Die Mercedes-Odyssee: Unlösbares Problem im Railsystem? Auto springt manchmal an, manchmal nicht
Liebe Motortalkler,
zunächst einmal von meiner Seite ein ganz herzliches Hallo in die Runde.
Ich wende mich an das Schwarmwissen in meiner ultimativen Verzweiflung und bin über jede Art von Input dankbar. Folgendes Problem:
Mein Mercedes C200 CDI, W203 Mopf, lässt mich seit nunmehr fünf Wochen im Stich. Der Jahresurlaub ist aufgebraucht (bin auf das Auto beruflich angewiesen), ein halbes Monatsgehalt schon in die Fehlersuche geflossen. Ergebnis: keines. Alles beim alten.
Aber von Vorne: Das Auto fing irgendwann an, beim Anspringen Zicken zu machen. Zu Beginn hat er minimal länger georgelt, dann immer länger - aber er sprang an. Das ging einige Tage so, bis er irgendwann auch nach langem orgeln nicht mehr ansprang - und das mehrmals hintereinander nicht. Ich habe dann ein wenig gewartet, und er sprang dann nach langem orgeln an, mit Motorkontrollleuchte.
Ab zur Werkstatt, Fehler auslesen lassen: "Kurbelwellensensor defekt"
Daraufhin wurde natürlich sofort ein neuer Sensor eingebaut. Ich holte das Auto also ab, er sprang auf dem Hof mehrmals hervorragend an, als ich daheim loswollte: das gleiche Problem wieder da. ADAC musste kommen, da er auch über Stunden garnicht mehr ansprang. Der ADACler sprüht Startpilot in die Luftansaugung, und er kam sofort. Wieder Motorkontrollleuchte, wieder Kurbelwellensensor defekt (der neu war). Hinweis des ADAClers: Injektoren checken lassen. Ich also wieder zur Werkstatt, der Injektorrücklauftest ergab nach Aussage der Mechaniker "keine Besonderheiten". Daraufhin stand er dort längere Zeit herum, es wurde das Hochdruckventil am Rail getauscht, es wurden die Kabel zu den Sensoren durchgemessen. Ich holte ihn dann nach drei Wochen (!) dort ab, und fuhr mit der Frau 300 km. Völlig ohne Probleme, weder beim Abholen, noch daheim oder unterwegs. Als wir am darauf folgenden Tag die Rückfahr antreten wollten sprang er an, aber orgelte wieder zusehends länger - also so wie es begonnen hatte.
Habe dann noch meine Eltern auf dem Heimweg besucht, ab da ging nichts mehr. Auto wurde wieder abgeschleppt. Fehler gem. ADAC-Diagnose: "Kurbelwellensensor defekt" und "Raildrucküberwachung über Druckregelventil". Die Werkstatt war fassungslos und musste zugeben, dass sie mit ihrem Latein am Ende war. Zwei andere Werkstätten wollen eine solche "Mammutaufgabe" nicht annehmen, den Mercedes-Stundensatz von 135€ möchte ich nicht zahlen (angeblich könne die Suche 2-10 h dauern)
Hat jemand von Euch schon einmal von derartigen Problemen gehört / sowas in der Art erlebt?
Ich bin ratlos und hab absolut keine Ahnung, wie ich weiter verfahren soll.
Ich lobe für den Tipp der zur Lösung des Krimis führt zwei Kästen Bier via Paypal aus! 🙂
Danke im Voraus,
Felix
55 Antworten
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 3. September 2019 um 20:43:37 Uhr:
So mal schauen,der Springt zeitweise nicht an.Was wurde da für ein KWS eingebaut "Bosch" oder irgend ein Billig Scheiß ?Hochdruckventil am Rail lässt sich nur zusammen mit dem Railrohr erneuern wurde das gemacht? Wohl nicht dh kommt
"Raildrucküberwachung über Druckregelventil" jetzt als Folgefehler.Injektorrücklauftest bei einem Motor 646 der Läuft ja all klar.
Ist da schon mal einer auf den Gedanken gekommen das da die In- Tankpumpe nicht läuft?
Grüß dich!
Ich kann es dir leider nicht sagen, auf der Rechnung steht lediglich Impulsgeber, Kurbelwelle zum Preis von 72,54 €.
Das Railrohr wurde ganz sicher nicht getauscht.
Der Rücklauftest wurde in der Tat bei laufendem Motor vollzogen, nicht beim orgeln. Das ist einige Wochen her, und mit jetzigem Wissensstand kommt mir das in Anbetracht des Fehlers auch ein wneig seltsam vor.
Nein, die wurde zumindest mir gegenüber noch nie angesprochen.
Tausche die Plastik Dieselleitungen , ähnliches Problem hatte ich auch schon mal und es waren die Dieselleitungen aus Plastik. Lg t
Zitat:
@trippy1980 schrieb am 3. September 2019 um 21:36:17 Uhr:
Tausche die Plastik Dieselleitungen , ähnliches Problem hatte ich auch schon mal und es waren die Dieselleitungen aus Plastik. Lg t
Hi!
meinst du dieses Ding hier?
https://www.ebay.de/itm/202502641251
Magst du bei Gelegenheit und Lust vielleicht erzählen, wie das Problem genau bei dir aussah?
Liebe Grüße,
Felix
trippy1980
S203
Tausche die Plastik Dieselleitungen:
Schon mal mit bekommen Motor 646 nicht 611
Ähnliche Themen
Um das Ganze mal einzugrenzen was den Tank betrifft, mach mal folgendes.
Diesel im Kanister besser in einer Dose und den Schlauch reinstecken der zum Filter
fürt s. Bild. Sollte es dann nach 20 Sek.Starten funktionieren, dann weist du schon mal das alles
was den Tank betrifft, ab Filter bis Tank irgend etwas faul ist.
Ansonsten vorne den Fehler weiter suchen wenn er nicht läuft.
Diesel Leitungen, Vorpumpe, Hauptpumpe usw.
pumpe kann es nicht sein..wie oft denn noch^^
alleine im dieselfilter wäre genug zum starten..dann würde die karre ehr beim fahren ausgehen
Ja Pit hat es verstanden wenn die Pumpe nicht läuft geht nix und der nächste oder übernächste Startversuch klappt dann wieder.Nun gut was für ein KWS eingebaut ist weiß man nicht,was der Freibeuter am Railrohr versaut hat auch nicht.
Mal ne kleine Nachfrage an die ganzen Kundigen hier:
worauf deutet es hin, wenn das Auto jedesmal MIT Startpilot zuverlässig anspringt? Was genau lässt sich damit ausschließen?
Gute Frage gut der hat wohl ein Problem mit dem Druckaufbau (Niederdruck oder Hochdruckkreis) durch Startpilot kommt er auf Drehzahl und "überbrückt" das Problem
Läuft der unrund ?
Hallo, ich habe das selbe Problem schon seit Monaten. Keine Werkstatt konnte mir helfen. Mittlerweile habe ich einen Trick gefunden wie ich ihn ohne langes Orgeln starten kann: Zwei bis drei mal Zündung an und aus und anschließend mit Gas starten. So springt er bei mir immer an. Ich hatte bis jetzt alle Injektoren, Glühkerzen, Druckregelventil, Kraftstoffleitungen und die Hochdruckpumpe getauscht. Leider ohne Erfolg. Kurzfristig hatte es funktioniert hielt nicht lange.
Schüttelt und ruckelt dein Auto bei stand? Wenn du ein Automatik hast, zum Beispiel an der Ampel, Fuß auf Bremse und Gang in D?
Meine Theorien für das lästige Problem: Drallklappen oder Raildruck zu niedrig
Das hört sich bei dir nach einem Problem mit der Vorförderpumpe im Tank an. Womöglich verliert sie den Haltedruck und die kraftstoffleitungen laufen leer. Somit werden bei mehrmaligem Zündung an die Leitungen wieder mit Kraftstoff gefüllt und er springt an
Ich bin zwar nicht der Freund von einfach mal teiletauschen! Aber mal ganz ehrlich wieso wird hier nicht einfach mal das Relais (Kann einen Übergangswiederstand im geschalteten Arbeitskreis aufweisen, der das anlaufen der Niederdruckpumpe verhindert) für die Kraftstoffvorförderpumpe (OM646) prophylaktisch ern. Auch den Kraftstofffilter würde ich zusätzlich ern. , da dieser in einem zugesetzten Zustand dieverse Störungen verursachen kann. (Mann könnte ihn natürlich auch mit einem Druckmanometer im Vorlauf und einem Druckmanometer nach dem Filter überprüfen, jedoch ist das der Aufwand nicht wert) Um mal die einfachsten Dinge auszuschließen.
Zitat:
@CLCrisu schrieb am 5. September 2019 um 07:25:15 Uhr:
Ich bin zwar nicht der Freund von einfach mal teiletauschen! Aber mal ganz ehrlich wieso wird hier nicht einfach mal das Relais (Kann einen Übergangswiederstand im geschalteten Arbeitskreis aufweisen, der das anlaufen der Niederdruckpumpe verhindert) für die Kraftstoffvorförderpumpe (OM646) prophylaktisch ern. Auch den Kraftstofffilter würde ich zusätzlich ern. , da dieser in einem zugesetzten Zustand dieverse Störungen verursachen kann. (Mann könnte ihn natürlich auch mit einem Druckmanometer im Vorlauf und einem Druckmanometer nach dem Filter überprüfen, jedoch ist das der Aufwand nicht wert) Um mal die einfachsten Dinge auszuschließen.
Grüß Dich!
Ich hatte bei der Werkstatt gefragt, ob der Kraftstofffilter ursächlich sein könnte - das wurde klar verneint. Das Relaisproblem habe ich in nem Forum gelesen und der Werkstatt dann mitgeteilt, aber soweit ich weiß wurde vorher aufgegeben bevor man da was getauscht hat.
Wenn er läuft, dann läuft er relativ ruhig, so ruhig wie ein älterer Diesel halt läuft. Wurde schon liebevoll Traktor getauft. Und das ruckeln habe ich bisher zumindest noch nicht gehabt / ist mir nicht aufgefallen.
Zitat:
@Zabox schrieb am 05. Sep. 2019 um 09:50:35 Uhr:
Ich hatte bei der Werkstatt gefragt, ob der Kraftstofffilter ursächlich sein könnte - das wurde klar verneint.
Ähm, wenn so auf die Meinung der Werkstatt vertraust, warum dann die Frage hier?......
Der Filter ist mit am einfachsten und billigsten zu wechseln.... Erst das einfache, dann das teure....