Die Mercedes-Odyssee: Unlösbares Problem im Railsystem? Auto springt manchmal an, manchmal nicht
Liebe Motortalkler,
zunächst einmal von meiner Seite ein ganz herzliches Hallo in die Runde.
Ich wende mich an das Schwarmwissen in meiner ultimativen Verzweiflung und bin über jede Art von Input dankbar. Folgendes Problem:
Mein Mercedes C200 CDI, W203 Mopf, lässt mich seit nunmehr fünf Wochen im Stich. Der Jahresurlaub ist aufgebraucht (bin auf das Auto beruflich angewiesen), ein halbes Monatsgehalt schon in die Fehlersuche geflossen. Ergebnis: keines. Alles beim alten.
Aber von Vorne: Das Auto fing irgendwann an, beim Anspringen Zicken zu machen. Zu Beginn hat er minimal länger georgelt, dann immer länger - aber er sprang an. Das ging einige Tage so, bis er irgendwann auch nach langem orgeln nicht mehr ansprang - und das mehrmals hintereinander nicht. Ich habe dann ein wenig gewartet, und er sprang dann nach langem orgeln an, mit Motorkontrollleuchte.
Ab zur Werkstatt, Fehler auslesen lassen: "Kurbelwellensensor defekt"
Daraufhin wurde natürlich sofort ein neuer Sensor eingebaut. Ich holte das Auto also ab, er sprang auf dem Hof mehrmals hervorragend an, als ich daheim loswollte: das gleiche Problem wieder da. ADAC musste kommen, da er auch über Stunden garnicht mehr ansprang. Der ADACler sprüht Startpilot in die Luftansaugung, und er kam sofort. Wieder Motorkontrollleuchte, wieder Kurbelwellensensor defekt (der neu war). Hinweis des ADAClers: Injektoren checken lassen. Ich also wieder zur Werkstatt, der Injektorrücklauftest ergab nach Aussage der Mechaniker "keine Besonderheiten". Daraufhin stand er dort längere Zeit herum, es wurde das Hochdruckventil am Rail getauscht, es wurden die Kabel zu den Sensoren durchgemessen. Ich holte ihn dann nach drei Wochen (!) dort ab, und fuhr mit der Frau 300 km. Völlig ohne Probleme, weder beim Abholen, noch daheim oder unterwegs. Als wir am darauf folgenden Tag die Rückfahr antreten wollten sprang er an, aber orgelte wieder zusehends länger - also so wie es begonnen hatte.
Habe dann noch meine Eltern auf dem Heimweg besucht, ab da ging nichts mehr. Auto wurde wieder abgeschleppt. Fehler gem. ADAC-Diagnose: "Kurbelwellensensor defekt" und "Raildrucküberwachung über Druckregelventil". Die Werkstatt war fassungslos und musste zugeben, dass sie mit ihrem Latein am Ende war. Zwei andere Werkstätten wollen eine solche "Mammutaufgabe" nicht annehmen, den Mercedes-Stundensatz von 135€ möchte ich nicht zahlen (angeblich könne die Suche 2-10 h dauern)
Hat jemand von Euch schon einmal von derartigen Problemen gehört / sowas in der Art erlebt?
Ich bin ratlos und hab absolut keine Ahnung, wie ich weiter verfahren soll.
Ich lobe für den Tipp der zur Lösung des Krimis führt zwei Kästen Bier via Paypal aus! 🙂
Danke im Voraus,
Felix
55 Antworten
Zitat:
@PITgermany schrieb am 7. September 2019 um 18:29:43 Uhr:
die interne dichtung am sensor kann kaputt sein..da siehste garnix 🙂
es ist eine kleine grüne dichtung
Auf dem Rail liegen bis zu 1350 bar an. Wenn dort irgendeine Dichtung defekt ist, wird man es wahrnehmen.
Ich tippe auf eine Undichtigkeit im Leitungsgewürm des Niederdruckkreises. Einfach mal testen: Zündung einschalten ohne zu starten, Vorförderpumpe muss anlaufen und nach ein paar Sekunden abschalten. Das dreimal wiederholen und dann starten. Springt er an, war Luft im System.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 7. September 2019 um 20:18:40 Uhr:
Zitat:
@PITgermany schrieb am 7. September 2019 um 18:29:43 Uhr:
die interne dichtung am sensor kann kaputt sein..da siehste garnix 🙂
es ist eine kleine grüne dichtungAuf dem Rail liegen bis zu 1350 bar an. Wenn dort irgendeine Dichtung defekt ist, wird man es wahrnehmen.
Ich tippe auf eine Undichtigkeit im Leitungsgewürm des Niederdruckkreises. Einfach mal testen: Zündung einschalten ohne zu starten, Vorförderpumpe muss anlaufen und nach ein paar Sekunden abschalten. Das dreimal wiederholen und dann starten. Springt er an, war Luft im System.
dito, undichtigkeiten im niederdruckkreis würde man sehen
undichtigkeit am raildrucksensor, grüne dichtung, nicht!
beim start sind nur 80-90bar aufm rail..leerlauf um die 200.
da dichtet es dann wieder ab
Das ist aber das Druckregelventil (mit der grünen Dichtung) was db-fuchs da abgebildet hat.
@PIT -> der Raildrucksensor beim OM646 ist nicht einzeln erhältlich und kann dadurch nicht abgedichtet werden. Er bildet mit der Rail eine Einheit.
Ähnliche Themen
Also wie gesagt, habe ich ja die selben Probleme wie der Themenstarter. Ich war heute beim Auslesen und da kam verschiedenes bei raus. Diese Fehler konnten auch nicht gelöscht werden. Was aber dieses Problem hervorruft sind die Kalibrierdaten der Injektoren. Meine wurden gewechselt deshalb passen die Kalibrierdaten nicht mehr. Es kann aber auch sein, dass die Injektoren mit der Zeit so stark verstopft sind, dass die Daten mit denen im Steuergerät nicht mehr passen. Was dann logischerweise passiert > Injektor sagt: „Joo Druck ist da!“ Gibt das an das Steuergerät weiter, Steuergerät sagt: „Okay, einspritzen!“ und was dann wirklich raus kommt ist ein Pups, dass dann zum starten nicht ausreicht.
Falls sich jetzt jemand fragt: „Warum läuft er dann aber wenn er einmal anspringt?!“ Bei motorlauf ist der Druck in der Rail bereits so hoch angestiegen dass es ausreicht.
Bei den neuen Injektoren kann man die mikroskopischen Bohrungen noch erkennen durch die der Kraftstoff durch geht.
Ich stelle mal ein Bild rein wie die alten aussehen. Da kommt sogut wie nichts mehr raus.
Mein Tipp. Lass nochmal von jemand anderen die Rücklaufmenge messen. Aber nicht mittels eines Computers sondern auf die altmodische weiße mit den Flaschen. Kann sein, dass die Computer es nicht merken (war bei mir auch so). Sollte da auch nichts bei raus kommen, lass den Raildruck in Echtzeit bei Zündung an und bei Motorlauf messen. Es ist möglich, dass Dichtungen nicht nur der Rail undicht sind.
Schau mal bitte hier rein!
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=713043
Um das mal ab zu schließen wenn man nur den ersten Beitrag anschaut und alles andere außer Acht lässt wird der Fehler KWS angezeigt.Das Bedeutet das Signal KWS ist zu gering um den Zündzeitpunkt fest zu legen,das Motorsteuergerät erhält aber nur andere Infos zb Nockenwellen Sensor so das es den Fehler setzten kann.
Was ist zu tun KWS erneuern,aber wenn das + Einbau nur 76 euro kostet war das sicher der billige von" Scheiße de"
All so nix gekonnt und warum läuft der mit Startpilot? Da er ja anspringen und die Drehzahl höher ist reicht das Signal wohl aus.
Mehr kann man aus dem was hier steht nicht ableiten denn hier steht nicht kein Kurztest keine Fehler Umgebungs daten keine Istwerte.
Wäre mal interessant zu wissen, was der TE bisher an Erkenntnis gewonnen hat. Vielleicht meldet er sich mal wieder. Wäre hilfreich.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 15. September 2019 um 09:37:24 Uhr:
All so nix gekonnt und warum läuft der mit Startpilot? Da er ja anspringen und die Drehzahl höher ist reicht das Signal wohl aus.
Das ist ein Diesel. Wenn der Startpilot ansaugt, wird das mit der Luft verdichtet und entzündet sich. Dazu braucht es kein Signal.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 16. September 2019 um 19:12:52 Uhr:
Wäre mal interessant zu wissen, was der TE bisher an Erkenntnis gewonnen hat. Vielleicht meldet er sich mal wieder. Wäre hilfreich.
Das Auto ist momentan bei einem Spezialisten für Dieseltechnologie. Morgen bekomme ich ein Feedback, dann melde ich mich!