Die Mercedes-Odyssee: Unlösbares Problem im Railsystem? Auto springt manchmal an, manchmal nicht

Mercedes C-Klasse W203

Liebe Motortalkler,

zunächst einmal von meiner Seite ein ganz herzliches Hallo in die Runde.

Ich wende mich an das Schwarmwissen in meiner ultimativen Verzweiflung und bin über jede Art von Input dankbar. Folgendes Problem:

Mein Mercedes C200 CDI, W203 Mopf, lässt mich seit nunmehr fünf Wochen im Stich. Der Jahresurlaub ist aufgebraucht (bin auf das Auto beruflich angewiesen), ein halbes Monatsgehalt schon in die Fehlersuche geflossen. Ergebnis: keines. Alles beim alten.

Aber von Vorne: Das Auto fing irgendwann an, beim Anspringen Zicken zu machen. Zu Beginn hat er minimal länger georgelt, dann immer länger - aber er sprang an. Das ging einige Tage so, bis er irgendwann auch nach langem orgeln nicht mehr ansprang - und das mehrmals hintereinander nicht. Ich habe dann ein wenig gewartet, und er sprang dann nach langem orgeln an, mit Motorkontrollleuchte.
Ab zur Werkstatt, Fehler auslesen lassen: "Kurbelwellensensor defekt"
Daraufhin wurde natürlich sofort ein neuer Sensor eingebaut. Ich holte das Auto also ab, er sprang auf dem Hof mehrmals hervorragend an, als ich daheim loswollte: das gleiche Problem wieder da. ADAC musste kommen, da er auch über Stunden garnicht mehr ansprang. Der ADACler sprüht Startpilot in die Luftansaugung, und er kam sofort. Wieder Motorkontrollleuchte, wieder Kurbelwellensensor defekt (der neu war). Hinweis des ADAClers: Injektoren checken lassen. Ich also wieder zur Werkstatt, der Injektorrücklauftest ergab nach Aussage der Mechaniker "keine Besonderheiten". Daraufhin stand er dort längere Zeit herum, es wurde das Hochdruckventil am Rail getauscht, es wurden die Kabel zu den Sensoren durchgemessen. Ich holte ihn dann nach drei Wochen (!) dort ab, und fuhr mit der Frau 300 km. Völlig ohne Probleme, weder beim Abholen, noch daheim oder unterwegs. Als wir am darauf folgenden Tag die Rückfahr antreten wollten sprang er an, aber orgelte wieder zusehends länger - also so wie es begonnen hatte.
Habe dann noch meine Eltern auf dem Heimweg besucht, ab da ging nichts mehr. Auto wurde wieder abgeschleppt. Fehler gem. ADAC-Diagnose: "Kurbelwellensensor defekt" und "Raildrucküberwachung über Druckregelventil". Die Werkstatt war fassungslos und musste zugeben, dass sie mit ihrem Latein am Ende war. Zwei andere Werkstätten wollen eine solche "Mammutaufgabe" nicht annehmen, den Mercedes-Stundensatz von 135€ möchte ich nicht zahlen (angeblich könne die Suche 2-10 h dauern)

Hat jemand von Euch schon einmal von derartigen Problemen gehört / sowas in der Art erlebt?

Ich bin ratlos und hab absolut keine Ahnung, wie ich weiter verfahren soll.

Ich lobe für den Tipp der zur Lösung des Krimis führt zwei Kästen Bier via Paypal aus! 🙂

Danke im Voraus,

Felix

55 Antworten

servus,

mal ne blöde frage-warum werden die plausiblen antworten nicht einfach geprüft?
an der Tastatur lässt sich es sicher nicht reparieren.
es gibt noch weitere sehr einfach Methoden um der Sache auf den Grund zu kommen..
ich frag mich mehr und mehr ob das hier alles sinn macht, oder nur zur Unterhaltung dient, weil es manchen auf der Arbeit langweilig ist.
kopfschüttel

Zitat:

@9891 schrieb am 5. September 2019 um 10:00:21 Uhr:



Zitat:

@Zabox schrieb am 05. Sep. 2019 um 09:50:35 Uhr:


Ich hatte bei der Werkstatt gefragt, ob der Kraftstofffilter ursächlich sein könnte - das wurde klar verneint.

Ähm, wenn so auf die Meinung der Werkstatt vertraust, warum dann die Frage hier?......
Der Filter ist mit am einfachsten und billigsten zu wechseln.... Erst das einfache, dann das teure....

Ich verstehe, was du mir sagen möchtest. Allerdings bin ich im Gegensatz zu einigen von Euch leider nicht kundig was die Technik angeht. Ich hab lediglich versucht zu erklären, warum der nicht getauscht wurde: weil sie es nicht für nötig hielten. Vielmehr meinten sie es läge an den Injektoren (deshalb wurden die ja wie beschrieben durchgetauscht) oder am Raildruckregelventil (wurde erneuert). Um dem Meister in der Werkstatt zu wiedersprechen fehlte mir leider das Handwerkszeug. Und zur Unterhaltung dient dies hier ganz sicher nicht - im Gegenteil. Sie wurden bisher nicht geprüft, weil die erste Werkstatt nicht mehr weiterweiß und mir das Auto defekt zurückgegeben hat, zwei andere wie beschrieben sich diese Mammutaufgabe nicht ans Bein binden wollen und eine vierte, wo das Auto derzeit vorm Hof steht, momentan Urlaub hat.

Vielen Dank für Euer Verständnis.

Normal sollte jede Werkstatt die Ahnung hat den Fehler in spätestens
30 Min. gefunden haben.
Ist auch nur ein Injektor innen defekt, dann springt er nicht mehr an,
weil der Druck zu niedrig ist, da er abe mit Spray anspringt tippe ich mal
auf Vorförderpumpe oder Injektor.

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 5. September 2019 um 15:43:58 Uhr:


Normal sollte jede Werkstatt die Ahnung hat den Fehler in spätestens
30 Min. gefunden haben.
Ist auch nur ein Injektor innen defekt, dann springt er nicht mehr an,
weil der Druck zu niedrig ist, da er abe mit Spray anspringt tippe ich mal
auf Vorförderpumpe oder Injektor.

Auf die Idee mit den Injektoren bin ich auch gekommen. Daraufhin habe ich alle tauschen lassen. Das Problem besteht bei mir noch immer.

Ähnliche Themen

Eine klare Diagnose wirst du hier nicht bekommen (können). Wie auch?
Die Werkstätten, von denen du berichtest, strahlen nicht allzu viel Kompetenz aus.

Stell den Wage bei MB ab und lass dir eine belastbare Diagnose geben. Zur Reparatur kannst du ja dann wieder in eine deiner Werkstätten fahren.
Also, mich würde diese Raterei nerven.

Zitat:

Eine klare Diagnose wirst du hier nicht bekommen (können). Wie auch?
Die Werkstätten, von denen du berichtest, strahlen nicht allzu viel Kompetenz aus.

Stell den Wage bei MB ab und lass dir eine belastbare Diagnose geben. Zur Reparatur kannst du ja dann wieder in eine deiner Werkstätten fahren.
Also, mich würde diese Raterei nerven.

Wie gesagt, der Wagen hat einen Restwert von meinetwegen 2500 Euro. Wenn die Fehlerdiagnose bei MB 1300 Euro kostet, dann brauch ich damit garnicht anfangen. Und das war ne Ansage des Serviceberaters dort. Glaub mir, mir gefällt die Raterei auch nicht. Aber leider habe ich keine andere plausible Möglichkeit.

Vielen herzlichen Dank schon mal an alle, die was beitragen konnten!

Also,

jetzt helf ich dir mal doch noch auf die sprünge, da du nicht beleidigt warst, sondern vernünftig argumentiert hast.
punkt 1. besteht ein zusammenhang von füllstand und und start verhalten? (bei halb voll kanns losgehen mit dem fehler)
stell das auto an einen steilen berg mit der schnautze nach unten (sehr steil!!) so kannst du ohne dir die Hände schmutzig zumachen prüfen ob luft im system ist.
such Dir ne Werkstatt die Taxis betreut und ne Mercedes diagnose hat.
wo kommst du her?
gruß F

Zitat:

@Z98 schrieb am 6. September 2019 um 12:17:19 Uhr:


Also,

jetzt helf ich dir mal doch noch auf die sprünge, da du nicht beleidigt warst, sondern vernünftig argumentiert hast.
punkt 1. besteht ein zusammenhang von füllstand und und start verhalten? (bei halb voll kanns losgehen mit dem fehler)
stell das auto an einen steilen berg mit der schnautze nach unten (sehr steil!!) so kannst du ohne dir die Hände schmutzig zumachen prüfen ob luft im system ist.
such Dir ne Werkstatt die Taxis betreut und ne Mercedes diagnose hat.
wo kommst du her?
gruß F

Das mit der Taxiwerkstatt ist ein goldener Tip, daran hab ich noch garnicht gedacht. Danke!

Ich komm aus Mittelfranken, Landkreis Ansbach.

Das mit dem Berg werde ich testen, merci!

ich bin am sonntag in Ansbach, könnte meine diagnose mitnehmen wenn du magst.
schick mir deine telefonummer per pn.
gruß F

Z 98 das mach mal da sieht du evt auch das der den M 646 drin hat bei dem die Intankpumpe die Diesel mit ca 6 bar nach vorne fördert.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 6. September 2019 um 18:46:56 Uhr:


Z 98 das mach mal da sieht du evt auch das der den M 646 drin hat bei dem die Intankpumpe die Diesel mit ca 6 bar nach vorne fördert.

du Schlaumeier!

wenn der übernacht luft zieht springt er nicht sofort an. wenn er eben keine luft zieht weil er es nicht kann dann springt er sofort an.
vor allem M646!!!
und 6 bar ?
we o we

da muss ich aber DB-fuchs recht geben..das kann so nicht sein..die pumpe hat zwar glaube nur 4bar..aber das ist auch egal wieviel..die drückt wie sau nach vorne..und bedenke..der dieselfiler..ist super nah dran..mit dem sprit da drin kannste locker 10km fahren 🙂

weiter wäre ein defekt vom relai möglich aber..dann würde er auch während der fahrt ausgehen..tut er aber nicht

deswegen schließe ich die pumpe als fehlerquelle aus

am wahrscheinlichsten finde ich aktuell ein problem beim anfänglichen druckaufbau
könnte z.b. von einer defekten dichtung an der pumpe oder am sensor kommen..würde sich halt besondes beim start bemerkbar machen...da MB wohl ein injektortest durchgeführt hat...würde ich die erstmal auch ausschließen

günstige wäre aktuell die 1,20€ in den dichtungsring vom raildrucksensor zu investieren. problem:
der einbau ist recht schwierig solange das rail eingebaut ist..der muss 100% genau sitzen..habs aber schonmal mit eingebauten rail gemacht..geht..man muss halt..bissel fummeln 😁

ps: kws sensorbuchse wäre immer noch möglich..aber da es wohl wirklich nie im betrieb auftritt..hm..nicht mehr so wahrscheinlich..wobei kontaktprobleme schlimmer werden, je niedriger die drehzahl..also beim start am schlimmsten

Wenn an der Rail eine Dichtung defekt ist, sägt der Strahl ein Loch in die Motorhaube. Ich wette, der zieht Luft im Niederdruckkreis. Übrigens: Die Pumpe im Tank kann man hören. Klappe halten, Zündung an, dann muss es hinten summen.

die interne dichtung am sensor kann kaputt sein..da siehste garnix 🙂
es ist eine kleine grüne dichtung

"kws sensorbuchse "zeig mir die mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen