Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Ich hab gedacht das wird der Nachfolger für meinen 4er GC.
Aber er hat nur eine kleine Ladeluke
https://teslamotorsclub.com/.../page-2

Unbenannt

Es ist aber ein Tesla, folglich wirst du auch die komplette Motorhaube aufmachen und als "Kofferraum" verwenden können.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 1. April 2016 um 18:49:42 Uhr:



Zitat:

@cybersteak schrieb am 1. April 2016 um 18:46:07 Uhr:


Die Jungs von Tesla sind stärker als viele glauben .-)

Gar keine Frage, ich finde Tesla nicht schlecht bzw. bin kein "Hater" der Marke.
Nur denke ich halt, dass sie früher oder später von einem "großen Fisch" geschluckt werden und darauf spekulieren auch die Inhaber von Tesla. Die profitieren letztendlich davon.
Ist aber auch ok!

Zur Zeit soll der geschätzte Marktwert von Tesla (laut "der Zeit"

;)

bereits jenen von Fiat Chrysler und Volvo zusammen übersteigen. Ich schätze eher, dass die Investoren den umgekehrten Schritt im Hinterkopf haben. Tesla schluckt einen angeschlagenen "Großen".

Und da könnten sich bald einige anbieten. Ich denke nicht, dass alle für die Zukunft gerüstet sind. Auch Volkswagen befindet sich in einer äußerst schwierigen Lage.

Zitat:

@silveer84 schrieb am 1. April 2016 um 19:03:12 Uhr:


Ist schon interessant wieviel Leute von Tesla bezahlt werden um hier positive Stimmung zu erzeugen.
Schon allein das Panoramadach. Das wird kalt an die Birne, dazu die Angst liegenzubleiben weil der Akku absackt, das ist alles so crazy hier...... :D

Es ist eher interessant wieviele Leute von der Verbrenner / Erdöllobby bezahlt werden bzw. direkt oder indirekt abhängig sind. Schon komisch, ALLE Telsa Fahrer sind begeistert von ihrem Fahrzeug - schon mal nachgedacht? - vielleicht ist er wirklich so gut?!!!! Abhängig ist bzw. bezahlt wird sicher keiner.

Ähnliche Themen

Tesla "verbrennt" gerade Milliarden mit der Errichtung der modernsten Automobil- und Batteriefabriken dieses Planeten. VW "investiert" Millarden in die juristischen Auseinandersetzungen um einen veralteten Dieselmotor.
In dieser entscheidenden Phase des Übergangs hat VW keine Kohle zum investieren. Da wird einem Angst und Bange.

Für mich ist das Modell 3 der Game-Changer im Automobilmarkt.
Endlich bringt mal ein Hersteller ein maßen-taugliches und bezahlbares Elektrofahrzeug auf den Markt. Hierzu sind anscheinend alle etablierten Verbrenner-PKW-Hersteller nicht in der Lage. Der Grund ist auch relativ simpel. Man baut hässliche und komische Kleinwagen (i3 und co.) oder versucht in die Karosse von Verbrennern irgendwie E-Motoren und Akkus reinzupflanzen. Beide Konzepte kosten dann noch absurd viel Geld für das was sie leisten. Und zudem möchten doch genau diese Hersteller, dass wir lieber einen ihren neuen Super-Diesel oder Downsizing-Benziner kaufen, weil sie doch alle so dermaßen fortschrittlich sind!
Tesla baut eben nur Elektrofahrzeuge und kann die Autos auch entsprechend planen, z.B. die Akkus in den Unterboden.
Ja ich weiß, hier im Forum wird jetzt wieder viel gegen Tesla geschimpft, und eigentlich könnten die Premiumhersteller ja alles viel besser, wenn sie denn wollten usw.
Außerdem müsse der ganze Strom ja irgendwo herkommen usw.
Solchen Leuten kann ich nur eines entgegnen: Hier hat die hervorragende Lobby-Arbeit der deutschen und europäischen Autoindustrie wirklich Früchte getragen. Auch Autobild und co. spielen da ja nur allzu gerne mit.
Nicht umsonst hat Forbes die Firma TESLA zum innovativsten Unternehmen gekürt. TESLA kann mit diesem Produkt den Automobilmarkt revolutionieren, genau wie Apple den Handy-Markt umgekrempelt hat.
Das Modell 3 ist so familientauglich wie ein ne Mittelklasselimousine, reicht min. 95% aller Fahrer bei der Reichweite locker aus, und ist selbst in der Basisvariante nie wirklich lahm. Und Gepäck passt auch mehr als genug rein. Das Netz der Ladestationen, aka Supercharger, ist auch hier in Deutschland an den Autobahnen recht gut ausgebaut, spätestens alle 100km finde ich einen. Und nach 200 oder 250km machen die meisten Fahrer eh freiwillig mal ne Pause, was man zum Nachladen nutzen kann. Wird übrigens auch zur Vorbeugung von Sekundenschlaf usw. empfohlen.
Vielleicht kramt ja in 10 Jahren mal hier einer diesen Thread aus. Wollen wir doch dann mal sehen, wo moderne E-Fahrzeuge dann stehen, und wo die genialen europäischen Diesel-Autos.
Fazit:
Bei TESLA stimmt das Konzept. Bezahlbare Fahrzeuge für die Massen und eigene Ladestationen auf der ganzen Welt. Wichtige Kern-Technologien wie die Akku-Fertigung und -Forschung hat man direkt im Haus.
Alle anderen Hersteller werden irgendwann mal ganz Kleinlaut Akku-Technologie von TESLA erwerben müssen. Dann ist der jetzt Kleine plötzlich der Große.

Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Wir erleben hier schlicht eine Revolution im Automobilbau. Wer das nicht erkennt, den wird es morgen vermutlich nicht mehr geben. Ich spare mir jetzt irgendwelche lahmen Vergleiche. Wer noch Zweifel hat, der sollte sich mal den 20 minütigen Trailer mit Elon Musk ansehen und anschließend sich das Gestammel eines US Chefs vom einst größten Autobauer der Welt, anlässlich einer Dieselaffäre, ins Gedächtnis rufen.
Wenn die Sache nicht so ernst wäre, würde ich aus dem Lachen nicht mehr rauskommen.

Die Deutschen haben doch nichts vergleichbares... Da wird auch nichts kommen.
Auch eine Fabrik für ausreichende Batterieproduktion ist nicht in Aussicht. In Deutschland hat der Betriebsrat und die Gewerkschaften extreme Macht, genau wie geldgierige Shareholder.
Niemand ist daran interessiert große Investitionen zu tätigen und Schritte zu machen die Arbeitsplätze gefährden.
BMW wird vielleicht noch die Kurve kriegen, bei VW sehe ich schwarz. Da ist der Betriebsrat sowas von stark, die werden niemals irgendwas zustimmen was große Veränderungen mit sich bringt. Lieber versuchen Bestandswahrung zu betrieben.
35.000 Dollar, weniger als mein 2er... Bei dem Preis ist für mich ein neuer Verbrenner in 2 Jahren beim Leasingende fast undenkbar.
Selbst beim Autonomen fahren können wir nicht mithalten, kann man hier im Tesla Forum einen Interessanten thread zu lesen. Ich habe wirklich langsam Angst um die deutsche Wirtschaft, wenn man mal guckt wieviele Arbeitsplätze direkt und indirekt am Automobilbau hängen.
Und das traurigste, ich wusste schon vor locker 3 Jahren dass es so kommen würde, genau wie sehr viele andere Auto-Fans auch. Wie kann man nur so kurzsichtig sein?

E-Auto gegen Diesel hat erschreckende Ähnlichkeiten wie damals Smartphone (iPhone) gegen die Nokia Tastenhandys, nur waren die Smartphones noch dazu 3-5mal so teuer und trotzdem haben sie sich durchgesetzt. Das hat sich niemand vorstellen können, wie es jetzt ist. Ich vermute, dass es mit den Autos ähnlich sein wird. Die Reichweite bei den heutigen Autos ist das selbe dämliche Argument wie damals das Tastenfeedback bei den Handys. Heute gehts auch ohne Tasten (dafür tippt man vielleicht etwas länger) und in Zukunft wird es auch mit dem E-Auto klappen (dafür legt man eben auf Reisen alle 300km eine halbe Stunde Entspannungs-/Ess-/Spiele-/Fitnesspause ein, dafür kommt man entspannt an).

Die Reservationen waren vor 2 Stunden bei 198.000!
Die 3 Fahrzeuge ausgestellten Fahrzeuge sind eher Prototypen, wie man sie auch auf Ausstellungen sieht (z.B. von Peugeot).
Man sehe sich nur die Lenksäule an, da ist das meiste nur angedeutet. Also niemals Product-Final.
Es gibt eine Blende unter dem Armaturenbrett, wo man einen Digital-Tacho und andere Dinge wie beim Model S unterbringen könnte.
Auch die Lederarbeiten sind eher wie es die Franzosen bei ihren Prototypen machen. Unmöglich Final.
EDIT: Ich denke Tesla hat noch genügend Zeit alles so zu machen, wie es die Kunden wünschen.

Tesla-model-3-05g

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 1. April 2016 um 21:24:26 Uhr:


Die Reservationen waren vor 2 Stunden bei 198.000!
Die 3 Fahrzeuge ausgestellten Fahrzeuge sind eher Prototypen, wie man sie auch auf Ausstellungen sieht (z.B. von Peugeot).
Man sehe sich nur die Lenksäule an, da ist das meiste nur angedeutet. Also niemals Product-Final.
Es gibt eine Blende unter dem Armaturenbrett, wo man einen Digital-Tacho und andere Dinge wie beim Model S unterbringen könnte.
Auch die Lederarbeiten sind eher wie es die Franzosen bei ihren Prototypen machen. Unmöglich Final.

Noch so ein armer "Trottel" wie einst in der Kreidezeit...

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 1. April 2016 um 21:24:26 Uhr:


Die Reservationen waren vor 2 Stunden bei 198.000!
Die 3 Fahrzeuge ausgestellten Fahrzeuge sind eher Prototypen, wie man sie auch auf Ausstellungen sieht (z.B. von Peugeot).
Man sehe sich nur die Lenksäule an, da ist das meiste nur angedeutet. Also niemals Product-Final.
Es gibt eine Blende unter dem Armaturenbrett, wo man einen Digital-Tacho und andere Dinge wie beim Model S unterbringen könnte.
Auch die Lederarbeiten sind eher wie es die Franzosen bei ihren Prototypen machen. Unmöglich Final.

Es reicht ja, wenn es 2017 fertig ist.

Zitat:

@ibiza2002 schrieb am 1. April 2016 um 21:04:21 Uhr:


Für mich ist das Modell 3 der Game-Changer im Automobilmarkt.
Endlich bringt mal ein Hersteller ein maßen-taugliches und bezahlbares Elektrofahrzeug auf den Markt. Hierzu sind anscheinend alle etablierten Verbrenner-PKW-Hersteller nicht in der Lage. Der Grund ist auch relativ simpel. Man baut hässliche und komische Kleinwagen (i3 und co.) oder versucht in die Karosse von Verbrennern irgendwie E-Motoren und Akkus reinzupflanzen. Beide Konzepte kosten dann noch absurd viel Geld für das was sie leisten. Und zudem möchten doch genau diese Hersteller, dass wir lieber einen ihren neuen Super-Diesel oder Downsizing-Benziner kaufen, weil sie doch alle so dermaßen fortschrittlich sind!
Tesla baut eben nur Elektrofahrzeuge und kann die Autos auch entsprechend planen, z.B. die Akkus in den Unterboden.
Ja ich weiß, hier im Forum wird jetzt wieder viel gegen Tesla geschimpft, und eigentlich könnten die Premiumhersteller ja alles viel besser, wenn sie denn wollten usw.
Außerdem müsse der ganze Strom ja irgendwo herkommen usw.
Solchen Leuten kann ich nur eines entgegnen: Hier hat die hervorragende Lobby-Arbeit der deutschen und europäischen Autoindustrie wirklich Früchte getragen. Auch Autobild und co. spielen da ja nur allzu gerne mit.
Nicht umsonst hat Forbes die Firma TESLA zum innovativsten Unternehmen gekürt. TESLA kann mit diesem Produkt den Automobilmarkt revolutionieren, genau wie Apple den Handy-Markt umgekrempelt hat.
Das Modell 3 ist so familientauglich wie ein ne Mittelklasselimousine, reicht min. 95% aller Fahrer bei der Reichweite locker aus, und ist selbst in der Basisvariante nie wirklich lahm. Und Gepäck passt auch mehr als genug rein. Das Netz der Ladestationen, aka Supercharger, ist auch hier in Deutschland an den Autobahnen recht gut ausgebaut, spätestens alle 100km finde ich einen. Und nach 200 oder 250km machen die meisten Fahrer eh freiwillig mal ne Pause, was man zum Nachladen nutzen kann. Wird übrigens auch zur Vorbeugung von Sekundenschlaf usw. empfohlen.
Vielleicht kramt ja in 10 Jahren mal hier einer diesen Thread aus. Wollen wir doch dann mal sehen, wo moderne E-Fahrzeuge dann stehen, und wo die genialen europäischen Diesel-Autos.
Fazit:
Bei TESLA stimmt das Konzept. Bezahlbare Fahrzeuge für die Massen und eigene Ladestationen auf der ganzen Welt. Wichtige Kern-Technologien wie die Akku-Fertigung und -Forschung hat man direkt im Haus.
Alle anderen Hersteller werden irgendwann mal ganz Kleinlaut Akku-Technologie von TESLA erwerben müssen. Dann ist der jetzt Kleine plötzlich der Große.

Amen.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 1. April 2016 um 21:18:06 Uhr:


Ich habe wirklich langsam Angst um die deutsche Wirtschaft, wenn man mal guckt wieviele Arbeitsplätze direkt und indirekt am Automobilbau hängen.
Und das traurigste, ich wusste schon vor locker 3 Jahren dass es so kommen würde, genau wie sehr viele andere Auto-Fans auch. Wie kann man nur so kurzsichtig sein?

Die Angst könnte begründet sein. Als Ursache des Stillstandes sehe ich hauptsächlich die Politik und den Lobbyismus, welcher den Herstellern das Gefühl gegeben hat noch ewig den Verbrennungsmotor mit billiger Abgasreinigung verkaufen zu können. Vor allem die deutschen Hersteller waren sich lange Zeit zu sicher, dass die Gesetzeslücken der Euro Abgasnormen bestehen bleiben. Aufgabe der Politik sollte eher sein Innovationen anzutreiben, statt zu bremsen. Die Hoffnung besteht ja noch, dass die Politiker aus dem VW Abgasskandal lernen und endlich beginnen langfristig zu denken. Mal schauen.

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 1. April 2016 um 21:43:09 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 1. April 2016 um 21:18:06 Uhr:


Ich habe wirklich langsam Angst um die deutsche Wirtschaft, wenn man mal guckt wieviele Arbeitsplätze direkt und indirekt am Automobilbau hängen.
Und das traurigste, ich wusste schon vor locker 3 Jahren dass es so kommen würde, genau wie sehr viele andere Auto-Fans auch. Wie kann man nur so kurzsichtig sein?

Die Angst könnte begründet sein. Als Ursache des Stillstandes sehe ich hauptsächlich die Politik und den Lobbyismus, welcher den Herstellern das Gefühl gegeben hat noch ewig den Verbrennungsmotor mit billiger Abgasreinigung verkaufen zu können. Vor allem die deutschen Hersteller waren sich lange Zeit zu sicher, dass die Gesetzeslücken der Euro Abgasnormen bestehen bleiben. Aufgabe der Politik sollte eher sein Innovationen anzutreiben, statt zu bremsen. Die Hoffnung besteht ja noch, dass die Politiker aus dem VW Abgasskandal lernen und endlich beginnen langfristig zu denken. Mal schauen.

Ich zähle mich ja auch zu den Optimisten, aber unsere Politiker zu verdächtigen, sie würden überhaupt lernfähig sein, finde ich dann doch zu viel des Guten. Das ist leider absoluter Ernst bzw. Realität. Wenn ich mir unsere Mutti ansehe, dann erlischt doch jeder Funke Hoffnung, oder? Und die anderen darunter sind leider noch schlechter. Politik passt zwar nicht so richtig hierher, aber es hängt eben doch alles mit allem zusammen.

Ähnliche Themen