Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung
Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor
der Premiere des Tesla Model 3auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.
Die wichtigsten Infos zur Premiere:
- Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
- Allrad-Antrieb optional
- Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
- US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
- Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
- Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
- Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
- Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
- Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.
Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der
Oberklasse-Limousine "Model S"und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.
Das Video von der Premiere:
[videotag]
https://vimeo.com/161138986[/videotag]
2142 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 5. August 2017 um 02:36:46 Uhr:
"Technik von gestern", weil es ein Hybrid ist?
Nein, weil sie einen 1,5l 3 Zylinder in einen Sportwagen verbauen. Auf den sind sie aber nicht stolz, sondern verbauen noch einen Soundgenerator. Nach 37 elektrischen Kilometer (theoretisch) ist es nur ein Verbrenner mit einem 3 Zylinder.
Und warum müssen Hybride bei BMW so "futuristisch" aussehen?
Ja ich weiß, der i8 ist kein Alltagswagen, aber..
Alltagsuntaugliche Türen und Schwellerbreiten.
Hoher Preis, wenig Nutzen.
Aber Jungs, hier geht es weiterhin um das Model 3. Und icht um i8 oder Model S.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 5. August 2017 um 02:44:19 Uhr:
Und, die Zahlen 0-100 km/h sagen, auch wenn sie gleich sind, sehr wenig über das Beschleunigungsvermögen gerade in den ersten 2 bis 3 Sekunden aus, [...]
Das verstehe ich nicht. In 2 bis 3 Sekunden bin ich doch mit dem Tesla schon auf 100km/h.

In der neuen Auto Bild sind die realen Preise aufgelistet, tja, was soll man sagen, so sieht ein Massenprodukt für alle aus.
50 - 70000€ hat doch jeder im Kopfkissen!
Ich bleib dabei, Tesla ist ein Blender!
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 5. August 2017 um 08:51:26 Uhr:
In der neuen Auto Bild sind die realen Preise aufgelistet, tja, was soll man sagen, so sieht ein Massenprodukt für alle aus.
50 - 70000€ hat doch jeder im Kopfkissen!
Ich bleib dabei, Tesla ist ein Blender!
Und ich bleibe dabei, BILD schreibt wie immer Schwachsinn.
Warum?
Das Basis Model S kostet in den USA 69.500$ und in Deutschland (incl. Zoll, Steuern usw.) 67.970€
Das MAX ausgestattete Model S kostet in den USA 160.000$ und in Deutschland (incl. Zoll, Steuern usw.) 172.470€
Also 97,80% Beim Basimodell und 107,8% beim MAX ausgestatteten Modell.
Wie kommt BILD dann auf 50.000€?
Das wären 142,86% von den 35.000$
Real werden es vielleicht 110%, also 38.500€.
Auch nicht billig, ich weiß.
Ein Blender ist Tesla garantiert nicht, das sind andere.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 5. August 2017 um 08:51:26 Uhr:
In der neuen Auto Bild sind die realen Preise aufgelistet, tja, was soll man sagen, so sieht ein Massenprodukt für alle aus.
50 - 70000€ hat doch jeder im Kopfkissen!
Ich bleib dabei, Tesla ist ein Blender!
Bevor du deine fragwürdigen Schlüsse ziehst, solltest du dir erstmal bewusst machen, dass es noch keine europäischen Preise gibt und dass diese Aussage momentan nach den US Preisen auf dem US Markt gar nicht mal falsch ist.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 5. August 2017 um 09:33:17 Uhr:
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 5. August 2017 um 08:51:26 Uhr:
Ein Blender ist Tesla garantiert nicht, das sind andere.
Wir werden sehen.
Es ist erst zu beweisen ob die Karre was taugt und ob Tesla überhaupt in der Lage ist ein Massenprodukt mit hoher Qualität herzustellen. Sie bieten ja schon fast keine Extras an, damit der Bau nicht zu kompliziert wird, da lachen deutsche Hersteller nur müde.
Tesla verkaufen dir als Lüftung einen Schlitz und das soll dann auch noch super sein. Gehts noch.
Bin ja schon neugierig auf die ersten Tests und Alltagsberichte.
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 5. August 2017 um 09:47:31 Uhr:
Wir werden sehen.
Es ist erst zu beweisen ob die Karre was taugt und ob Tesla überhaupt in der Lage ist ein Massenprodukt mit hoher Qualität herzustellen. Sie bieten ja schon fast keine Extras an, damit der Bau nicht zu kompliziert wird, da lachen deutsche Hersteller nur müde.
Tesla verkaufen dir als Lüftung einen Schlitz und das soll dann auch noch super sein. Gehts noch.
Bin ja schon neugierig auf die ersten Tests und Alltagsberichte.
1. Lerne bitte, vernünftig zu zitieren.
2. Deine Meinung ist ja schon gefestigt, da du das Model 3 nur Karre nennst.
3. Das Tesla mit einer begrenzten Auswahl anfängt ist doch verständlich. Die Abläufe müssen sich doch erst mal einspielen, an einer komplett neuen Produktionslinie.
4. Die Lüftungssteuerung sitzt im Hitergrund und wird über das Display verstellt. Das nenne ich Fortschritt.
Auf Tests und Berichte bin ich allerdings auch gespannt.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 5. August 2017 um 09:53:37 Uhr:
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 5. August 2017 um 09:47:31 Uhr:
Wir werden sehen.
Es ist erst zu beweisen ob die Karre was taugt und ob Tesla überhaupt in der Lage ist ein Massenprodukt mit hoher Qualität herzustellen. Sie bieten ja schon fast keine Extras an, damit der Bau nicht zu kompliziert wird, da lachen deutsche Hersteller nur müde.
Tesla verkaufen dir als Lüftung einen Schlitz und das soll dann auch noch super sein. Gehts noch.
Bin ja schon neugierig auf die ersten Tests und Alltagsberichte.
1. Lerne bitte, vernünftig zu zitieren.
2. Deine Meinung ist ja schon gefestigt, da du das Model 3 nur Karre nennst.
3. Das Tesla mit einer begrenzten Auswahl anfängt ist doch verständlich. Die Abläufe müssen sich doch erst mal einspielen, an einer komplett neuen Produktionslinie.
4. Die Lüftungssteuerung sitzt im Hitergrund und wird über das Display verstellt. Das nenne ich Fortschritt.
Auf Tests und Berichte bin ich allerdings auch gespannt.
Ja das ist Richtig, ich habe die Meinung das Tesla ein Blender ist.
Mit der Marke ist es wie mit dem Apfel Hersteller, die können nix besser, aber deren Anhänger die nicht mehr klar denken können, würden das Produkt bis aufs Messer verteidigen und jeden Preis dafür bezahlen.
Tesla ist im Moment vielleicht der einzige Hersteller der ein normales Auto mit einer akzeptablen Reichweite anbietet, das macht ihn praktisch nicht vergleichbar mit anderen Herstellern, da diese alle andere Konzepte verfolgen und sich mehr auf den urbanen Einsatz konzentrieren.
Was für ein E-Auto meiner Meinung nach auch der einzige vernünftige Verwendungszweck für so ein Auto ist und für alles andere macht nur ein Hybrid Sinn.
Es wird immer wieder angeführt, das die deutschen Hersteller zurück sind, in der Entwicklung. Wirklich?
Nehmen wir BMW. Zu der Zeit als Tesla aus Lotus einen E-Wagen bastelte, startete BMW mit Mini den Feldversuch mit dem Mini-E. Das aktuelle Ergebnis daraus ist der i3, der sich zugegeben hinter keinem Tesla verstecken muss. Der nächste ist dann der käufliche Mini E und dann der BMW iNext und diese Autos wird man von Anfang an mit jedem erdenklichen Extra bekommen.
Um zu sehen was also ein Model3 im Vergleich dann wirklich taugt, werden wir noch bis 2020/2021 warten müssen, aber bis dahin könnte dann auch die Produktion vom selbigen langsam angelaufen sein.
Zugegeben, das mit der Ladeinfrastruktur macht Tesla um Welten besser. Wie das die Deutschen dann auf die schnelle hinbekommen wollen..........keine Ahnung.
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 5. August 2017 um 10:20:27 Uhr:
Ja das ist Richtig, ich habe die Meinung das Tesla ein Blender ist.
Tesla ist im Moment vielleicht der einzige Hersteller der ein normales Auto mit einer akzeptablen Reichweite anbietet, das macht ihn praktisch nicht vergleichbar mit anderen Herstellern, da diese alle andere Konzepte verfolgen und sich mehr auf den urbanen Einsatz konzentrieren.
Also liefert ein Blender als einziger Fahrzeuge aus? Oder waran machst du den Blender fest?

Zitat:
Es wird immer wieder angeführt, das die deutschen Hersteller zurück sind, in der Entwicklung. Wirklich?
Nehmen wir BMW. Zu der Zeit als Tesla aus Lotus einen E-Wagen bastelte, startete BMW mit Mini den Feldversuch mit dem Mini-E.
Vollkommen korrekt. Als BMW anfing zu testen, lieferte Tesla die ersten Fahrzeug an Kunden aus.

Zitat:
Das aktuelle Ergebnis daraus ist der i3, der sich zugegeben hinter keinem Tesla verstecken muss.
Nicht verstecken kann, weil so hoch. Sorry, der musste sein. Der i3 ist mit dem neuen Akku gut, aber warum die Türen?
Zitat:
Ankündigungen.
2018/2019 meinst du.Zitat:
Um zu sehen was also ein Model3 im Vergleich dann wirklich taugt, werden wir noch bis 2020/2021 warten müssen, aber bis dahin könnte dann auch die Produktion vom selbigen langsam angelaufen sein.
Ich habe auch keine Ahnung, wie das funktionieren soll.Zitat:
Zugegeben, das mit der Ladeinfrastruktur macht Tesla um Welten besser. Wie das die Deutschen dann auf die schnelle hinbekommen wollen..........keine Ahnung.
Marco3005 scheint ja völlig BMW verblendet zu sein (BMW-Mitarbeiter/Werkstätten Mitarbeiter?). Ich hätte gerne mal den wirklichen Preis eines damaligen E-Mini gewusst. Das waren doch alles Schaumodelle. Zur gleichen Zeit hat Tesla aber den Roadster schon serienmässig verkauft. Der E-Mini war ja nur ein 2 Plätzer mit vollgestopftem Batterieraum. Vom Gewicht ganz zu schweigen. Im Schweizer Fernsehen kam fast täglich eine Fernsehreklame mit diesem E-Mini, jedoch nicht von BMW sondern von einem Stromanbieter. Das ganze war eine Frechheit, für BMW Reklame zu machen. Einen i3 mit irgend einem Tesla zu vergleichen ist ja unverschämt.
Welche E-BMWs in Zukunft erscheinen, da weiss ich nicht Bescheid, hingegen Marco3005 schon. Es würde aber mit Sicherheit keinen geben, wenn Tesla mit dem Model 3 nicht in den Startlöchern wäre. Aber die VABM's haben ja jetzt viel Zeit etwas auf die Beine zu stellen, bis das Model 3 ab nächsten Herbst in Europa erhältlich ist. Aber ob da ein Allrad dabei ist, kann ich nicht so recht daran glauben. Ich denke, sogar die Franzosen schneller sein werden, Beispiel die Zoe Sportversion.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 5. August 2017 um 09:46:05 Uhr:
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 5. August 2017 um 08:51:26 Uhr:
In der neuen Auto Bild sind die realen Preise aufgelistet, tja, was soll man sagen, so sieht ein Massenprodukt für alle aus.
50 - 70000€ hat doch jeder im Kopfkissen!
Ich bleib dabei, Tesla ist ein Blender!
Bevor du deine fragwürdigen Schlüsse ziehst, solltest du dir erstmal bewusst machen, dass es noch keine europäischen Preise gibt und dass diese Aussage momentan nach den US Preisen auf dem US Markt gar nicht mal falsch ist.
Doch, die Preise sind mit Sicherheit falsch. Zumal sie bei Bild nun wirklich nicht gut raten können, aber was tut man nicht alles, um einen oder mehrere große Anzeigenkunden aus der deutschen Verbrenner-Industrie zu halten...

Oder meinten Sie jetzt diese Deutschland-Preise für das Model 3:
Basis-Model 38.500,-- Euro abzüglich 2.000,-- Staats-Umweltbonus
Lange-Reichweite-Model 47.500,-- Euro abzüglich 2.000,-- Staats-Umweltbonus
Premium-Paket 5.000,-- Euro Aufpreis
Allrad wahrscheinlich 4.000,-- Euro Aufpreis
Die halte ich beim aktuellen Dollarkurs für recht wahrscheinlich.
@Marco3005
Du bist echt lustig. Tesla bietet in der Serie fast nichts an Ausstattung???
Das sagt ein BMW Fahrer. Ernsthaft: Bei BMW ist in der Basis nix drin! Man muss tw. Sogar Leselampen(!), abschaltbare Beifahrerairbags (!) und einen abblendbaren Innenspiegel dazu bestellen. PDC ist sowieso nicht serie und ne Rückfahrkamera wird bei BMW teuer. Beim Navi Professional ist man auch schnell 2000 Euro los!
Bei Tesla bekommt man für 35.000 Dollar folgendes in Serie: 2 Zonen Klima, LED Scheinwerfer, Navi, Rückfahrkamera usw... Also wenn das NICHTS ist finde ich nichts ziemlich gut
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 5. August 2017 um 17:03:45 Uhr:
@Marco3005
Du bist echt lustig. Tesla bietet in der Serie fast nichts an Ausstattung???
Das sagt ein BMW Fahrer. Ernsthaft: Bei BMW ist in der Basis nix drin! Man muss tw. Sogar Leselampen(!), abschaltbare Beifahrerairbags (!) und einen abblendbaren Innenspiegel dazu bestellen. PDC ist sowieso nicht serie und ne Rückfahrkamera wird bei BMW teuer. Beim Navi Professional ist man auch schnell 2000 Euro los!
Bei Tesla bekommt man für 35.000 Dollar folgendes in Serie: 2 Zonen Klima, LED Scheinwerfer, Navi, Rückfahrkamera usw... Also wenn das NICHTS ist finde ich nichts ziemlich gut
Ihr redet euch aber den Tesla auch schön!
Mit welchem BMW hast du den denn verglichen? Gibt es denn überhaupt ein vergleichbares Modell? NEIN.
Das bringt doch nix. BMW hat Elektroautos, aber ein total anderes Konzept, der i3 ist ein Stadtauto.
Der iNext kommt erst 20/21, Vorbereitungen laufen aber bereits.
Die herkömmlichen Autokonzerne müssen ja in alle Richtungen entwickeln, da diese ja auch Aktionäre im Nacken haben, die jedes Jahr Geld sehen wollen und das muß ja irgendwie verdient werden.
Tesla hat Investoren, die ihr Geld los werden wollen oder müssen und die wohl wissen das sie so schnell nichts mehr sehen, wenn überhaupt. Das ist wohl der große Unterschied.
Vergleiche zu ziehen finde ich da allgemein schwierig.
Wo habt ihr eigentlich diese Preise her? Es gibt doch bis jetzt nur die Preisliste der USA. Was das Auto in D kostet weiß doch niemand, aber sicher mehr als in den Staaten.
Ein Camaro kostet in den Staaten zB: 26900 Dollar, in Deutschland 39900€
Meint ihr nicht, das der Model3 eine ähnliche Steigerung hat?
Alle hier spinnen total auf dieses Auto, obwohl noch keiner eines gesehen hat und über die Qualität urteilen kann, ok, auch ich nicht, aber da ich mich da schon etwas auskenne, werden die Ersten nicht so toll sein wie alle glauben wollen. US Ware eben, billiges Plastik, große Fugen usw.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 5. August 2017 um 02:44:19 Uhr:
Und, die Zahlen 0-100 km/h sagen, auch wenn sie gleich sind, sehr wenig über das Beschleunigungsvermögen gerade in den ersten 2 bis 3 Sekunden aus, da ist jedes E-Auto einfach unschlagbar und vom Gefühl dem Verbrenner um Welten überlegen. Wird jeder unterschreiben, der mal ein schnelles E-Auto gefahren ist.
Es kommt auf drauf an, ob Allrad oder nicht

. Der i8 ist sicher nur deswegen schneller, weil er Allrad hat. Nimmt man den P85D mit Allrad ist der wiederum schneller (bei allerdings auch viel mehr PS). Die Hybriden mit Parallelsystem (i8, 225xe...) gehen am Start wie E-Autos ab, wobei jedoch der E-Motor eben nur einen Teil der Gesamtleistung hat. So kommt es dann, dass (nach Zeperfs) ein i3 3,2 s, auf 50 braucht, während der 225xe-Hybride nur 2,2 s. (wie ein P85 mit 421 PS) braucht, da Allrad. Ein i3 mit Allrad wäre cool.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 5. August 2017 um 06:58:34 Uhr:
Nach 37 elektrischen Kilometer (theoretisch) ist es nur ein Verbrenner mit einem 3 Zylinder.
Leider wird das immer wieder geschrieben, ist aber falsch. Der i8 hat auch nach 37 km noch 362 PS und nicht nur 231 PS vom 3-Zylinder, weil der Akku nie ganz leer wird. Ok., es gibt 'ne Ausnahme: Dauerhaft Vollgas auf der Autobahn oder auf der Rennstrecke. Dann kann der Verbrenner den Akku zwischenzeitlich nicht so schnell wieder auffüllen wie er verbraucht wird, aber normalerweise hat man beim i8 praktisch immer 362 PS zur Verfügung, dauerhaft, auch ohne externen Strom.
j.