Die ersten Erfahrungen nach 3 Monate mit dem kleinen TSI (63kW) 85 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

So wurde er im September 2012 bestellt:

Golf Comfortline BlueMotion Technology 1,2 TSI 63 kW (85PS) 5-Gang

Außenlackierung in Tornadorot

Innenausstattung in Titanschwarz / Titanschwarz / Schwarz / Perlgrau

Sonderausstattungen:

4 Ganzjahresreifen 205/55 R16
4 Türen inkl. Fensterheber elektrisch
Ambientenbeleuchtung
Bordwerkzeug und Wagenheber
Digitaler Radioempfang DAD+
Entfall der Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung an der Gepäckraumklappe
Geschwindigkeitsregelung inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer
Klimaanlage „Climatronic“
Radio „Composition Media“
Raucherausführung
Reserverad 3 ½ J x 16 gewichts- und platzsparend

Garantierverlängerung

Anfang Dezember wurde er in WOB abgeholt…

Ich hatte lange überlegt ob der kleine TSI reichen würde, jedoch ist er für meine Bedürfnisse ausreichend. Hatte vorher einen G5 mit 1,6 l 75kW (102PS) gehabt und die Fahrleistungen sind die gleichen teilweise so gar besser. Warum also einen Nummer größer kaufen, wenn dies nicht gefordert wird. Der Verbrauch liegt z.Zt. bei 6,4 l, (kein Ölverbrauch in der Einfahrzeit) wobei er auch die meiste Zeit in der Stadt bewegt wird. Im Ganzen war die Wahl des Motors eher eine Vernunftentscheidung, gleiches galt auch für die Ausstattung. Der Wagen wurde mit den Ganzjahresreifen „Goodyear Vector“ ab Werk ausgeliefert. Die Ambientenbeleuchtung gefällt mir sehr gut, schade ist nur das Sie es nicht in den hinteren Türen gibt. Schön ist auch das man beim Radio „Composition Media“ die Logos der Radiosender über eine eingelegte SD-Karte einspielen kann. Die Qualität der Freisprecheinrichtung ist auch bei höheren Geschwindigkeiten perfekt und das koppeln geht auch sehr schnell und einfach. Einmal richtig eingestellt und das Handy kann ich in der Jacke bleiben. Die eingesetzten Materialen sind in einer super Qualität und fühlen sich gut an. Eigentlich das perfekte Auto, jedoch gibt es auch negatives zu melden. Das kleine Fenster in der A-Säule hätte man sich wirklich sparen können. Sieht zwar schick aus, jedoch hat man sich wohl keine Gedanken gemacht wie man dieses putzen kann ?

Beste Antwort im Thema

So wurde er im September 2012 bestellt:

Golf Comfortline BlueMotion Technology 1,2 TSI 63 kW (85PS) 5-Gang

Außenlackierung in Tornadorot

Innenausstattung in Titanschwarz / Titanschwarz / Schwarz / Perlgrau

Sonderausstattungen:

4 Ganzjahresreifen 205/55 R16
4 Türen inkl. Fensterheber elektrisch
Ambientenbeleuchtung
Bordwerkzeug und Wagenheber
Digitaler Radioempfang DAD+
Entfall der Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung an der Gepäckraumklappe
Geschwindigkeitsregelung inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer
Klimaanlage „Climatronic“
Radio „Composition Media“
Raucherausführung
Reserverad 3 ½ J x 16 gewichts- und platzsparend

Garantierverlängerung

Anfang Dezember wurde er in WOB abgeholt…

Ich hatte lange überlegt ob der kleine TSI reichen würde, jedoch ist er für meine Bedürfnisse ausreichend. Hatte vorher einen G5 mit 1,6 l 75kW (102PS) gehabt und die Fahrleistungen sind die gleichen teilweise so gar besser. Warum also einen Nummer größer kaufen, wenn dies nicht gefordert wird. Der Verbrauch liegt z.Zt. bei 6,4 l, (kein Ölverbrauch in der Einfahrzeit) wobei er auch die meiste Zeit in der Stadt bewegt wird. Im Ganzen war die Wahl des Motors eher eine Vernunftentscheidung, gleiches galt auch für die Ausstattung. Der Wagen wurde mit den Ganzjahresreifen „Goodyear Vector“ ab Werk ausgeliefert. Die Ambientenbeleuchtung gefällt mir sehr gut, schade ist nur das Sie es nicht in den hinteren Türen gibt. Schön ist auch das man beim Radio „Composition Media“ die Logos der Radiosender über eine eingelegte SD-Karte einspielen kann. Die Qualität der Freisprecheinrichtung ist auch bei höheren Geschwindigkeiten perfekt und das koppeln geht auch sehr schnell und einfach. Einmal richtig eingestellt und das Handy kann ich in der Jacke bleiben. Die eingesetzten Materialen sind in einer super Qualität und fühlen sich gut an. Eigentlich das perfekte Auto, jedoch gibt es auch negatives zu melden. Das kleine Fenster in der A-Säule hätte man sich wirklich sparen können. Sieht zwar schick aus, jedoch hat man sich wohl keine Gedanken gemacht wie man dieses putzen kann ?

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich hatte in der Woche mit einem nagelneuen Fahrzeug (12km bei Übernahme) über 400km einen Verbrauch von 6,7l/100km. Das sollte aber eigentlich noch runter gehen, wenn er richtig eingefahren ist, sonst fände ich es zu viel.

@ derkoch88: Wie viel Kilometer hat deiner jetzt?

vG

Zitat:

Original geschrieben von scaniafan


Ich hatte in der Woche mit einem nagelneuen Fahrzeug (12km bei Übernahme) über 400km einen Verbrauch von 6,7l/100km. Das sollte aber eigentlich noch runter gehen, wenn er richtig eingefahren ist, sonst fände ich es zu viel.

Verbrauch ist stark vom Fahrprofil und vom Fahrer abhängig.

Wir hier in der Schweiz haben z.B. andere Tempolimits (50/80/120). Mein G7 CL 86PS verbraucht zur Zeit, zwischen 4.4 und 5.2 l/100km.

Das Fahrprofil:
12km Innerorts/Landstrasse 60%/40%
12km Autobahn
Fast keine Höhenunterschiede, 205/55R16 Dunlop Winterreifen (2.6 bar), bis jetzt 3000km gefahren, 8 Stops, ca. 65km/h im Schnitt, wo möglich mit Tempomat, Tempolimits werden eingehalten.

Am Anfang brauchte er 5.3-5.8l/100km, nun haben wir uns aneinander gewöhnt ;-) Letzte Tankfüllung auf 908km, 44.8l verbraucht -> 4.93l/100km (BC 4.9l/100km).
Mein Octavia 1.4TSI Combi 122PS verbrauchte im Winter auf selber Strecke, 6.3-6.8l/100km.

Also, ich war vom Verbrauch sehr positiv überrascht. Und auch sonst ist der G7 ein sehr, sehr gutes Auto.

moin ,

mein Golf hat jetzt 750km drauf

Habe meinen Golf im Vergleich zum TE noch etwas einfacher ausgestattet:

Bestellt über Autohaus24/Sixt Leasing. VW Golf VII Leasing-Sonderaktion Anfang November.
18 Monate Kilometerleasing mit 30.000 km p.a. (Vergütung von Minder-km, Berechnung von Mehr-km).

VW Golf VII Trendline 1.2 TSI BMT 85 PS, 2-Türer

- Uranograu (o. M.)
- Sportsitze "Mel Stripe" Titanschwarz
inkl. Schubladen unter Vordersitzen, Rücksitzlehne asymmetrisch geteilt umklappbar mit Durchlademöglichkeit und Mittelarmlehne, 2 Becherhalter hinten
- Mittelarmlehne vorn mit Ablagebox
- Lederlenkrad (3-Speichen) inkl. Schalthebelknauf in Leder
- Textilfußmatten vorn und hinten
- Klimaanlage "Climatronic"
- Geschwindigkeitsregelanlage inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer
- Müdigkeitserkennung (Pflichtausstattung bei GRA)
- Radio "Composition Media" (inkl. Bluetooth-FSE)
- Ganzjahresreifen 195/65 R 15 (Goodyear Vector 4 Seasons)

Hohe Fahrleistung klingt erstmal merkwürdig für das Fahrzeug, sehe das aber auch mal als eine Art "Experiment" an, weil mich der neue MQB Golf mit dem neuen TSI als Basis-Motor einfach sehr interessiert.
Habe alles Unnötige weggelassen und nur ein Paar wichtige Extras gewählt, auf die ich nicht verzichten kann/will.

So ausgestattet wirkt auch der Trendline im Innenraum sehr hochwertig und ich vermisse nichts.
Finde persönlich Klavierlack im HL geht garnicht. Am schönsten finde ich das Dekor im CL.

Bin in einem Monat gut 2.000 km gefahren, davon 3/4 Autobahn. Sehr angenehm zu fahren, gut abgestimmtes Fahrwerk, schön leise und kultivierter Motor. Verbrauch seit Fahrzeugabholung insgesamt gemittelt bei 5,4 Liter.

Ein Freund von mir hat mich wegen dem Basis-Motor erstmal ausgelacht. War mit ihm am Samstagabend unterwegs und hab den Golf mal richtig rangenommen. Waren auch 30 km Vollgas auf Autobahn dabei. Danach war er dann sichtlich überrascht von dem Basis-Motörchen.
Also ich finde den Motor spitze, bis 140 ausreichend spritzig, für einen Benziner sparsamer Verbrauch. Die 4,9 Liter sind aber gerade im Winter nur schwer zu erreichen. Habe mal auf einer 35 km Fahrt (80 % AB, 10% LS, 10% S) mit knapp 90 km/h hinter LKW auf AB einen Minimalverbrauch von 4,4 Litern erreicht.

Mehr Auto braucht man eigentlich nicht um im Alltag absolut angenehm voranzukommen. Übergangsfahrzeug im Januar von Sixt war übrigens gewollt ein BMW 330d. Finde nicht, dass mich Leistungsstarke Fahrzeuge "versauen", zumindest nicht wenn das andere Extrem Golf VII 1.2 TSI mit 85 PS ist. 😉
Nach dem Golf gibt es dann entweder Mittelklasse Firmenwagen (steht noch nicht fest) oder privat max. 3 Jahre alten gebrauchten 3 Liter 6-Zylinder Diesel Automatik Kombi der oberen Mittelklasse. Also immer mal etwas Abwechslung beim Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Hast du Bilder von den Sportsitzen?

Hier die Bilder von den Sportsitzen im Trendline.

Bild #205904198
Bild #205904200
Bild #205904201

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Bull


Hier die Bilder von den Sportsitzen im Trendline.

Danke für die Bilder.

Könntest du noch ein paar von Innen und Außenmachen.

Man findet sowenig übern trendline.

Hab vor eine ähnliche Konfiguration zu kaufen.

Danke und Gruß
Ps, wie findest du die Sportsitze im ggs. zu den Seriensitzen?

Bin den TL mit den Seriensitzen probegefahren. Für Basis-Sitze sind das auch sehr überzeugende Sitze. Bei den Sportsitzen merkt man aber schon, das die richtig gut halt geben (wenn man "kräftig" ist, sind die einem viell. dann zu eng geschnitten). Ich finde die Spitze und die werten den Innernaum nochmal auf. Aber die Standardsitze sind durchaus absolut ok und wirken in auch nicht billig. Finde die sogar bequemer als die Ledersitze (keine Sportsitze) eines aktuellen BMW 330d für 65.000 €, den ich zu der Zeit gefahren bin und direkt in den Golf zur Probefahrt umgestiegen bin. Musst halt wissen ob die Beifahrersitz-Höhenverstellung wichtig ist. Gibt es aber im TL auch als einzelnes Extra für die Standard-Sitze für 121 €.

Empfehle dir den TL mal ine einem Autohaus anzusehen. Da merkt man wie es wirkt. Auf den Bildern kommt es immer etwas anders rüber.

Hab zurzeit keine weiteren Bilder die kleiner als 1 MB sind und kann die daher nicht hier hochladen.

Bei Interesse PN mit e-Mail Adresse.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Bull



......

Hab zurzeit keine weiteren Bilder die kleiner als 1 MB sind und kann die daher nicht hier hochladen.

Bei Interesse PN mit e-Mail Adresse.

Du kannst doch mit einem entsprechendem Tool die Bilder "runterrechnen"

Gruß, Ulli 🙂

Danke für die Infos.
Problem ist, bei den AH in meiner Region stehen fast immer nur die HL oder CL.
Fragt man nach TL wird man in 50% der Fälle mitleidig angeschschaut.
Hast du das TL Serienlenkrad oder das Lederlenkrad?

Danke und Gruß
PN ist unterwegs.

Finde es übrigens fast schon "skandalös", dass es noch keinen Test über den Basis-Golof mit dem neuen Basis 1.2 TSI gibt. Als Automagazin hätte ich den schon längst gefordert. Ich glaube die haben aber selbst keinen Bock und schwälgen lieber im Luxus.

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Hast du das TL Serienlenkrad oder das Lederlenkrad?

Lederlenkrad. Steht auch in meiner Konfi oben.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Bull



Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Hast du das TL Serienlenkrad oder das Lederlenkrad?
Lederlenkrad. Steht auch in meiner Konfi oben.

Kennst du das Serienlenkrad?

Lohnt sich das Lederlenkrad?

Mir gefallen die schwarzen Speichen nicht und ich finde es etwas dünn.

Ist doch das gleiche wie im CL?

Testberichte über den TL sind wirklich überfällig.
Da gibs soviele Fragen,auch zu den Einsteiger Radios.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Kennst du das Serienlenkrad?
Lohnt sich das Lederlenkrad?
Mir gefallen die schwarzen Speichen nicht und ich finde es etwas dünn.
Ist doch das gleiche wie im CL?

Ja kenne ich. Bin den Trendline mit Basis-Ausstattung innen, nur kleines Radio als extra gefahren.

Musst halt wissen was dir wichtig ist. Mir war es wichtig. Ohne wirkt es halt etwas einfacher, aber auf keinen Fall billig.

Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss und erfüllen die gesetzlichen Vorschriften. Man darf hier aber keine Wunder erwarten. Seit einigen Jahren sind die Wintereigenschaften von Sommerreifen immer schlechter geworden, weil es ja für diesen Betrieb spezielle Winterreifen gibt.

Sommerbetrieb: Mit Ganzjahresreifen wird auf trockener und feuchter Fahrbahn die Rutschgrenze früher erreicht, d.h. das Fahrzeug kann eine engere Kurve befahren als ein Fahrzeug mit Ganzjahresreifen. Ebenfalls ist der Bremsweg länger. Wer die Fahrdynamik seines Fahrzeugs ausreizt, der wird von Ganzjahresreifen schnell enttäuscht sein. Vorteilhaft ist aber ihr geringeres Geräuschniveau durch die weichere Gummimischung.

Winterbetrieb: Winterreifen sind hier ganz klar besser. In dem strengen Winter vor 3 Jahren hatte ich Ganzjahresreifen und kam überall hin. Mehr aber auch nicht. Der Polo mit Winterreifen meiner Schwiegermutter war erheblich besser im Anzug und Bremsweg.

Zitat:

Original geschrieben von der-Brazzo


Danke für deinen Bericht! Wie verhalten sich denn die Ganzjahresreifen auf Schnee und Eis, viel besser als Sommerreifen bzw. viel schlechter als Winterreifen?

LG Brazzo

Deine Antwort
Ähnliche Themen