend Dank für das Codieren, Natürlich auch dir Stephan) dass das Problem eher auf längeren Strecken auftritt.
Querbeschleunigungssensor hatte ich hier ja auch schon ausgeschlossen, aber auch da gilt, sollte ich da falsch liegen bitte korrigieren.
Tja und der BKV, da habe ich ja auch schon was zu geschrieben, das es unlogisch wäre.
Wenn vorne Links und noch ne Scheibe warm werden würden, wäre das Ding sofort getauscht. Aber es ist nur die Scheibe vorne links.
Mehr fällt mir jetzt nicht ein, außer das ich immer noch total genervt bin,(mein Kollege auch) weil wir echt nicht mehr wissen woran es liegt, vor allem weil er es nicht ständig macht.
Da geht es irgendwann nur noch um die Ehre.
Hoffe hattet viel Spaß beim lesen.
Gruß
Karsten
Moin Karsten,
ich verfolge Deine Leidensgeschichte schon länger - habe nämlich nahezu das gleiche Problem und mein (erstklassiger) Schrauber und ich stehen vor einem Rätsel.
Bei mir ist es auch vo.li. - hi.re. habe ich noch nicht geschaut.
Bei mir tritt das Problem ebenfalls nur auf der BAB bei Geschwindigkeiten von über 140km/h auf.
Komischerweise nur in unregelmäßigen Abständen und ohne erkennbaren Auslöser. Bei mir fängt es mit Vibrationen und Brummen an, welches mit zunehmender Geschwindigkeit lauter/stärker wird - wenn ich dann mal anbremse, spüre ich ein starkes, fast schon schlagendes Vibrieren im Pedal - was wohl durch die überhitzte Scheibe kommt.
Allerdings ist es dann bei mir so, dass das Phänomen völlig unmotiviert wieder aufhört und alles normal ist - selbst nach starken Bremsungen (200 - 100km/h) und später unvermittelt wieder anfängt.
Als ich heute morgen bei -17°C nach Hause bin (200km BAB) war das erste Mal seit langem gar nichts.
Ebenfalls habe ich den Eindruck, dass es bei Regen weniger stark ist. (Kühlung???)
Ich kann mir nur irgendwie nicht vorstellen, dass bei den Temperaturen, die beim Bremsen entstehen, die Umgebungstemperatur einen so starken Einfluss haben kann, oder doch?
Haben bereits fast alles überprüft, was Du aufgeführt hast - alles in Ordnung.
Allein die ABS-Variante habe ich noch nicht überprüft.
Weiß jemand, ob es möglicherweise auch mit der Mechanik (Lager etc.) der VA zu tun haben könnte - meine hat jetzt 175TKM runter und ist noch komplett original!?
Hat allerdings auch fast nur BAB gesehen.
Naja, morgen neuer Termin beim Schrauber, dem werde ich mal die oben netterweise aufgeführten Schritte der ABS-Überprüfung vorlegen - vielleicht hilft es ja.
Hoffe, dass es Dich ein wenig tröstet, dass Du nicht der einzige mit diesem Problem bist - auch wenn es dadurch nicht gelöst ist. Scheint ja dann doch eher ein konstruktives Problem zu sein.
Trotzdem noch einen schönen Sonntag an alle...
Vic
Ein Leidensgenosse. Tja, geteiltes Leid ist halbes Leid. 🙁🙁🙁
So wie du es beschreibst ist es bei mir auch. Man ist auf der Bahn und iregndwann geht es los, dann wieder weg und bei manchen Bremsungen ist gar nichts bist die Scheiben wieder Temperatur kriegen und man den Schlag der Scheibe spürt. Ja das ist wortwörtlich mein Problem. Solltest du mit deinem Schrauber die Lösung finden, zumindest was es bei dir war, schick mal ne PN. Sollten wir zuerst was finden schreib ich dir.
Was für einen Dicken fährst du den??
Auch die ,,große'' Bremse drin??
Gruß
Karsten
Hallo Karsten,
hab die originale mit 312er Scheiben, derzeit mit "Powerdisc" - hatte gehofft, das Material wäre besser, schon alleine weil die Scheiben fast doppelt so schwer wie die Audi-teile sind, haha... (das Gewicht mag auch an der Abnutzung liegen - bevor es Einsprüche gibt)
Das Problem hatte ich allerdings auch schon vorher mit den Audi-Teilen.
Ansonsten ´03 2,5er AKE Trecker mit Q und TT.
Du hast wohl schon auf HP2 umgebaut? Das macht mich mich stutzig - dann kann es wohl nicht an der Bremse an sich liegen. Obwohl, bleiben die Sättel nicht die gleichen?
Hatte mich eigentlich schon mit einem Umbau auf Phaeton angefreundet und dem Verwerter (Schrotti) einen Auftrag zur Nachschau erteilt.
Mir erschließt sich die Vorne-Links Geschichte leider noch nicht - wie gesagt hinten rechts noch nicht überprüft. Allerdings ist das vorn wohl auch deutlich leichter - allein wegen des Bremsabriebs auf der Felge. Hinten wird man das wohl nicht sehen - die Untertassen des Kaffeeservices meiner Oma sind größer als meine Scheiben hinten.
Mein Wagen zieht übrigens im Rollen/Schieben weder nach links noch nach rechts - beim Bremsen auch nicht.
Was mich allerdings immer noch interessiert, ist die Frage, ob es vielleicht etwas mit der VA-Mechanik zu tun haben könnte! So langsam schließe ich keine Ursachen mehr aus.
Wenn ich etwas Neues habe, bekommst Du in jedem Fall Bescheid.
So long...
Vic
Zitat:
Original geschrieben von lazia6
Sicher, dass es nicht der Hauptbremszylinder ist?! Mein Audimensch sagte, dass dort der Fehler liegt.hab so ein ähnliches problem, nur ist bei mir vorne links und hinten rechts die Bremse warm.
Die Bremse macht nichtmehr ganz auf, nur wenn man längere Zeit das Bremspedal nicht betätigt hat (z.b. nach längerer Fahrt auf der AB ohne Bremsung)
Ist aber nicht so tragisch, beim Tüv bring ich genau den gleichen Bremsdruck auf.
Nachteil ist, dass ich auf die letzten 60 000km 1 1/2 Sätze Bremsbeläge gebraucht habe.
hi, es könnte n auch bremsschläuche sein, wenn die zu alt sind, werden die mit der zeit innendichter, also enger oder verstopft...nennt es wie ihr wollt, aber das haben wir schon zwei mal gehabt, neue scläuche und prob war weg.....
mfg
Zitat:
Original geschrieben von nofeardriver
Du hast wohl schon auf HP2 umgebaut? Das macht mich mich stutzig - dann kann es wohl nicht an der Bremse an sich liegen. Obwohl, bleiben die Sättel nicht die gleichen?
Nein, die HP2-Sättel haben 2 Kolben und 4 Beläge pro Rad.