Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 8. Oktober 2017 um 11:38:06 Uhr:


Ich finde Musk ist kein eigentlicher Automobil-Bauer, er lässt Raketen bauen und starten, ist ein Solar-Anlagen und Speicher-Batterien Hersteller, er leitet auch noch die Einsätze für kurzfristige Not-Installationen dieser Anlagen in der ganzen Welt. Ferner ist er noch Chef einer Firma, welche Hochleistungs-Züge entwickelt und einer Tunnelbau-Firma.
Da gestehen ihm wohl selbst die eifrigsten Tesla-Fans mal hin und wieder Fehler zu...

Außerdem ist er frisch verliebt....

liebe geht durch den wagen - oder wie war das ;)

Zitat:

@Muhar schrieb am 8. Oktober 2017 um 09:39:43 Uhr:


Das Tesla bisher lt. Presse auf einer separaten Linie die Autos von Hand zusammendengelt ist ganz normal und dient dazu die geplanten Fertigungsprozesse abzusichern(Fehler erkennen/abstellen, Maschinen/Roboter programmieren etc.), neu ist allerdings das die Autos in Kundenhand geben bzw. als Serienfahrzeugndurchgehen sollrn.

Das ist nicht das eigentliche Problem. Wie du sagtest... das ist eigentlich normal.

Zitat:

Es bleibt spannend, nur auf die Aussagen von Musk kann mann mal garnichts geben, alles heiße Luft oder völlige Ahnungslosigkeit vom eigenen Geschäft, der Mann wurde auch einen guten Politiker abgeben :-)


Und genau darum geht es. Musk kündigt vollmundig super tolle Sachen an. Alle jubeln. Wenn er es nicht halten kann wird das dann klein geredet und als "normal" dargestellt.
Noch 2016 sprach er von 100.000 bis 200.000 Model 3 im Jahr 2017. Im März hieß es 1000 Fahrzeuge/Woche im Juli, 2000/Woche im August, September 4000/Woche und bis Ende 2017 ganze 5000/Woche. Mitte des Jahres sprach man dann noch von 1500 Model 3 im Q3.
Da darf man dann durchaus darauf hinweisen, dass Tesla nicht ansatzweise die Versprechen hält. 260 Modelle sind Vorserie. Die gehen - wie du sagtest - zur Erprobung an die Mitarbeiter. Faktisch bedeutet das aber, dass die Serienproduktion des Model 3 gar nicht begonnen hat. Und damit die tolle Anpreisung was man für ein super Auto 2017 auf den Markt werfe durchaus angezweifelt werden kann.
Das kann man dann Tesla vorwerfen. Ankündigen ist das eine. Da präsentiert Tesla ein überlegenes Fahrzeug während die Konkurrenz vermeintlich nicht liefern kann. Wenn dieses Auto aber viel später kommt, ist es deutlich unspektakulärer. Den Nissan Leaf 2 kann ich diesen Monat bestellen und wird 01/18 ausgeliefert. In diesen Zusammenhang muss man dann Teslas Leistung setzen.

Zitat:

@Muhar schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:04:34 Uhr:


Es geht doch darum, dass Tesla, wie man jetzt sieht am Ende auch nur mit Wasser kocht, aber durch Presse und Fans als die Rettung der Menschheit bzw. Raketenwissenschaft dargestellt wird. Da herrscht einfach eine gewisse Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit nach meiner Meinung bei vielen.

Wo steht, dass er als Retter der Menschheit dargestellt wird?

Aber mal eine Frage in die Runde.

Was glaubt ihr, wie viele Elektoauto`s und welche Ziele hätten die deutschen Hersteller angekündigt hätten, wenn es Tesla nicht geben würde?

Ich behaupte, es gäbe 0 Ankündigungen, es gäbe kein 25% Quoten Ankündigungen für 2025 usw..

Sie würden weiter ihre Verbrenner verkaufn, weil sie damit genug Gewinn machen und NUR DAS interessiert die oberen Manager.

Zitat:

Niemand hat gesagt, dass man sich ggf. nicht freuen darf ein Elektroauto zu fahren zukünftig.

Oh doch, da gibt es extrem viele, die sich lieber mehrere Verbrenner in die Scheune stellen wollen um die Stück für Stück abzufahren.

Es gibt Leute, die meinen, ohne den Motorsound zu sterben (übertrieben gesagt)

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:13:02 Uhr:


liebe geht durch den wagen - oder wie war das ;)

Oder eine neue Botschafterin - bekannt genug ist sie auf alle Fälle um etwas Werbung für ihn zu machen;-)

Zitat:

@Muhar schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:04:34 Uhr:


Es geht doch darum, dass Tesla, wie man jetzt sieht am Ende auch nur mit Wasser kocht, aber durch Presse und Fans als die Rettung der Menschheit bzw. Raketenwissenschaft dargestellt wird. Da herrscht einfach eine gewisse Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit nach meiner Meinung bei vielen.

Das sehe ich anders: jeder, der Teslas Aktivitäten verfolgt, der weiss seit Monaten (wenn nicht Jahren), dass der Aufbau der Model 3 Produktion die Herausforderung wird, ist und noch eine Weile bleibt.

Auch unter "Tesla Fans" (wenn man sie so nennen will) gibt es übrigens schon ewig eine Sonderform der Zeitangabe, die durch den Zusatz "Tesla" gekennzeichnet wird (wie zum Beispiel in "Tesla Weeks" und "Tesla Months"

;):p

:

Dieser Zusatz signalisiert, dass es sich um eine ungefähre Angabe handelt, die man ohne weiteres auch mit 2 oder 3 multiplizieren kann und die eigentlich meint "wir müssen abwarten, was wann am Ende wirklich passiert und sind erst dann sicher, wenn der Tag wirklich da ist".

Es war immer klar, dass die letzten Monate des Jahres 2017 fürs Hochfahren der Model 3 Produktion entscheidend sein würden. Übrigens redet Musk selbst von "production hell", dass jeder Tag einen Unterschied mache und twittert "assume the worst" (was den Konfigurator, Kundenbestellungen, Wunsch- Konfigs und deren Auslieferung noch im Dezember anbetrifft).

http://teslamag.de/.../...ktionshoelle-mit-dem-model-3-sagt-musk-16276

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:30:02 Uhr:



Es war immer klar, dass die letzten Monate des Jahres 2017 fürs Hochfahren der Model 3 Produktion entscheidend sein würden.

Natürlich war das grundsätzlich klar. Aber schau hier mal ins Forum. Wie sehr da Tesla von vielen gefeiert wird. Jeder Rückschlag wird sofort relativiert usw.

Und nur darum geht es mir. Man darf auf Musks Ankündigungen einfach nicht viel geben. Mich stört eben, dass viel zu oft die Ankündigungen ernst genommen werden und dadurch unfair vergleichen wird. Bei jedem Elektroauto oder bei jedem beliebigen anderen Hersteller wird kritisiert wie weit die hinter Tesla zurück lägen. Tatsächlich ist dies fast immer ein Rückstand gegenüber Musks Ankündigungen.

Sprich man vergleicht Autos die heir und heute auf Markt sind mit einem Tesla der vielleicht irgendwann zu kaufen ist... wodurch alle Konkurrenten unberechtigt in ein schlechtes Licht gerückt werden.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:22:49 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 8. Oktober 2017 um 09:39:43 Uhr:


Das Tesla bisher lt. Presse auf einer separaten Linie die Autos von Hand zusammendengelt ist ganz normal und dient dazu die geplanten Fertigungsprozesse abzusichern(Fehler erkennen/abstellen, Maschinen/Roboter programmieren etc.), neu ist allerdings das die Autos in Kundenhand geben bzw. als Serienfahrzeugndurchgehen sollrn.

Das ist nicht das eigentliche Problem. Wie du sagtest... das ist eigentlich normal.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:22:49 Uhr:



Zitat:

Es bleibt spannend, nur auf die Aussagen von Musk kann mann mal garnichts geben, alles heiße Luft oder völlige Ahnungslosigkeit vom eigenen Geschäft, der Mann wurde auch einen guten Politiker abgeben :-)


Und genau darum geht es. Musk kündigt vollmundig super tolle Sachen an. Alle jubeln. Wenn er es nicht halten kann wird das dann klein geredet und als "normal" dargestellt.
Noch 2016 sprach er von 100.000 bis 200.000 Model 3 im Jahr 2017. Im März hieß es 1000 Fahrzeuge/Woche im Juli, 2000/Woche im August, September 4000/Woche und bis Ende 2017 ganze 5000/Woche. Mitte des Jahres sprach man dann noch von 1500 Model 3 im Q3.
Da darf man dann durchaus darauf hinweisen, dass Tesla nicht ansatzweise die Versprechen hält. 260 Modelle sind Vorserie. Die gehen - wie du sagtest - zur Erprobung an die Mitarbeiter. Faktisch bedeutet das aber, dass die Serienproduktion des Model 3 gar nicht begonnen hat. Und damit die tolle Anpreisung was man für ein super Auto 2017 auf den Markt werfe durchaus angezweifelt werden kann.
Das kann man dann Tesla vorwerfen. Ankündigen ist das eine. Da präsentiert Tesla ein überlegenes Fahrzeug während die Konkurrenz vermeintlich nicht liefern kann. Wenn dieses Auto aber viel später kommt, ist es deutlich unspektakulärer. Den Nissan Leaf 2 kann ich diesen Monat bestellen und wird 01/18 ausgeliefert. In diesen Zusammenhang muss man dann Teslas Leistung setzen.

Stimme dir in allen Punkten zu, wollte nur darauf hinweisen, dass es normal ist, so wie es jetzt läuft und nicht wie euphorisch von Musk versprochen. Für mich macht er sich damit einfach unglaubwürdig obwohl ich sonst seine Leistung als Vorreiter der modernen/aktuellen Elektromobilität durchaus zu würdigen weiß.

Welche Ankündigung hat er denn (mit Verspätungen) nicht umgesetzt?
Anders als die Unzähligen Messestudien der deutschen Hersteller, die es nie in den Verkaufsraum geschafft haben.
Aus Zeiten vor Musk.
Und aktuelle müssen wir ja auch noch 1-5 Jahre auf Fahrzeuge warten, die Tesla bereits seit 5 Jahren liefert.
Und darum geht es mir.
Und er Tesla erfolgt, kennt die Tesla-Wochen oder Tesla-Monate.
Wie weiter oben schon beschrieben.
Aber der eigentliche Unterschied ist, Tesla liefert, wenn auch verspätet.
Das Model 3 wurde vermutlich auch deshalb gebracht, obwohl die Produktionslinie nicht fertig ist, damit er endlich mal vor der Zeit liefert.
Denn denkt immer daran, daß Model 3 war für 2018 angekündigt.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:55:43 Uhr:


Anders als die Unzähligen Messestudien der deutschen Hersteller, die es nie in den Verkaufsraum geschafft haben.

Genau das meine ich. Ankündigen können alle. Respekt verdienen die, die dann auch liefern. Nur sehe ich genau das bei Tesla auch nicht. Die zeigen statt schicken Studien halt mehrere Jahre vorher Seriendesign. Ganz nett, ändert aber auch nichts.

Und es gibt durchaus einige Elektroautos die schon längst auf dem Markt sind, das weißt du sicher besser als ich.

Zitat:

Aber der eigentliche Unterschied ist, Tesla liefert, wenn auch verspätet.

Das tun alle irgendwie. Relevant ist wann geliefert wird. Auch die anderen Hersteller liefern auch. Relevant ist das "wann".

Zitat:

Das Model 3 wurde vermutlich auch deshalb gebracht, obwohl die Produktionslinie nicht fertig ist, damit er endlich mal vor der Zeit liefert.
Denn denkt immer daran, daß Model 3 war für 2018 angekündigt.

Die Ankündigungen hat er selbst vorgezogen und da deutlich mehr versprochen. Und er hat es eben nicht "gebracht". Was das war ist ein PR-Gag. Erprobungs-/Vorserienfahrzeuge einfach als Auslieferung der Serienproduktion zu bezeichnen ist dreist, aber nicht mehr.

Und darum geht es mir. Tesla definiert "Produktion" und "Auslieferung" einfach um. Faktisch gibt es die Serienproduktion bislang nicht und auch keine Kundenauslieferungen. Messen müssen sie sich letztendlich an der Leistung die sie bringen. Da darf man dann durchaus darauf hinweisen, dass sie seit spätestens 2014 von einem kompakten Modell sprechen. Kompakte Elektroautos haben seitdem aber eher Nissan, BMW, VW, Hyundai und Renault in Europa auf den Markt gebracht. Genauso kann man schauen was heute auf dem Markt ist (das Model 3 nicht) oder auf dem Markt ist sobald ein Model 3 wirklich auf dem Markt erhältlich ist.

Zitat:

Welche Ankündigung hat er denn (mit Verspätungen) nicht umgesetzt?

Genau das ist so wertlos wie die Ankündigungen von VW/Audi. Denn denen darf man absolut berechtigt vorwerfen super tolle Sachen anzukündigen die beim jeweiligen Ankündigungsdatum spektakulär klingen - wenn sie dann aber nach Jahren kommen nicht mehr wirklich besser als die Konkurrenz sind. Und dieses Verhalten werfe ich auch Tesla vor. Riesige Reichweiten ankündigen wenn zum jeweiligen Zeitpunkt die Fahrzeuge auf dem Markt keine 200km Reichweite schaffen ist spektakulär. Nur ist es auch noch besonders innovativ zum Marktstart?

Das gilt für VW/Audi genauso wie für Tesla.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:55:43 Uhr:


Welche Ankündigung hat er denn (mit Verspätungen) nicht umgesetzt?
Anders als die Unzähligen Messestudien der deutschen Hersteller, die es nie in den Verkaufsraum geschafft haben.
Aus Zeiten vor Musk.
Und aktuelle müssen wir ja auch noch 1-5 Jahre auf Fahrzeuge warten, die Tesla bereits seit 5 Jahren liefert.
Und darum geht es mir.
Und er Tesla erfolgt, kennt die Tesla-Wochen oder Tesla-Monate.
Wie weiter oben schon beschrieben.
Aber der eigentliche Unterschied ist, Tesla liefert, wenn auch verspätet.
Das Model 3 wurde vermutlich auch deshalb gebracht, obwohl die Produktionslinie nicht fertig ist, damit er endlich mal vor der Zeit liefert.
Denn denkt immer daran, daß Model 3 war für 2018 angekündigt.

Tesla-Wochen/Tesla-Monate? WTF?
Genau darum geht's doch ich erwarte, dass wenn der Chef öffentlich Produktionszahlen vorhersagt er sich auch daran messen lassen muss. Und hier wird ebend regalmäßig nicht geliefert oder ganz einfach mit geschönten Zahlen gearbeitet. Ich hab da einfach keinen Bock drauf bzw. Musk wäre mir einfach sympathischer wenn er einfach direkt sagen würde Serienproduktion startet 2018, wie ursprünglich geplant. Geliefert hat er ja tatsächlich bisher wie jeder weiß. Stattdessen wird in 07/2017 der Start der Serienproduktion verkündet und jetzt kommt raus, dass es in Wahrheit wohl noch nichtmal 0-Serie ist, sondern handgefertigte Vorseriefahrzeuge.
Das finde ich einfach hochgradig unseriös und macht Musk für mich einfach total unglaubwürdig.

Zitat:

@Muhar schrieb am 8. Oktober 2017 um 13:13:05 Uhr:


Das finde ich einfach hochgradig unseriös und macht Musk für mich einfach total unglaubwürdig.

Das ist der Grund warum Politiker und herkömmliche CEOs immer viel reden und dabei sehr wenig sagen. Denn jede konkrete Aussage würde ihnen sofort im Mund umgedreht oder auf die Goldwaage gelegt.

Ich finde es daher bemerkenswert, dass Elon Musk noch immer so offen kommuniziert, nachdem es schon so oft schiefgegangen ist. Den Semi Termin musste er auch schon zwei oder dreimal verschieben und trotzdem nennt er wieder ein konkretes Datum und nicht "when it's done".

Wahrscheinlich ist er so überzeugt, dass es langfristig klappt, dass ihm die Gegner vollkommen egal sind. Wäre es mir auch mit seinem Firmenportfolio und seinem Bankkonto.

;)

Zitat:

@MartinBru schrieb am 8. Oktober 2017 um 13:23:51 Uhr:


Ich finde es daher bemerkenswert, dass Elon Musk noch immer so offen kommuniziert, nachdem es schon so oft schiefgegangen ist. Den Semi Termin musste er auch schon zwei oder dreimal verschieben und trotzdem nennt er wieder ein konkretes Datum und nicht "when it's done".

Ist das "offen" oder nicht doch "unseriös"? Beim BER wird es doch auch nicht als offen empfunden, dass da immer mal wieder Termine für die Eröffnung genannt werden.

Seriös und offen wäre es wenn realistische Angaben gemacht würden. Also einen Marktstart nennen den man halten kann und nicht erst mit überheblichen Zahlen kommen um dann "offen" Termine zu verschieben oder das noch zu vertuschen. Denn Vorserienfahrzeuge als "Serienfahrzeuge" und "Auslieferung" auszugeben ist alles andere als offen.

Ich finde es da deutlich angenehmer wenn man sich mit großspurigen Ankündigungen zurückhält bis es mindestens halbwegs konkret ist und präzise Angaben dann macht, sobald es absehbar ist sie zu halten.

Zitat:

@Muhar schrieb am 8. Oktober 2017 um 13:13:05 Uhr:


Tesla-Wochen/Tesla-Monate? WTF?

Dabei handelt es sich um Ironie/Sarkasmus. Zugegeben, der funktioniert online in Schriftform bekanntlich nur bedingt. Ich hätte trotzdem erwartet, dass dieser Hintergrund offensichtlich wäre.

Im Übrigen war der Plan ja 2018 und nun hat man eben den Versuch unternommen, es vorher zu schaffen.

Ich bin nicht sicher, ob das, was wir momentan erleben, nun mehr oder weniger offen ist, als das, was du forderst.

Am Ende bleibt nur ironischer Umgang und Warten, was wann wirklich kommt.

Bei der Vorstellung im März 2016 war die Ankündigung, die Auslieferungen beginnen Ende 2017.
Wenn im Januar 2018 die Produktion immer noch unter 1000 Stück im Monat liegt, dann fange ich an, mir Sorgen zu machen.

Ähnliche Themen