Die neue TSI-Motorengeneration EA211 evo

VW Golf 7 (AU/5G)

Der neue EA211 TSI evo von Volkswagen

Neuer „Konzernmotor“ EA211 TSI evo

Beste Antwort im Thema

Ich blicke jetzt nicht mehr durch, wo genau wie die entspr. Diskussion hatten, da immer wieder ein anderer Thread nach oben geholt wird.
Wie auch immer, es ist jetzt geklärt, welcher Motor Miller-Zyklus und VTG-Lader bekommt und welcher nicht. Ich hatte versprochen es zu klären. 😉

Quelle: MTZ (Motortechnische Zeitschrift) 2/2017, Titelthema Der neue 1,5-l-Vierzylinder-TSI-Motor von Volkswagen

Autoren des Beitrags:

Dr. techn. Wolfgang Demmelbauer-Ebner, Leiter der Ottomotoren-Entwicklung bei Volkswagen

Dipl.-Ing. Kai Persigehl, Leiter der Technischen Projektleitung EA211 Ottomotoren bei Volkswagen i

Dipl.-Ing. Michael Görke, Unterabteilungsleiter für die Turbolader-Konstruktion bei Volkswagen

Dipl.-Ing. Eike Werstat, Projektleiter Ottomotoren für den EA211 R4 1,5-l-TSI evo bei Volkswagen

Ich zitiere daraus:

Zitat:

Der 110-kW-Motor verfügt über konventionelle Steuerzeiten und einen Wastegate-Abgasturbolader. Bei der 96-kW-Variante werden Miller-Steuerzeiten und ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie eingesetzt.

Zitat:

Die 110 kW-Variante des Motors ist für konventionelle Steuerzeiten und einen „MonoScroll-Wastegate“-ATL ausgelegt, während für die 96 kW-Variante das Brennverfahren – erstmalig im Volumensegment der Ottomotoren – mit dem Einsatz einer variablen Turbinengeometrie (VTG) entwickelt wurde, ...

Da beißt die Maus keinen Faden ab - zumindest vorerst bekommt nur die 130 PS-Variante Miller und VTG, während die 150 PS-Version bei einem konventionellen Lader und einem ebensolchen Brennverfahren bleibt. Ich denke, nicht nur ich hätte nicht damit gerechnet. Bislang ließen alle vorangegangenen Beiträge (auch in MTZ, sie liegen mir ebenfalls vor) und Auszüge aus Vorträgen von VW-Entwicklern (u.a. vom Wiener Motorensymposium) darauf schließen, dass sowohl VTG als auch Miller für alle Motoren der neuen EA211 evo-Generation kommen würde, auch wenn es zugegebenermaßen immer sehr schwammig formuliert gewesen ist. Erst jetzt ist es wirklich klar.

Immerhin besitzen beide Motoren ACT:

Zitat:

Die Zylinderabschaltung ACT wurde verbessert und gelangt mit dem TSI evo in großer Stückzahl in die Serie. Bei niedriger bis mittlerer Last schließt sie die Ein- und Auslassventile der Zylinder 2 und 3, zugleich wird die Einspritzung deaktiviert. ...
Das Ventiltriebsmodul unterscheidet sich zwischen den beiden Varianten des 1,5-l-TSI ausschließlich in der Nockengeometrie der Einlassseite – bedingt durch das neuartige TSI evo-Brennverfahren.

Und auch andere effizienzsteigernde Details fließen bei beiden 1.5 TSI ein.

😉

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@Ugolf schrieb am 3. Juni 2016 um 08:36:49 Uhr:



Zitat:

Naja, wer meint, dass Elektromobilität ohne technische Purzelbäume zu haben ist, der glaubt noch an den Osterhasi 😉

Dann müßten wir aber bei den vielen Märchen die einem unsere so hochkompetente Autoindustrie erzählt jeden Tag Ostereier suchen gehen ...

Sind halt immer die gleichen Vorurteile welche vor Veränderung schützen sollen.
Wenn aber wegen des mittlerweile nicht mehr zu leugnenden Klimawandels als Folge davon die Leute und Regionen reihenweise absaufen werden Krokodilstränen vergossen. Von denen die es nicht erwischt hat.
Der nächste SUV ist bereits bestellt und die Luxusflugreisen obendrein gebucht.
Dafür wird der Ökostrom gedrosselt und wer sich jetzt über den Kohlestrom aufregt sollte das über jene tun die er anscheinend gewählt hat.

Also nenn 'mir mal die Purzelbäume bei der Elektrotechnik ? Der einzige Schwachpunkt wenn man ihn so nennen will ist die noch für Langstrecken unzureichende Akkukapazität. Flugzeuge flogen anfangs auch nur kurze Strecken .

Aber Deutschland, lieb ' Autoland, mögen deine Autofahrer weiterhin behäbig rückständig und konservativ sein .
Andere Länder mit ihrer Konkurrenz werden es mittlerweile besser für sich richten oder haben es schon ...

Aha........... und wenn wir dann alle Elektroautos fahren, woher nehmen wir dann den dafür benötigten Strom.......? Bauen wir dann wieder neue AKW`s..........? Und glaubst Du wirklich E- Autos sind weniger störanfällig als Verbrenner.......?

@Ugolf:

Zitat:

Ich bin froh daß ich noch den alten robusten EA211 ( 1,4 TSI mit 125 PS habe ). Da kann ich noch ein günstiges aber gutes 5W-40 fahren.

aber nur im Festintervall mit max 1 Jahr oder 15tkm.... Woher weißt du, dass das bei dem neuen Motor nicht auch möglich ist?

Zitat:

Also nenn 'mir mal die Purzelbäume bei der Elektrotechnik ? Der einzige Schwachpunkt wenn man ihn so nennen will ist die noch für Langstrecken unzureichende Akkukapazität. Flugzeuge flogen anfangs auch nur kurze Strecken .

Flugzeuge wurden aber bereits früher schneller aufgetankt, als jedes E-Auto....

Es ist eben nicht nur die Akkukapazität, sondern schlichtweg alles, was mit dem Akku zusammen hängt:

Ernsthaft schnell und vollständig kann man bis jetzt keinen gängigen Akku laden.
Ein Schnell-Wechselsystem von Akkus wird an logistischen Problemen scheitern (müssen), denn das würde, wenn überhaupt, nur mit identischen Akkus aller E-Automodelle funktionieren, es kostet sehr viel Platz und ist insgesamt sehr aufwändig zu handhaben.
Wo der ganze Strom herkommen soll, wenn tatsächlich der größte Teil aller Individual-Fahrzeuge auf E-Antrieb laufen, ist ein zusätzliches Problem.

Jetzt sind wir wieder bei der schon tausendmal geführten Grundsatzdiskussion E-Auto oder nicht gelandet.
Dabei wird von den E-Autogegnern so getan als ob von Null auf 100 % der Umstieg vor sich ginge.
Das wird im Lande Deutschland nie passieren.

Hier werden Fehler gründlich gemacht.

Also bastelt lieber weiter an eurem EA211 evo herum ...

@Ugolf:

Zitat:

Jetzt sind wir wieder bei der schon tausendmal geführten Grundsatzdiskussion E-Auto oder nicht gelandet

die du angestoßen hast...

Ähnliche Themen

Wenn ich daran denke, wie lange die Akkus in Smartphones und Laptops halten - maximal 2 bzw. 3 Jahre - ....
Wahrscheinlich hält da der VTG-Lader länger!

Zitat:

... die du angestoßen hast...

Das Abschwenken bot sich wegen des geradezu atemberaubenden Weiterentwicklungspotentiales beim Verbrenner an 😁

Zitat:

Wenn ich daran denke, wie lange die Akkus in Smartphones und Laptops halten - maximal 2 bzw. 3 Jahre - ....

Vielleicht machst Du ja auch was falsch dabei ?

Ich habe einen MP3-Player von Samsung mit Lithium Akkus . Gekauft 2005 im Frühjahr.
Das Ding funktioniert heute noch tadellos ohne merkliche Kapazitätseinbuße.

Alle Elektroauto oder Hybridhersteller geben wesentlich mehr Garantie als 2 oder 3 Jahre auf deren Akkus. Wer den Akku mietet statt kauft hat eh kein Risiko.

Aber wie lange die Lager der neuerdings gebauten Dünnölmotore bzw. deren Laufbuchsen welche nur aus Alu mit mikrodünner gelaserter Beschichtung damit halten ist auch eine spannende Frage.
Da wird zwischen einem Akkupack oder Motor vielleicht kein großer Unterschied sein.

Die einen bauen die Lebensdauer ab - die anderen sind bemüht sie zu verlängern ...😁

Wobei ja noch zu beweisen wäre, ob die Lebensdauer wirklich geringer als bei der aktuellen Motorengeneration ist. Das wissen wir aber erst in einigen Jahren.

Ich kann zumindest kaum glauben, dass VW nach dem Diesel-Bock auf einen Motor umstellt, welcher nach kurzer Zeit auseinanderfällt.

Zitat:

@flojodu schrieb am 3. Juni 2016 um 13:59:56 Uhr:


Wenn ich daran denke, wie lange die Akkus in Smartphones und Laptops halten - maximal 2 bzw. 3 Jahre - ....
Wahrscheinlich hält da der VTG-Lader länger!

Dass Smartphone- und Laptopakkus früh eingehen liegt daran, dass die Leute damit falsch umgehen. 😉
Man kann sehr viel zur Lebensdauerverlängerung beitragen. Mein Smartphone ist 4 Jahre alt und am Akku habe ich noch 0 Einbußen festgestellt. Die E-Autos machen das automatisch und halten darum auch locker 200.000 km. In Zukunft eher noch länger.

Und was ist mit den Seltenen Erden, die hauptsächlich in China von abgebaut werden? Ohne die läuft bei Akkus oder Elektromotoren nichts. Hast Du Dich schon mal darüber erkundigt, welche Schäden bei der Gewinnung der Erden an der Umwelt verursacht werden? Weißt Du, wie viel Strom dafür benötigt wird? Weißt Du auch, dass in China pro Jahr so viele Kohlekraftwerke gebaut werden wie aktuell in Deutschland am Netz sind? Und die Menschen, die das Zeug abbauen leben auch nicht im Paradies.

Es soll hier ja keine Grundsatzdiskussion vom Zaun gebrochen werden, aber man darf auch ruhig mal über die Kehrseite der Elektromobilität reden - ja, die gibt es, obwohl sich das manche nicht eingestehen möchten 😉.

PS: Der B48 von BMW läuft auch mit Fuchs Titan 0W20. Seit 2014 ist der Motor in versch. Leistungsstufen auf dem Markt. Bitte korrigiert mich, aber gibt es hier gehäufte Schäden? Das Teil ist im Volumenmodell 3er drin. Ein LL Öl muss nicht zwangsläufig schlecht sein.

Zitat:

@hausomat schrieb am 3. Juni 2016 um 18:30:04 Uhr:


Und was ist mit den Seltenen Erden, die hauptsächlich in China von abgebaut werden? Ohne die läuft bei Akkus oder Elektromotoren nichts. Hast Du Dich schon mal darüber erkundigt, welche Schäden bei der Gewinnung der Erden an der Umwelt verursacht werden? Weißt Du, wie viel Strom dafür benötigt wird? Weißt Du auch, dass in China pro Jahr so viele Kohlekraftwerke gebaut werden wie aktuell in Deutschland am Netz sind? Und die Menschen, die das Zeug abbauen leben auch nicht im Paradies.

Es soll hier ja keine Grundsatzdiskussion vom Zaun gebrochen werden, aber man darf auch ruhig mal über die Kehrseite der Elektromobilität reden - ja, die gibt es, obwohl sich das manche nicht eingestehen möchten 😉.

PS: Der B48 von BMW läuft auch mit Fuchs Titan 0W20. Seit 2014 ist der Motor in versch. Leistungsstufen auf dem Markt. Bitte korrigiert mich, aber gibt es hier gehäufte Schäden? Das Teil ist im Volumenmodell 3er drin. Ein LL Öl muss nicht zwangsläufig schlecht sein.

Nur weißt du anscheinend nicht, dass in einem basisausgestatteten Tesla Model S keine seltenen Erden verbaut sind. Hast du es vielleicht mit Lithium verwechselt? Der Lithiumabbau ist jedenfalls leichter möglich und umweltfreundlicher, als Erdöl aus der Erde zu pumpen. Es sind auch noch Unmengen an unangetasteten Lithiumvorkommen vorhanden. Sogar in Europa. Vielleicht bringt uns das Reichtum durch Rohstoffabbau, da kann noch viel geschehen in Zukunft.
Es ist nur schade, dass immer solche Unwahrheiten über die E-Mobilität verbreitet werden. Aber ich weiß eh, alles Neue ist ja Teufelszeug. 😉

Und bezüglich China und Stromerzeugung:
http://www.trendsderzukunft.de/windenergie-china-baut-die-haelfte-aller-neuen-windkraftanlagen-in-2015/2016/06/02/

Die Kohlemienen leiden mittlerweile an Unterauslastung, weshalb die ganzen Minenarbeiter akkut von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

Na dann such doch mal bei google die Stichworte "Seltene Erden", "Elektromotor", "Akku" - dann wirst Du sehr schnell fündig werden. gidf.de

Zitat:

@hausomat schrieb am 3. Juni 2016 um 19:20:03 Uhr:


Na dann such doch mal bei google die Stichworte "Seltene Erden", "Elektromotor", "Akku" - dann wirst Du sehr schnell fündig werden. gidf.de

Ja in Drehstrom-Synchronmaschinen sind die Magneten aus seltenen Erden, es geht aber auch ohne, wie Tesla und Mercedes Benz (B Klasse) zeigen.
Auch die Magneten in Premium Soundanlagen sind aus seltenen Erden, also fast in jedem höherpreisigen Auto.

Also zum ersten: Tesla baut Fahrzeuge für einen ganz geringen Anteil der Kunden - dem absoluten Premiumsegment. Das ist nichts für den Massenmarkt und das Model 3 ist noch (lange) nicht auf dem Markt und ganz ehrlich, kennst Du schon die Specs? Die Masse an Elektro- und Hybridfahrzeugen kommt aus Japan (Nissan, Toyota für den Hybrid) und hier spielt die Musik mit ca. 10-20 kg seltenen Erden pro Fzg. Das zu vergleichen mit einigen hundert Gramm für Magneten in Premium Soundanlagen - naja, über den Vergleich darf sich jeder selbst eine Meinung bilden 😉.

Was hat euer Geschreibe mit dem TSI zu tun? Nichts.
Gibt es hier nur Moderatoren wenn man einen Thread eröffnet?

Jetzt tauchen schon wieder die geistigen Sittenwächter auf !

Brauchen wir für das Thema das an sich so unwichtig ist wie wenn in China ein Sack Reis umfällt auch noch welche die vermeintliche Spielregeln dafür überwachen ?

Diese Unart macht sich in den Foren immer mehr und mehr breit. Anscheinend färben schlechte Vorbilder ab ...

In den Foren wird meist nur leeres Stroh gedroschen. Oder glaubt einer daß sich eine Schraube am besprochenen Motor ändert wenn wir hier besonders klug daherdiskutieren ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen