Die Radiosysteme mit "Volkswagensound" und das Dilemma !!
Guten Abend Soundfans 😉
Trotz widrigsten Wetterumständen haben sich heute einige MT User und Gäste zu einem Erfahrungsaustausch über die "Werkslösungen" Soundsystem VW getroffen.
Auf dem Testparkett standen:
- ein Golf 4T mit RCD 500 Soundsystem
- ein Golf 3T mit RCD 500 Soundsystem
- ein Golf 4T mit RCD 300+
- Vadders Golf mit Rainbow
- ein weiterer Golf mit Rainbow an einem JVC Radio mit Serienendstufe und SUB an externem AMP
Im Vordergrund standen Hörvergleiche mit den Werkssystemen.
Der Klang des RCD 300 ist mir ja bekannt, also war ich gespannt auf das VW Soundsystem. Gefüttert mit hochwertigen Audio CD mussten die Systeme Farbe bekennen.
Das Ergebnis war sehr ernüchternd. Ich hatte ja bisher nicht die Gelegenheit das RCD 500 mit Soundsystem ausgiebig einem Hörtest zu unterziehen. Was VW hier abgeliefert hat ist für das Geld schlicht und einfach "unzumutbar".
Man hat zwar mit dem DSP den vom RCD 300 bekannten, sehr welligen Frequenzgang, etwas glattgebügelt. Was aber letztendlich an den LS ankommt bleibt für das Geld unterdurchschnittlich. Auffällig ist die Basschwäche der gesammten Anlage, besonders bei der 3T Variante. Da auch viele andere User mit 3T Golf über den Klang klagen liegt es wohl an der Konzeption. Die Einbauumgebung der hinteren Seitenverkleidung beim 3T bietet dem Woofer offenbar nicht die erforderliche Basis um ordentlichen Pegel zu bringen. Auffallend war in einem Quervergleich das das RCD 300+ das hörbar bessere Klangvolumen zeichnete. Wir haben das dann in einem Messvergleich mit "Rosa Rauschen" am Laptop aufgezeichnet. Was der Höreindruck schon erahnen ließ brachte die Messung klar zum Vorschein. Das VW Soundsystem baut gegenüber dem RCD 300+ deutlich ab.
Wie die Kurven im Detail aussehen steht auf meiner Homepage.
Fazit und Empfehlung:
Ob jemand einen 4T nur wegen dem besseren Sound nehmen sollte lasse ich mal offen. Ich rate jedoch derzeit davon ab das Soundsystem von VW zu kaufen, es bietet für das Geld nicht die zu erwartende Gegenleistung. Mein Favorit für die Zukunft ist das RCD 500, aber nur wenn es mp3 fähig ist, ohne Soundystem. Man hat dann eine brauchbare Basis wegen der mp3 Fähigkeit, behält das Seriendesign im Armaturenbrett - das hält ja viele vom Nachrüsten ab - und kann über Adapter nach Belieben nachrüsten mit Verstärker und anderen Lautsprechern.
Das solls gewesen sein 😁
Tschau
Vadder
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
Mensch Vadder, fühl Dich doch nicht angegriffen.
Ist es denn nicht erwünscht das man auf Anmerkungen in "Gänsefüßchen" mit Kommentaren in "Gänsefüßchen" antwortet 🙄
War das für dich nicht rauszulesen ???
Tschau
Vadder
so, habe meinen freundlichen nun angebettelt... er versucht das vw soundsystem noch aus der konfiguration zu entfernen...
@ ALL
Jetzt muß ich auch noch meinen bayerischen Senf dazugeben:
Als erstes muß ich sagen, daß ich schon recht verwöhnte Ohren habe und eine "gutklingende Anlage" die nicht "nur" laut kann für mich einfach eng verbunden zum Auto gehört.
Wie aus meiner Sig zu sehen ist, habe ich in den neuen GTI nun auch komplett neue Bausteine eingebaut.
Weil hier immer so abenteuerliche Beträge von Anlagenkomponenten kursieren wollte ich mal schreiben, was mich die ganze Aktion ++ vom Schweiß abgesehen ++ gekostet hat.
Die Rainbows liegen ja bekanntlich bei 399€
Das Top-Radio Alpine CDA 9833 R bei 379€
Der 5-Kanal-Verstärker Kenwood KAC PS 650 200€
Die Subkiste Helix Deep Blue 12 bei 99€
Diverse Kabel und Adapter komplett ca. 100€
Damit bin ich bei ca. 1200€ für eine Anlage, die sich wirklich nicht verstecken muß.
Also wenn man ein bischen die Augen aufmacht und sich etwas mit der Hifi-Geschichte auskennt, kann man mit relativ wenig Geld hier einiges bewirken.
Gruß
von einem, der sein RCD 300+ nicht mehr haben möchte
Hallo
Wäre schon interessant gewesen am Sontag mal den unterschied zwischen den Rainbow und meinen Audio System
X-ion 200 zuhören.Aber der Weg war mir zuweit.
Also die einstellmöglichkeiten an der Weiche der Audios ist im gegensatz zu den Rainbows nicht gerade so berauschend.
Da mein Alpine CDA 9855 einiges zum einstellen hat ,fehlt mir das auch nicht so.
Vom Klang her kann ich nur sagen ein riesengroßer unterschied zum original.Mehr Bass und vollerer Klang auch bei lauter Musik.Würde ich mir zu jeder Zeit wieder einbauen.
Wenn in nächster Zeit noch ein Verstärker und eine Basskiste dazukommt bringts am Klang mitsicherheit noch etwas.
Wie stark sollte eigentlich das Stromkabel zum Verstärker sein?(Im Kofferraum).
Gruss Martin
Ähnliche Themen
Es soll Elektriker geben, die das berechnen können, denn es kommt - so munkelt man - auf die Leistungsaufnahme an. Normalwerweise werden 16 mm Kabel benutzt.
Kurzer Besuch:
Wegen Kabelstärke, etc. schau mal HIER und HIER nach!!
Da steht MASSIG an nützlichen Infos gesammelt!!!
Gruß...
Dozer
also ich habe das mfd-DVD mit Soundpaket und ich finde es nicht übel, die Verstärker scheinen recht gut zu laufen. Ich finde, es war die 300 € Aufpreis wert, ist besser, als irgendwas nachzurüsten, es sei denn, man will was wirklich gutes..
Hab jetzt schon öfter gelesen, dass die Leute mit MFD-DVD und Soundsystem zufrieden sind (unter anderem ich selbst). Ist das sicher, dass hier zu MJ06 nichts geändert wurde?
Gibts jemand im Raum München/Ingolstadt mit RCD500+Soundsystem (am besten MJ04 oder MJ05) damit wir hier mal einen Vergleich machen können?
Also ich habe MJ 06, 4-türig und RCD 500 mit Soundsystem.
Ich finde es auch in Ordnung, auf jeden Fall besser als das Gamma im Golf IV (was jedoch auch nicht schlecht war).
Nur das Problem mit den Türenvibrieren bleibt, was jedoch durch noch höhere Lautstärke weg zu bekommen ist ;-)
Also kurz und knapp: da ich sowieso einen Wechsler haben wollte, kann ich nur sagen, dass sich die 300 € Aufpreis gelohnt haben. *meine Meinung*
Hi Leute,
@vadder: sehr interessant und löblich, uns so etwas zu veröffentlichen!
Mal eine andere Möglichkeit: Der Sound-Typ um die Ecke hat mir auf meine Nachfrage nach etwas besserem Sound im Golf5 (habe das RCD300+ mit 10 LS in 5 Türen) gesagt, die LS seien top, nur die Leistung des Radios etwas dünn. Klingt auch plausibel, da bei höheren Lautstärken der Sound ja tatsächlich sehr dünn wird (gerade die unteren Frequenzen/Bass lassen da sehr zu wünschen übrig--> aber das könnten ja auch die LS sein!). Nun will ich vorerst das eingebaute Radio nicht auswechseln. Daher:
Macht es Sinn, die 10 LS via Verstärker an das Radio anzuschließen?!? Ist das praktisch gut umsetzbar (Platz für Endstufe unter Sitz oder Kabel besser bis in die Ersatzradmulde ziehen?). Bringt das die TT dazu, etwas mehr Druck aufzubauen? Fragen über Fragen, zu denen ich leider nix finden konnte....
MfG, phlipp
Zitat:
Original geschrieben von phlipp
Hi Leute,
Macht es Sinn, die 10 LS via Verstärker an das Radio anzuschließen?!? Ist das praktisch gut umsetzbar (Platz für Endstufe unter Sitz oder Kabel besser bis in die Ersatzradmulde ziehen?). Bringt das die TT dazu, etwas mehr Druck aufzubauen? Fragen über Fragen, zu denen ich leider nix finden konnte....
MfG, phlipp
Hi philipp,
kann die Aussage Deines Sound-Typen um die Ecke m.E. bestätigen. Habe selber nur das Radio ausgetauscht und den i-sotec i-soamp4-Verstärker eingebaut. Die Originallautprecher machen mit dieser Kombinations schon gehörig
Bumms.
Kann auch allen, die ein teurer Umbau beim Car-Hifi-Onkel abschreckt, sich aber mit den ebenfalls teuren Werkslösungen nicht zufrieden geben wollen, uneingeschränkt zu meiner Plug&Play-Lösung raten.
Bin übrigens nicht bei Blaupunkt angestellt...
Hi rock_hunter,
danke für die flotte Antwort. Ich hab dich jetzt so verstanden:
Nettes Radio mit (mp3 und) mehr Leistung aussuchen und reinbauen (lassen), richtig?! Extra-Verstärker kann ich mir da erst mal sparen?!
Das wäre ja doch eine recht "übersichtliche" Investition.
PS: Lustiges Blaupunkt-Video. :-)
Zitat:
Original geschrieben von phlipp
Hi rock_hunter,
Nettes Radio mit (mp3 und) mehr Leistung aussuchen und reinbauen (lassen), richtig?! Extra-Verstärker kann ich mir da erst mal sparen?!
yep,
das halte ich jedenfalls für die im ersten Schritt vernünftigste Lösung, wobei ich die MP3-Fähigkeit über einen I-Pod-Adapter hergestellt habe. Alles weitere richtet sich nach den individuellen Klang-Ansprüchen. Den Austausch der Front-LS habe ich jedenfalls nach dem Einbau des i-soamp-Verstärkers erst einmal verschoben.
Zitat:
Original geschrieben von phlipp
Hi rock_hunter,
danke für die flotte Antwort. Ich hab dich jetzt so verstanden:
Nettes Radio mit (mp3 und) mehr Leistung aussuchen und reinbauen (lassen), richtig?! Extra-Verstärker kann ich mir da erst mal sparen?!
Das wäre ja doch eine recht "übersichtliche" Investition.
PS: Lustiges Blaupunkt-Video. :-)
Also nur mit einem Radio (was mehr Leistung haben soll) wirst du nicht auskommen oder denke ich da nun falsch ? Ein Radio selber hat vielleicht 10Watt RMS wenns hochkommt, normal aber so 6-7 Watt RMS.
Er hatte ja auch geschrieben ..."..und nen Verstärker...".
habe eine Frage... Hatte ja beim :-) nachgefragt ob er den VW Sound noch aus der Konfiguration nehmen kann.. Er sagte, er versucht es... Jetzt kriege ich einen Brief mit der Auftragsbestätigung und dem Eintrag "RNE RNS MFD-DVD". Bei meiner ersten Bestellung stand das noch RNG als Bestellnummer.
Kann jemand bestätigen, das ich RNE das DVD Navi ohne VW Sound ist... Würde mich ja so freuen...
Gruss Markus