Die Leute werden immer Bescheuerter - Abwrackprämie

BMW 3er E36

Hallo,

ich hab mir heute beim ausfahren aus der Garage den rechten Spiegel abgerissen. Da war der Tag für mich schon im Eimer. Ich also los zum Autoverwerter und siehe da, hab einen gefunden, sogar in der selben Farbe. Er sagte mir das im Moment viel da ist wegen der Umweltprämie. Die hätte zeitweise nicht mal die Zeit die Autos auszuschlachten, und schieben sie gleich in die Presse. Da standen auch wirklich viele Mülltonnen rum. Aber in einer ecke dachte ich seh nicht richtig. Ich hab mal für euch ein Foto gemacht. Die zwei im Hintergrund würde ich sagen, na ja hätte nicht sein müssen, aber im Vordergrund der ist doch wirklich bescheuert. Sogar noch Alus auf der Rückbank mit dabei. (Kopfschüttel)

Schrottplatz
Beste Antwort im Thema

Heute habe ich einen 1993er Opel Astra F verschrottet, der Kunde hat einen Renault Modus bei mir gekauft. Um solche Kisten ist es nicht schade. Aber ich habe schon zwei C-Klassen W202, sogar einen C280 von 1996 mit vielen Extras (320.000 km), mehrere 190er und gute Passat/Golf III/Opel Vectra B verschrotten müssen, die noch Jahre hätten gut laufen können. Es ist die falsche Intension, Gutes einfach zu entsorgen, wenn am anderen Ende der Welt jeden Tag viele Kinder vor Hunger sterben. Gehts uns zu gut...?

136 weitere Antworten
136 Antworten

Hallo,

Das Du mir jegliche Art von Erklärung liefern kannst ist mir klar. Ich sage auch nicht dass CO2 extrem schlimm ist oder das es völlig ungefährlich ist.

Fakt ist, dass Du nicht weisst was richtig oder falsch ist - das wissen selbst die erfahrensten Wissenschaftler noch nicht 100%ig.

Also ist es von deiner Seite aus ziehmlich vermessen hier eine Meinung (mehr ist dein Gerede nicht) als fakt darzustellen. Somit kannst du überhaupt nicht einschätzen ob das vom Menschen produzierte CO2 ein Umweltgift ist oder nicht.

Deine Schreibweise ist und bleibt für mich populistisch und überheblich - einfach zuviele Phrasen und zusammengestückelte Informationen. Die Wahrheit* liegt irgendwo anders...

Viele Grüße

* Die Wahrheit im Fall des vom Menschen produzierten CO2 und deren Auswirkungen kennt im Moment noch keiner exakt. Ich beanspruche für mich auch nicht sie zu kennen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Der so genannte Treibhauseffekt ist bei weitem nicht so dramatisch wie er von den gleichgeschalteten Medien dargestellt wird. Jeder größere Vulkanausbruch würde die Atmosphäre für längere Zeit mit mehr CO2 belasten, als die Menschheit in den letzten 200 Jahren produziert hat. Aber ist CO2 denn tatsächlich die große Belastung? Wir machen das Klima mit CO2 kaputt, heißt es inzwischen überall. Der Beweis: Temperaturkurven zeigen seit 1880 einen durchschnittlichen Anstieg. Bei genauer Betrachtung ist aber nur ein Anstieg von sagenhaften 0,6% feststellbar und eine in Hawaii betreute CO2-Kurve bescheinigt eine Zunahme von überwältigenden 0,03%. Also ganz klar - CO2 sorgt für Klimaerwärmung.

CO2 entsteht, wenn man Kohle, Benzin, Öl und Erdgas verbrennt, also wird durch solche Verbrennungen das Klima zerstört. Alles klar? Noch Fragen?

Noch mehr? – Der berühmte Gletschermann Ötzi wanderte über Bergwiesen, als ihn „ewiges Eis“ und Schnee überraschten. Noch zur Römerzeit waren die Gletscher in den Alpen fast komplett verschwunden. Die Schweizer haben in den vergangenen Jahrhunderten die Gletscher immer als Bedrohung gesehen. Heute wird ihr Rückgang als Bedrohung gesehen! Noch in den späten 1970er Jahren wurde von einer bald drohenden, neuen Eiszeit berichtet. - Wo ist diese Katastrophe eigentlich geblieben?

Nicht zu vergessen ist, dass ein erhöhter CO2-Gehalt das Wachstum der Pflanzen stimuliert. Heutzutage wird daher in manchen Gewächshäusern der Gehalt an CO2 sogar künstlich erhöht!

Viele Faktoren bestimmen unser Klima. Aber alles basiert auf der Bilanz zwischen dem von der Erde aufgenommenen Bruchteil der Sonnenstrahlung und der von der Erde abgestrahlten Energiemenge. Die Aufnahme der Sonnenenergie durch die Erde und die Abstrahlung werden von verschiedenen Faktoren bestimmt. Dazu gehören der Stand der Erdachse und die Lage der Kontinente. Die Bahn der Erde um die Sonne ist geringfügig elliptisch. Die Erde ist also mal näher und mal weiter von der Sonne entfernt. Auch die Neigung der Erdachse schwankt langsam. Die Ozeane nehmen die Sonnenergie weniger gut auf als die Kontinente. Neben der Lage der Kontinente sind die Lagen der großen Gebirgsketten wie Anden, Himalaja und Alpen von Bedeutung. Auch die Ozeanströmungen spielen eine wichtige Rolle.

Bereits durch geringfügige, kontinentale Verlagerungen können Klimaänderungen auftreten.

Alle diese Effekte zusammen liefern eine Variation der bei der Erde eintreffenden Energiemenge. Nach ihrem Entdecker werden sie "Milankovitsch-Effekt" genannt.

In den 1960er-Jahren wurde dieser Effekt neu erforscht. Das Ergebnis war, dass die Erde auf eine neue Eiszeit zugeht. Mehrere Bücher wurden über diese erwartete Entwicklung geschrieben. Seitdem hat sich an den Fakten des Milankovitsch-Effekts nichts geändert!

Dieses Wissen haben übrigens auch alle, die sich lauthals in den etablierten Medien zu diesem Thema meinen auslassen zu müssen.

Es gibt zum Thema inzwischen einige fundierte Untersuchungen, die belegen, dass es in den letzten 200 Jahren teilweise mehr CO2 in der Luft gab als heute. Daran kann nicht der erst in den letzten 70 Jahren deutlich gestiegene Verbrauch fossiler Energieträger Schuld sein. Auch bei deutlich mehr CO2 war es nur einmal wärmer, die anderen Male sogar immer kälter.

In der Regel steigt der CO2-Pegel in der Luft erst nach einer Klimaerwärmung an. Das ist auch logisch, wenn man bedenkt, dass kaltes Wasser deutlich mehr CO2 binden kann als warmes. Das kann jeder mit zwei gleichartigen aber unterschiedlich temperierten Sprudelflaschen überprüfen. Aus welcher zischt beim Öffnen mehr CO2 heraus? 70% der Erdoberfläche sind durchschnittlich 3.000 m hoch mit Meerwasser bedeckt. Wer oder was ist aber dann für Klimaschwankungen zuständig? Das Klima ändert sich ständig. Wir hatten Eiszeiten und Warmzeiten. Andere Kälteereignisse wie jüngstens die Kleine Eiszeit bis rund 1850 sind seit der letzten Eiszeit vor 11.500 Jahren neun Mal eingetreten. Sie fielen immer mit einer ungewöhnlichen niedrigen magnetischen Aktivität der Sonne und einem entsprechenden schwachen Sonnenwind (aus geladenen Teilchen) zusammen. Das lässt sich heute feststellen, weil der Sonnenwind in der Erdatmosphäre ein Magnetfeld induziert, das den Zustrom harter kosmischer Strahlen abwehrt. Diese Dinge sind Wissenschaftlern und ihren zahlenden Auftraggebern bekannt, oder sollten es wenigstens sein. Warum dreschen sie trotzdem mit der haltlosen Katastrophentheorie, die den Grundstoff des Lebens, das CO2 widersinnig zum Schadstoff erklärt, auf uns ein? (Bekanntlich bauen Pflanzen aus CO2, Wasser [H2O] und Photonen der Sonne die Kohlenhydrate auf, die den Tieren und Menschen die benötigte Lebensenergie liefern, wobei sie diese wieder in CO2 und H2O trennen.)

Der Grund hat mit Klimaschutz nichts zu tun, auch ist er komplexer als hier in Kürze darzustellen möglich wäre, aber im Grunde geht es um politische Macht und „Wirtschaftlichkeit“ – wirtschaftliche Berechnung nach Profitgesichtspunkten.

Zitat:

Original geschrieben von Steinbert


Die Wahrheit im Fall des vom Menschen produzierten CO2 und deren Auswirkungen kennt im Moment noch keiner exakt.

Darin stimme ich mit dir vollkommen überein. Leider ist es jedoch so, daß die Message von den Verantwortlichen in Berlin so 'rüberkommt, als hätten diese den Stein der Weisen längst entdeckt...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Darin stimme ich mit dir vollkommen überein. Leider ist es jedoch so, daß die Message von den Verantwortlichen in Berlin so 'rüberkommt, als hätten diese den Stein der Weisen längst entdeckt...

Naja, aber mal ganz ehrlich, anders liest sich dein Erklärungbeitrag bezüglich des CO² Ausstoß leider auch nicht...

Hier könnt ihr weiterlesen, wenn Ihr wollt...😉

www.co2-ausstoss.com/

Lasst uns doch bitte beim Kernthema bleiben und da ging es hauptsächlich darum das Aufgrund der sog. Abwrackprämie viele noch gute Fahrzeuge in die Presse wandern sollen...🙂

Don't panic.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shivago


Hallo,

ich hab mir heute beim ausfahren aus der Garage den rechten Spiegel abgerissen. Da war der Tag für mich schon im Eimer. Ich also los zum Autoverwerter und siehe da, hab einen gefunden, sogar in der selben Farbe. Er sagte mir das im Moment viel da ist wegen der Umweltprämie. Die hätte zeitweise nicht mal die Zeit die Autos auszuschlachten, und schieben sie gleich in die Presse. Da standen auch wirklich viele Mülltonnen rum. Aber in einer ecke dachte ich seh nicht richtig. Ich hab mal für euch ein Foto gemacht. Die zwei im Hintergrund würde ich sagen, na ja hätte nicht sein müssen, aber im Vordergrund der ist doch wirklich bescheuert. Sogar noch Alus auf der Rückbank mit dabei. (Kopfschüttel)

Wahrscheinlich ist das der Verfall der Werte. Ich persönlich habe im Rahmen der Abwrackprämie zwei E36 reingenommen; der eine war ein vergammelter 270000-KM-316i von 4/1992 in Diamantschwarz ohne Scheckheft aus fünfter Hand, der andere ein violettroter 210000-KM-316i compact von 5/1995. Beide waren soweit vergammelt, von daher war das nicht so schlimm. Aber das Cabrio war vond er maisgelben Ausstattung innen her wohl sogar ein später "Edition", die sind mehr wert als 2500 Euro! War wohl so ein reicher Vorbesitzer, der zu bequem war, die Karre zu verkaufen und halt das Cabrio einfach so zum Verschrotten in die Abwrackprämie gab (bestimmt eine Frau, die sind da oft noch bequemer), weil es halt sich gerade ergab. Für sowas hab' ich kein Verständnis. Alles, was recht ist, aber das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Aber das Cabrio war vond er maisgelben Ausstattung innen her wohl sogar ein später "Edition", die sind mehr wert als 2500 Euro! War wohl so ein reicher Vorbesitzer, der zu bequem war, die Karre zu verkaufen und halt das Cabrio einfach so zum Verschrotten in die Abwrackprämie gab (bestimmt eine Frau, die sind da oft noch bequemer), weil es halt sich gerade ergab. Für sowas hab' ich kein Verständnis. Alles, was recht ist, aber das nicht.

Weißt Du denn, welches Auto der- oder diejenige gekauft hat? Nein?

Dann hast Du noch nicht mitbekommen, dass es von den Fahrzeughersteller auch noch zusätzliche Prämien für Abwracker gibt.

Bestellst Du jetzt einen VW Golf, erhältst Du (über Vermittler) 15 % Rabatt + 2500 € VW-Umweltprämie (+2500 € staatliche Prämie), wenn du dein altes Auto abwrackst. Bei einem Sharan wären es sogar 7500 € VW-Prämie. Also 10000 € dafür, dass Du dein altes Auto verschrottest. Würdest Du jetzt aus finanzieller Sicht gesehen, das Auto für z.B. 6000 € verkaufen oder für 10000 € verschrotten?

Nochmal zur Sicherheit: diese Prämie gibt's zum normalen Rabatt oben drauf (man darf sich natürlich nicht über den Tisch ziehen lassen, was problemlos bei den Vermittlern funktioniert...).

Z.B. ein nackter Basis-Golf, Listenpreis 16500 €:
Als Abwracker zahlt man (Überführunskosten außen vor):
16500 €
-2475 € (15 % Rabatt)
-2500 € (VW-Umweltprämie)
-2500 € (staatliche Umweltprämie)
--------
9025 €

Als Nicht-Abwracker:
16500 €
-2475 € (15 % Rabatt)
---------
14025 €

Und es kann mir keiner erzählen, dass er beim VW-Händler regulär 30 % Rabatt raushandeln kann (als Nicht-Abwracker), bei ~15 % ist Schluss. Die Gewinnspanne der Händler ist kaum größer.

@singleton:
ja das wurde schon mehrfach erwähnt.
Darum geht´s doch gar nicht, mag sein dass es sich manchmal rechnet, aber es werden perfekt funtionierende Auto weggeworfen wie faule Äpfel, wann werden wir endlich wach!!!!!
In Afrika verhungern leute, ich schäme mich und es ist einfach asozial und kurzsichtig gute Autos zu verschrotten.
Nein ich bin kein Grüner aber ich liebe Autos.
Weg mit der Abwrackpflicht, ja zur Subvention von Neuwagen😉
Lass die guten Autos leben! Und die e36 allemal.,...

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


@singleton:
ja das wurde schon mehrfach erwähnt.
Darum geht´s doch gar nicht, mag sein dass es sich manchmal rechnet

Im Posting von italeri1947 ging es aber genau darum, oder verstehst du das anders?

Mir tut das auch weh, dass noch sehr gut erhaltene Autos verschrottet werden. Aber man sollte andere Leute nicht als dumm hinstellen, wenn Sie das Auto verschrotten statt zu verkaufen. Was würdest denn du machen, wenn Du auf der Suche nach einem neuen Auto wärst und z.B. den Sharan willst? Das alte - wenn auch noch gut erhaltene - für 10.000 € verschrotten oder für 5.000 € verkaufen?

PS: Um meinen E36 (siehe Link in der Signatur) ist's wirklich nicht Schade 😉
Da nehm ich die 5000 € Gesamtprämie doch mit und verschrotte die Karre.

Zitat:

Original geschrieben von Singleton



Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Aber das Cabrio war vond er maisgelben Ausstattung innen her wohl sogar ein später "Edition", die sind mehr wert als 2500 Euro! War wohl so ein reicher Vorbesitzer, der zu bequem war, die Karre zu verkaufen und halt das Cabrio einfach so zum Verschrotten in die Abwrackprämie gab (bestimmt eine Frau, die sind da oft noch bequemer), weil es halt sich gerade ergab. Für sowas hab' ich kein Verständnis. Alles, was recht ist, aber das nicht.
Weißt Du denn, welches Auto der- oder diejenige gekauft hat? Nein?
Dann hast Du noch nicht mitbekommen, dass es von den Fahrzeughersteller auch noch zusätzliche Prämien für Abwracker gibt.

Bestellst Du jetzt einen VW Golf, erhältst Du (über Vermittler) 15 % Rabatt + 2500 € VW-Umweltprämie (+2500 € staatliche Prämie), wenn du dein altes Auto abwrackst. Bei einem Sharan wären es sogar 7500 € VW-Prämie. Also 10000 € dafür, dass Du dein altes Auto verschrottest. Würdest Du jetzt aus finanzieller Sicht gesehen, das Auto für z.B. 6000 € verkaufen oder für 10000 € verschrotten?

Nochmal zur Sicherheit: diese Prämie gibt's zum normalen Rabatt oben drauf (man darf sich natürlich nicht über den Tisch ziehen lassen, was problemlos bei den Vermittlern funktioniert...).

Z.B. ein nackter Basis-Golf, Listenpreis 16500 €:
Als Abwracker zahlt man (Überführunskosten außen vor):
16500 €
-2475 € (15 % Rabatt)
-2500 € (VW-Umweltprämie)
-2500 € (staatliche Umweltprämie)
--------
9025 €

Als Nicht-Abwracker:
16500 €
-2475 € (15 % Rabatt)
---------
14025 €

Und es kann mir keiner erzählen, dass er beim VW-Händler regulär 30 % Rabatt raushandeln kann (als Nicht-Abwracker), bei ~15 % ist Schluss. Die Gewinnspanne der Händler ist kaum größer.

ausgehend vom TE genannten beispiel (dem e36 cab) hast du ein kleines detail in deiner rechnung vergessen die 5000 okken die die karre noch gebracht hätte (falls kein motorschaden o.ä) dein BSP bezieht sich auch nur auf VW ?? gibts noch einen anderen hersteller mit nochmal extra umweltprämie ? fiat?

wer will nen VW oder Fiat?? beides frontkratzer und vom fiat braucht man gar nicht zu reden...

Zitat:

Original geschrieben von Ironcock


ausgehend vom TE genannten beispiel (dem e36 cab) hast du ein kleines detail in deiner rechnung vergessen die 5000 okken die die karre noch gebracht hätte (falls kein motorschaden o.ä) dein BSP bezieht sich auch nur auf VW ?? gibts noch einen anderen hersteller mit nochmal extra umweltprämie ? fiat?

Ich wil damit nur zeigen, dass man sich nicht auf die 2500 vom Staat verbeißen soll, um die "Rentabilität" des Abwrackens zu bewerten. Man kann ja durchaus mehr bekommen.

Die Rechnung zeigt ja genau, dass man in dem Beispiel 5000 € für's Abwracken bekommt. Und den Wert kann ja noch jeder selbst mit dem alternativ zu erzielenden Verkaufspreis vergleichen.

Es gibt natürlich auch noch andere Hersteller, die mit solchen Prämien werben (Bye-Bye-Bonus usw.). Aber die genauen Modalitäten kenne ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ironcock


wer will nen VW oder Fiat?? beides frontkratzer und vom fiat braucht man gar nicht zu reden...

Ich (aber natürlich keinen Fiat) 😁

Ich würde nie im Leben etwas was noch perfekt funktioniert wegwerfen. So bin ich halt erzogen, dann  lieber nen paar euro extra Ausgeben.  Es geht nicht an aus Faulheit oder Unwissenheit, ein gutes Auto einfach so weg zu werfen..Einfach warten bis einer mein altes Auto für nen fairen Preis kauft, das war bis jetzt irgendwie normal. Erinnert Ihr euch?
Damit noch ein Anderer das Auto benutzen kann, weil es ja noch Perfekt läuft. Ja so war das mal😰,
Und dann in aller Ruhe einen Neuwagen meiner Wahl kaufen.
So war es vor nicht all zu langer Zeit (so vor dem 15. Januar 2009, als wir noch denken konnten)
Gerade in einer Krise, kann man doch besser weiterfahren . Die Abwracker sind einfach vom Geld  geblendet, alsob es nach 2009 keine Neuwagen mehr gibt😕. Nein jetzt zuschlagen "sonst verpass ich was".
Es ist zum weinen....Jeder fällt drauf rein, wobei der Umwelt kaum geholfen ist.
Wenn ein Auto jetzt wirklich schrottreif ist, mit viel Rost und seeeehr grosse Reparaturen und dazu ein allerweltsauto , ja dann ist es vielleicht ok.
@singleton: in diesem oder einem konkurierenden Thread, gab es schon ne lange Diskussion ob abwracken sich wirklich lohnt oder ned, das habe ich gemeint.

@singleton:
was ist denn kaputt an deinem e36, sieht sehr gut aus, Verbrauchswerte top! Also warum abwracken?

Da muss ich Orlando recht geben. Hat es das schon irgendwann mal in Deutschland gegeben, dass funktionierende Autos in einem teilweise recht guten zustand verschrottet werden? Und das in einer Wirtschaftskriese.

Na, hats jemand gemerkt? Genau, irgendwas passt da nicht zusammen. Da könnt ihr jetzt in der nächsten Halbzeitpause mal ne viertel Stunde drüber nachdenken. Viertel Stunde, schafft ihr schon 😁

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


@singleton:
was ist denn kaputt an deinem e36, sieht sehr gut aus, Verbrauchswerte top! Also warum abwracken?

Der sieht nur von links einigermaßen gut aus 😉

Ansonsten jede Menge Rost, der rechte vordere Kotflügel fällt schon fast auseinander. Ansonsten auch Rost an den Türkanten und Heckklappe. Letztes Jahr waren beide Schweller durchgerostet. Lack auf der Motorhaube und auf der kompletten rechten Seite ist ziemlich ausgebleicht (wurde mal nachlackiert...). Klima geht nicht mehr (letztes Jahr schonmal auffüllen lassen), die vorderen Stoßdämpfer sind auch nicht mehr die besten. Für 5000 € kannst Du ihn haben 😉

Normalerweise hätte ich mir nächstes Jahr ein neues zugelegt, durch die Abwrackerei hab ich's halt ein Jahr vorgezogen.

@singleton: so auf dem Bild sah er gut aus, und die gebrauchswerte waren immerhin sehr gut. Aber ok, so kann ich es verstehen.
Obwohl: du wechselst die Marke, das ist natürlich ne Schande😁

Mein Gott es wäre soooooo einfach!
Die Abwrackbedingung fallen lassen.....Und denen , die beweisen können einen Neuwagen gekauft zu haben 2500 euro geben, diese Anpassung kann man jederzeit , auch jetzt noch,  machen.
Die Schrotthändler, Freie Werkstätten und Gebrauchtwagenhändler würden sich bei Gott bedanken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen