Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung
Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor
der Premiere des Tesla Model 3auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.
Die wichtigsten Infos zur Premiere:
- Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
- Allrad-Antrieb optional
- Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
- US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
- Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
- Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
- Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
- Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
- Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.
Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der
Oberklasse-Limousine "Model S"und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.
Das Video von der Premiere:
[videotag]
https://vimeo.com/161138986[/videotag]
2142 Antworten
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 1. April 2016 um 21:43:09 Uhr:
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 1. April 2016 um 21:18:06 Uhr:
Ich habe wirklich langsam Angst um die deutsche Wirtschaft, wenn man mal guckt wieviele Arbeitsplätze direkt und indirekt am Automobilbau hängen.
Und das traurigste, ich wusste schon vor locker 3 Jahren dass es so kommen würde, genau wie sehr viele andere Auto-Fans auch. Wie kann man nur so kurzsichtig sein?
Die Angst könnte begründet sein. Als Ursache des Stillstandes sehe ich hauptsächlich die Politik und den Lobbyismus, welcher den Herstellern das Gefühl gegeben hat noch ewig den Verbrennungsmotor mit billiger Abgasreinigung verkaufen zu können. Vor allem die deutschen Hersteller waren sich lange Zeit zu sicher, dass die Gesetzeslücken der Euro Abgasnormen bestehen bleiben. Aufgabe der Politik sollte eher sein Innovationen anzutreiben, statt zu bremsen. Die Hoffnung besteht ja noch, dass die Politiker aus dem VW Abgasskandal lernen und endlich beginnen langfristig zu denken. Mal schauen.
Aber ob es für VW noch Hoffnung gibt? In seiner jetzigen Konstellation ist der Konzern einfach nur lahm und träge. Und furchtbar altbacken obendrein.
Mag schon sein, dass VW zur Zeit viele Autos verkauft. Aber sobald die E-Autos durchbrechen ist man das Nokia der Branche. Und das dürfte jetzt relativ schnell gehen....
Und die Investoren werden wohl eher nicht auf die alte Nummer wetten.
Eine kurze Rückblende auf Worte der Weitsicht des heutigen VW-Chefs:
Wer will schon Elektroautos?
Zitat:
@Geri321go schrieb am 1. April 2016 um 21:56:02 Uhr:
Eine kurze Rückblende auf Worte der Weitsicht des heutigen VW-Chefs:
Wer will schon Elektroautos?
Weisst du was mich ärgert? Dieser dämliche Bengel ist jetzt an der Spitze eines der größten Autokonzerne der Welt und riskiert gerade ein Unternehmen komplett an die Wand zu fahren.
Und das absurde? Er verdient für diese Dummheit auch noch Abermillionen.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 1. April 2016 um 21:56:02 Uhr:
Eine kurze Rückblende auf Worte der Weitsicht des heutigen VW-Chefs:
Wer will schon Elektroautos?
Wenn man das liest kann einem ja nur Angst und Bange werden.
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich, wie manche hier weiterhin das hohe Lied der (Öl-)Verbrenner anstimmen ist einfach zu tiefst irrational.
Zitat:
The jurisdictions seek to collaborate with other governments to expand the global zero-emission vehicle (ZEV) market and enhance government cooperation on ZEV policies, in order to strengthen and coordinate efforts to combat air pollution, limit global climate change, and reduce oil dependence by establishing an International Zero-Emission Vehicle Alliance (ZEV Alliance) to increase ZEV deployment.
http://www.zevalliance.org/.../zev-alliance-participation-statement
Zitat:
By 2050, key goals will include:
- No more conventionally-fuelled cars in cities.
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-11-372_en.htm
Zitat:
Das Königreich [Saudi-Arabien] will den größten Staatsfonds der Welt schaffen - und seine Abhängigkeit vom Öl binnen 20 Jahren drastisch reduzieren.
http://www.spiegel.de/.../...ssten-staatsfonds-aufbauen-a-1085056.html
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 1. April 2016 um 07:21:48 Uhr:
Die deutschen Autohersteller müssen jetzt Vollgas geben!/Henrik
Vollgas geben ja, Lieferanten sichern, Produktion umstellen, schrittweise, aber für 40.000 € bekommt man auf dem Markt schon nette 250 PS Schleudern mit Allrad, Automatik und einer Ausstattungsliste, die ich gar nicht komplett lesen wollte.
Als ob in 2 Jahren jeder einen Tesla kaufen würde und Tesla überhaupt so viele Autos bereitstellen könnte.
Weder die Innovation, noch das Preis-Leistungsverhältnis sehe ich als bahnbrechend an. Was Tesla natürlich nicht hat, sind eigene Produktionen für Getriebe, Verbrennungsmotoren etc.
Das ist ein Vorteil, denn sollte das überflüssig werden, müssen unsere Hersteller einen gewissen Wasserkopf loswerden, was man aber auch ganz geschickt anstellen kann. Bei BMW läuft "i" so viel ich weiß schon als eigene Marke im Konzern. Dann überträgt man eben die Namensrechte der Modelle und lässt die Altlasten pleite gehen (nur eine fixe Idee von mir, so ungefähr wie es die Energieriesen momentan machen).
Ja, das wird eine Umstrukturierung geben, aber verschwinden wird da keiner vom Markt. Unternehmensteile, auf lange Sicht, der eine oder andere Zulieferer, aber sonst? Abwarten.
Zitat:
@OberstHund schrieb am 1. April 2016 um 22:08:46 Uhr:
Ganz ehrlich, wie manche hier weiterhin das hohe Lied der (Öl-)Verbrenner anstimmen ist einfach zu tiefst irrational.
Wie manche hier Elektro (oder Tesla?) Extasy einwerfen aber auch

Mein Gott ein Elektro auto mit 300km Reichweite und ca 40k Euro Preis - das ist doch der Chevy Bolt auch schon ?
Noch dazu ein Jahr früher ?
Warum ist das Modell 3 jetzt die Revolution ?
Und warum soll kein anderer Hersteller in zwei Jahren 300km Reichweite bieten ?
Das Marketing von TESLA funktioniert halt, wie bei Apple. Dass Hyundai zu vermutlich deutlich geringerem Preis (bei 20 Prozent geringerer Reichweite) den Ioniq EV Ende 2016 bringt, darüber wird nicht so groß berichtet.
Das Außendesign des Model 3 ist super, aber einen Touchscreen für alle Funktionen und Anzeigen ist für mich ein No-Go!
Habt Ihr ne Ahnung wieviele Autos pro Jahr auf der Welt gebaut werden? Und wo die größten Wachstumsmaerkte liegen? Da sind 500000 Tesla 0,5%... Die grossen OEMs können sich die Technologie von Tesla oder Tesla selbst locker aus der Portokasse leisten. Ich halte Zukäufe / Kooperationen für wahrscheinlich, wenn es soweit ist. Glaubt Ihr wirklich, die großen OEMs sind völlig naiv und lassen sich von einem startup die Butter vom Brot stehlen? Die Konzepte für autonomes Fahren, wo der Besitz eines Autos keinen Sinn mehr macht und das Geld mit service / Flottenmanagement und intelligenter Vernetzung gemacht wird, sind längst in der Entwicklung. Bei großen deutschen OEMs...
Zitat:
Absolut. Ganz nebenbei bekommt Tesla einen kostenlosen Kredit. 115 Millionen Dollar unverzinst in den ersten 24h. Kein anderer Hersteller auf der Welt bekommt zinsfrei einen großen Teil der Entwicklungskosten vorgezahlt. Respekt vor dem Marketing.
Ich erinnere mal
daran.Insofern SO neu nicht. Hat es alles schon einmal gegeben.
Zitat:
@zhnujm schrieb am 1. April 2016 um 22:18:43 Uhr:
Zitat:
@OberstHund schrieb am 1. April 2016 um 22:08:46 Uhr:
Ganz ehrlich, wie manche hier weiterhin das hohe Lied der (Öl-)Verbrenner anstimmen ist einfach zu tiefst irrational.
Wie manche hier Elektro (oder Tesla?) Extasy einwerfen aber auch![]()
Mein Gott ein Elektro auto mit 300km Reichweite und ca 40k Euro Preis - das ist doch der Chevy Bolt auch schon ?
Noch dazu ein Jahr früher ?
Warum ist das Modell 3 jetzt die Revolution ?
Und warum soll kein anderer Hersteller in zwei Jahren 300km Reichweite bieten ?
- Musk sprach von 216 Miles, das entspräche ca. 345 km.
- die Angabe wird wohl nach EPA sein, was nach der realitätsfremden NEFZ eher 450 km entsprechen würde
- Es wird sicher auch größere
Akkuszur Auswahl geben mit noch mehr Reichweite
- Tesla hat ein weltweites eigenes Schnelladenetzwerk
Welcher andere Hersteller sagtest Du nochmal hat das auch?
Aber stimmt: Der Bolt ist auch ganz cool

Hoffe der kommt bald als Opel nach Europa.
Zitat:
@zhnujm schrieb am 1. April 2016 um 22:18:43 Uhr:
...
Warum ist das Modell 3 jetzt die Revolution ?
Und warum soll kein anderer Hersteller in zwei Jahren 300km Reichweite bieten ?
Ist es auch nicht. Tank raus, Motor und Getriebe raus, schon hat man ordentlich Platz für E-Motor und Akkus, in jedem Wagen.
Wenn Tesla es schafft da noch einen Range-Extender reinzufrickeln, dann würde ich Panik bekommen. So allerdings bekommt man das ganze von Renault/Nissan und eigentlich jedem anderen Hersteller. Wenn die größere Mengen produzieren, deren Produktion umstellen, können die auch ihre Preise senken, ganz anders kalkulieren.
Momentan will keiner E-Autos, deshalb werden diese nicht in relevanter Stückzahl gebaut und deshalb kosten sie... ist doch leicht nachvollziehbar.
Wenn man dann mal umstellt... was glaub ihr denn was die Zulieferer machen müssen (!), wenn keine Getriebe/Kolben mehr nachgefragt werden? Entweder die stellen auf E-Motoren und Akkus um und lassen sich gewohnt im Preis drücken oder sie gehen pleite.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 1. April 2016 um 22:28:38 Uhr:
- Musk sprach von 216 Miles, das entspräche ca. 345 km.
- die Angabe wird wohl nach EPA sein, was nach der realitätsfremden NEFZ eher 450 km entsprechen würde
Das trifft doch laut Chevrolet auch für den Bolt zu - mehr als 200 miles.
Bestimmt nicht nach EU Zyklus.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 1. April 2016 um 22:28:38 Uhr:
- Es wird sicher auch größere Akkus zur Auswahl geben mit noch mehr Reichweite
- Tesla hat ein weltweites eigenes Schnelladenetzwerk
Ein Schnellladenetz ist schön aber keine Revolution.
Grössere Akkus sind Spekulation - die könnte es bei jedem anderen E-Auto in zwei Jahren geben.
Zitat:
@toelke schrieb am 1. April 2016 um 22:25:55 Uhr:
Habt Ihr ne Ahnung wieviele Autos pro Jahr auf der Welt gebaut werden? Und wo die größten Wachstumsmaerkte liegen? Da sind 500000 Tesla 0,5%... Die grossen OEMs können sich die Technologie von Tesla oder Tesla selbst locker aus der Portokasse leisten. Ich halte Zukäufe / Kooperationen für wahrscheinlich, wenn es soweit ist. Glaubt Ihr wirklich, die großen OEMs sind völlig naiv und lassen sich von einem startup die Butter vom Brot stehlen? Die Konzepte für autonomes Fahren, wo der Besitz eines Autos keinen Sinn mehr macht und das Geld mit service / Flottenmanagement und intelligenter Vernetzung gemacht wird, sind längst in der Entwicklung. Bei großen deutschen OEMs...
Naja, ein paar Dinge hast du nicht ganz in Betracht gezogen:
1. Tesla ist mittlerweile rund 30 Milliarden $ wert
2. Die Auftragsbücher sind voll
3. Sie haben das beste Image der Branche (weil technologisch vorn, schnittig, umweltfreundlich und cool)
4. Es wird wohl nicht bei einer Gigafactory bleiben
Die deutschen Autobauer haben ein fettes Problem. Sie werden noch Gewinne einfahren, voraussichtlich auch fette. Aber der Zug ist abgefahren. Die sind eigentlich schon zu spät dran.
"If a trend becomes obvious you are too late"
Mich wundert eigentlich nur WARUM man geglaubt hat, ein Nageldiesel mit Filter im A...sch sei fit für das 21. Jh. Die Jungs in der dt. Industrie müssen viel geraucht haben. Und zwar verdammt gutes Zeug!
Zitat:
@zhnujm schrieb am 1. April 2016 um 22:18:43 Uhr:
Wie manche hier Elektro (oder Tesla?) Extasy einwerfen aber auch![]()
[...]
Warum ist das Modell 3 jetzt die Revolution ?
Und warum soll kein anderer Hersteller in zwei Jahren 300km Reichweite bieten ?
Du hast die Links gelesen und verstanden und versuchst hier weiterhin zu beschwichtigen.
Interessant.
Elektro-Extasy... Ja ja, ist gut.
(Selbst wenn das von SA in der Dimension ein Aprilscherz sein sollte, die massiven Investitionen der ölfördernden Länder sind bekannt.)
Die Revolution wurde durch den Tesla Roadster eingeleitet und das Tesla Model 3 ist ein weiterer evolutionärer Schritt. Durch das Model 3 wird der Druck auf die anderen Autohersteller deutlich erhöht - das ist das 'besondere' am Model 3.
Mobilität wird sich in den nächsten Jahren massiv wandeln (Autokauf im Internet, Car-Sharing, autonome Fahrzeuge etc.).
Die Energiewende sollte auch kein Geheimnis mehr sein.
Da dürfte sich eine nette 'kleine' Batteriefabrik im Portfolio auch nicht soo schlecht machen.
Zum Schluß kommt noch einer auf die Idee und will die Sonnenenergie speichern... Sacrebleu.
https://www.teslamotors.com/de_DE/gigafactoryTesla hat sich für die Zukunft gut aufgestellt.
Natürlich steht es anderen Automobilherstellern frei nachzuziehen.
Ich bin gespannt - man darf nur nicht erwarten, dass alles so bleiben wird wie es ist.