Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung
Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor
der Premiere des Tesla Model 3auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.
Die wichtigsten Infos zur Premiere:
- Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
- Allrad-Antrieb optional
- Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
- US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
- Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
- Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
- Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
- Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
- Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.
Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der
Oberklasse-Limousine "Model S"und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.
Das Video von der Premiere:
[videotag]
https://vimeo.com/161138986[/videotag]
2142 Antworten
Zitat:
@CL1997 schrieb am 22. Oktober 2017 um 11:23:36 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 21. Oktober 2017 um 19:25:43 Uhr:
Der kleine aber feine Unterschied scheint folgender zu sein:
Korrektur:
AP 1: Regensensor verbaut.
AP 2: Lösung mittels Kamera angestrebt und noch nicht umgesetzt.
Model 3 mit AP2: Regensensor verbaut.
Ich halte es für Komfort und Sicherheit für unerlässlich einen Schalter oder Hebel zur Verfügung zu haben. Einen Regensensor hat ja nahezu jedes moderne Auto oberhalb der Holzklasse. Funktioniert(e) auch wunderbar in meinen Fahrzeugen. Es gibt häufig genug Situationen, da möchte man möglichst schnell einfach eine saubere Scheibe haben. Im Winter z.B. wenn es trocken ist und der Salzdreck bei tiefstehender Sonne zu enormer Blendung führt. Wenn man erst einmal auf dem Bildschirm ein paarmal rumdrücken muss, wäre mir das zu lästig und sicher ist es auch nicht. Das gleiche im Sommer mit den Fliegen auf der Windschutzscheibe. Ja ich weiß, ich bin selbst Schuld, ich müsste nur übliches Tesla-Tempo fahren und die Insekten hätte genug Zeit meiner Windschutzscheibe auszuweichen. So teuer kann ein Bedienhebel für eine Scheibenwaschanlage doch gar nicht sein.
Wie wäre es denn mit dem linken Hebel am Lenkrad? Dort, wo das Symbol für Scheibenwischer/wascher drauf ist (besseres Bild auf die Schnelle nicht gefunden)? Dort, wo es bei fast allen anderen Autos auch ist?
Edit: Gefunden
PS: Da wird sich seitenlang über eine fehlende Funktion der Bedienhebel aufgeregt und das Ganze nur, weil man einfach zu faul ist, sich mal ein paar Bilder vom Model 3 anzusehen, wo diese Funktion dann (oh Schreck, wie konnte das passieren) eben doch auf den Bedienhebeln am Lenkrad drauf ist. Einzig die Steuerung der Interval-Schaltung ist auf dem Touchscreen.
Aber das ist auch ein wenig symptomatisch für die Tesla-Kritik. Da wird sofort vom schlimmst-negativen ausgegangen. Nur weil einige Bedienelemente auf den Touchscreen gewandert sind, sind dann sofort ALLE Bedienelemente auf den Touchscreen gelandet. Ich warte noch auf die Behauptung, daß der Blinker nur über ein Untermenü des Touchscreens zu bedienen ist, da Tesla ja ein so minimalistisches Design pflegt und der Blinkergebel dort stört...
Es ist un bleibt ein Auto, welches vor Level 5 ganz normal im Verkehr bedient werden kann/muß und die wichtigsten Funktionen sind genau da, wo sie hingehören. Gas/Bremse/Blinkerhebel/Lenkrad/Scheibenwischerbedienung. Sogar die Lautstärke des Radios ist dort, wo es heutztage bei fast allen Autos ist, auf dem Lenkrad.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 22. Oktober 2017 um 16:00:45 Uhr:
Gibt es nicht schon irgendwo eine Bedienungsanleitung im Netz?
Bislang noch keine aufgetaucht. Würde mich auch brennend interessieren. Es gibt ein paar Videos, wo ein wenig Bedienung erklärt wird, aber immer nur Teile, öfter auch mal nach ein paar Tagen wieder gelöscht.
Ich denke mal, die werden die komplette Bedienung der Software noch nicht ganz fertig haben und mit den Mitarbeitern jetzt die Feinheiten anpassen und dann was präsentieren. Zum November hin sollen ja die ersten Model 3 an Endkunden gehen, spätestens dann sollte so eine Anleitung fertig sein & auftauchen.
Auch dann kann es noch einige Änderungen geben, bis der Europa-Start des Model 3 stattfindet. Durch immer mal wieder einfließende Hardwareänderungen und Software-Updates gibt es auch beim Model S/X regelmäßig neue BDA-Versionen.
Ähnliche Themen
Mensch Harald, komm doch mal a bisserl von deinem Aggro-Trip runter. Ist doch alles gut. Danke für die Aufklärung mittels Fotos. Ich habe das von mir verlinkte Video aufmerksam angeschaut. Bei 3:20 bis 3:26 konnte ich beim besten Willen keinen Schalter für die Warnblinkanlage erkennen. In der Ausführung für Europa wird der Schalter anders aussehen. Die Sprachsteuerung (1:06) wird bis dahin auch ganz sicher besser funktionieren. Durch den Lenkradeinschlag ist der Wischerhebel auch nicht zu erkennen, sorry. Weiter geht mein detektivischer Instinkt dann auch nicht.
Am Blinkerhebel sehe ich nur die Sprühfunktion. Nicht die normale Wischfunktion.
Ein Drehknauf wie früher im Benz ist da auch nicht.
Zitat:
@CL1997 schrieb am 22. Oktober 2017 um 16:54:46 Uhr:
Mensch Harald, komm doch mal a bisserl von deinem Aggro-Trip runter. Ist doch alles gut. Danke für die Aufklärung mittels Fotos. Ich habe das von mir verlinkte Video aufmerksam angeschaut. Bei 3:20 bis 3:26 konnte ich beim besten Willen keinen Schalter für die Warnblinkanlage erkennen. In der Ausführung für Europa wird der Schalter anders aussehen. Die Sprachsteuerung (1:06) wird bis dahin auch ganz sicher besser funktionieren.Durch den Lenkradeinschlag ist der Wischerhebel auch nicht zu erkennen, sorry. Weiter geht mein detektivischer Instinkt dann auch nicht.
Gern geschehen. Aber statt gleich mal zu behaupten, der Tesla hätte keinen Warnblinklichtschalter und keinen Scheibenwischerschalter, einfach mal fragen:
"Hey Leute, ich sehe keinen Schalter für Warnblinklicht/Scheibenwischer? Wie lößt Tesla dieses Problem denn?"Wir helfen gerne. Was aber garnicht gerne gesehen wird (zumindest von mir), ist diese "Tesla erstmal schlecht machen"-Einstellung ohne fundierte Grundlage. Tesla hat sicherlich genug Baustellen, an denen sie noch arbeiten/arbeiten müssen, diese beiden Punkte gehören aber nun sicherlich nicht dazu.
Zitat:
@muhmann schrieb am 22. Oktober 2017 um 18:06:46 Uhr:
Am Blinkerhebel sehe ich nur die Sprühfunktion. Nicht die normale Wischfunktion.
Ein Drehknauf wie früher im Benz ist da auch nicht.
Wie schon erwähnt, er bekommt/hat eine regensensorgesteuerte Automatik und die Interval-Geschwindigkeit (der nicht vorhandene Drehknauf) ist über den Touchscreen gelöst. Nicht sehr elegant, bei einer gut funktionierenden Automatik würde diese Funktion aber auch so gut wie nie benötigt werden.
Wenn Sie sich das Bild noch mal genau ansehen, werden Sie erkennen, daß dort 2 Symbole auf dem Schalter drauf sind. Einmal Wischen und als zweites, einmal Waschen. Wahrscheinlich leicht reindrücken und stark reindrücken. Oder einmal und zweimal drücken.
Ist ja furchtbar, was für Kommentare man hier zu lesen bekommt, nur weil sich jemand mal in seiner Vermutung verspekuliert.
Ich beteilige mich mal daran und mutmasse, dass es sich um ein Enmalwischen handelt, wenn man die erste Stufe des Hebels betätigt (ob nur kurz oder bis zum ersten Druckpunkt betätigt, sei mal dahingestellt).
Mit der zweiten Stufe wird dann Wischwasser, gepaart mit mehreren Wischbewegungen ausgelöst.
Dauerhafte und Intervall- bzw. Regensensorstufen liesen sich dann durchaus am Touchscreen nachträglich einstellen.
Und nein, nicht die meisten bisherigen Verbrenner beherbergen die Wischfunktion im linken Lenkstockhebel.
Der Löwenanteil hat diese Funktion im rechten Lenkstockhebel untergebracht.
Bin mal gespannt, wer jetzt wieder mit den vermeintlich besseren "Kristall-Google-Argumenten" um die Ecke kommt.
*kopfschüttel*
Stimmt, sieht nach einmalwischen und wischen mit Sprühen aus.
Wenn die Automatik vernünftig funktioniert, sollte das reichen.
Da ein Regensensor als Zubehörteil für ein paar Cent erhältlich ist, sollte man Tesla durchaus zutrauen, so etwas zum Funktionieren zu bringen.
Wenn das so gut funktioniert wie in manchen Autos, die ich bisher gefahren bin, ist das für die Tonne.
Im Zafira B war der Regensensor super. Da hätte ich den Hebel echt nicht gebraucht. In Octavia meiner Schwiegereltern taugt das Ding allerdings garnichts. Im Mazda 2 ist das auch nicht das gelbe vom Ei.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 22. Oktober 2017 um 18:59:45 Uhr:
...
Und nein, nicht die meisten bisherigen Verbrenner beherbergen die Wischfunktion im linken Lenkstockhebel.
Der Löwenanteil hat diese Funktion im rechten Lenkstockhebel untergebracht.
...
Upps, im Zuge der hitzigen Diskussion tatsächlich verwechselt.
Ja, auch bei meiner Reisschüssel ist der Scheibenwischerschalter am rechten Lenkstockhebel, links ist der Blinker (und Nebel und Licht und so weiter).
Kann passieren.
Gibt es eigentlich bereits weitere Informationen bezüglich Anhängerkupplung als zubuchbare Option?
Bisher war da nichts Verwertbares zu hören.
Dass Tesla im Model 3 die Wischerfunktionen weiterhin im linken Lenkstockhebel unterbringt, liegt wohl auch ein bisschen an der bisherigen Marken-Tradition. Die in S/X verwendeten Lenkstockhebel, die es so auch in aktuellen Mercedes-Modellen gibt, haben die Scheibenwischer-Funktionen auch am linken Lenkstockhebel - da ist es übrigens genau so wie von @pfaelzerwildsau beschrieben bzgl. der verschiedenen "Druckstufen".
Zur Anhängerkupplung gibt es meines Wissens nichts Neues, außer dass sie laut EM kommen wird.
Zitat:
@muhmann schrieb am 22. Oktober 2017 um 19:13:10 Uhr:
Da ein Regensensor als Zubehörteil für ein paar Cent erhältlich ist, sollte man Tesla durchaus zutrauen, so etwas zum Funktionieren zu bringen.
Wird schwierig, so selten wie es bei denen regnet...
