Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Ich bin begeistert. (Fahre aktuell einen W205 Mercedes).
Das Design gefällt mir wirklich gut. Denke, das im Interieur das noch bisschen Konzeptmässig ist. Aber wenn ich Head-Up Display habe, brauche ich auch keinen Tacho.
Tesla macht einfach alles richtig. Das Auto ist von Anfang an auf Elektroantrieb konstruiert. Nur so bringt es auch wirklich große Vorteile mit sich. Unter anderem Package. Dadurch habe ich eben dieses tolle Design, da ich viel mehr Möglichkeiten habe.
Billiger fahren wird man NIE. Egal ob Diesel, Benzin, Wasserstoff oder Strom. Die Einnahmen braucht der Staat. Aber ich fahre mit weniger Emissionen und habe eben Vorteile, wie weniger Verschleiß und Reperatur (kein Öl, weniger Bremsen und der ganze Quatsch der bei Verbrennern dazugehört).
Zwei Kritikpunkte:
Das Dach: Für Europa wünsche mich mir ein reines Blechdach. Auch wegen Reperatur der Frontscheibe und dem Wetter.
Mehr Ladesäulen in Parkhäusern, in denen ich mein Auto so lange stehen und das Kabel drinlassen kann wie ich möchte. Danach rausziehen und zahlen am Schalter. Aber die Lobby hat hier D eine viel zu große Macht.
Aber ich denke der Umbruch ist nicht mehr weit. Es ist wie mit DVD-Playern, Fabrfernseher, BlueRay, Dolby Surround, Notebooks, Beamer, Telefon. Am Anfang teuer, keiner möchte es.
Doch es wird einen Zeitpunkt geben an dem das ganz schnell umschwenkt und plötzlich fahren alle elektrisch. Ich denke, das geht dann ziemlich schnell. (Ca. in 10-20 Jahren).

Zitat:

@cybersteak schrieb am 1. April 2016 um 16:42:56 Uhr:


Die deutsche Autoindustrie hat ein fettes Problem!

Nicht nur die!

:D

Der TESLA S konkurriert im Preis mit der Oberklasse, das MODEL 3 jetzt mit der Mittelklasse.

Lass mal noch was Zeit ins Land ziehen und auch Toyota gerät mit seinen

Hybriden

arg ins Schwitzen.

Zitat:

@T-R-S schrieb am 1. April 2016 um 16:50:48 Uhr:



Zitat:

@cybersteak schrieb am 1. April 2016 um 16:42:56 Uhr:


Die deutsche Autoindustrie hat ein fettes Problem!

Nicht nur die! :D
Der TESLA S konkurriert im Preis mit der Oberklasse, das MODEL 3 jetzt mit der Mittelklasse.
Lass mal noch was Zeit ins Land ziehen und auch Toyota gerät mit seinen Hybriden arg ins Schwitzen.

Toyota hat die

Brennstoffzelle

, sie setzen auf diese. Man wird sehen wohin die Reise geht. Wobei bei Toyota hab ich weniger Sorge, denn sie haben mehr als genug Erfahrung mit Batterien +

Elektromotoren

. Aber ja, dass sie heute kein reines

E-Auto

anbieten überrascht mich auch, und sich überhaupt nicht dafür interessieren (es scheint zumindest so).

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 1. April 2016 um 07:21:48 Uhr:


Die deutschen Autohersteller müssen jetzt Vollgas geben!

Die haben schon genug im Schubladen, wird halt dann hervorgezaubert wenn

Elektroautos

"rentabel" werden. Da besteht momentan kein Interesse, selbstverursachte Einbußen im Benzin- und Dieselsegment zu verursachen. Gerade bei den derzeitigen Rohölpreisen.

Mag in ein paar Jahren anders aussehen spätestens dann werden wettbewerbsfähige Modelle anderer Hersteller produziert. Ich denke, Tesla lässt man momentan noch etas "spielen" und selbstüberzeugt rote Zahlen schreiben...

Ähnliche Themen

Hallo,
das Model 3 sieht ja ganz nett aus und ist auch technisch bestimmt auf der Höhe der Zeit. Es ist auch faszinierend wie Herr Musk die Modelle in Szene stellt damit ein Hype entsteht. Da hat er schön bei Apple und Steve Jobs gelernt. Vielleicht ist das auch Gang und Gäbe im Silikon Valley ;-).
Was ich aber auch für mich sehe, dass die Batterie Technik sich nicht wirklich weiter entwickelt. 300km Reichweite für ein Mittelklasse Modell für Ende 2017 ist für mich jetzt nicht der große Hit. Oder die Batterien sind so klein und leicht dass das Model 3 nur 1.400 kg wiegt oder so. Das glaube ich jetzt aber nicht.
Für mich zeigt sich das Tesla in der E-Antriebstechnik nicht wirklich einen Vorsprung hat. Denn 200km in noch kleineren Fahrzeugen bieten die Anderen auch an.
Und da sind wir wieder beim eig. Problem der E-Autos. Sie sind nicht Langstrecken tauglich. Klar kann man jetzt sagen, es gibt ja die Supercharger wo man in 15min fast voll laden kann. Nur wie viele müssen denn installiert wenn es richtig viele Tesla's auf den Strassen fahren, was ja einige orakeln und der hiesigen Autoindustrie den Untergang prophezeien (war übrigens beim Prius von Toyota auch so).
Wenn ich dann 30min warten muss bis ich an dem Supercharger laden kann bringt mir das auch nichts.
Es macht für mich auch keinen Sinn wenn die anderen Hersteller den gleichen Weg wie Tesla gehen.
Wenn dann muss ein Ladenetz ganzheitlich aufgebaut werden und quasi jeder Parkplatz Lademöglichkeiten bieten, auch in der Stadt. Da sind aber die Energieversorger in der Pflicht, meiner Meinung.
Tesla spielt hier eine Sonderrolle. Nur über das Supercharger Netzt kommen sie doch auf halbwegs genügend Stückzahlen.
Die anderen Hersteller brauchen das doch gar nicht. Für 99,9 % ihrer Fahrzeuge gibt es doch ein weltumspannendes Tankstellen Netz.
Ich finde Tesla an sich schon interessant. Und E-Autos fahren macht auch wirklich Spaß. Ich drücke auch Tesla die Daumen das sie überleben. Aber für mich ist und bleibt die Technik nicht altagstauglich. Und ich sehe auch keine Gefahr für die etablierten Hersteller. Wenn es wirklich Sinn macht werden sie da sein. Und dann kaufen die Leute ihre E-Autos auch da wo sie vorher ihre Verbrenner Fahrzeuge gekauft haben.
Alles meine ganz persönliche Meinung.
Grüße
Metti777

Zitat:

@T-R-S schrieb am 1. April 2016 um 16:50:48 Uhr:



Zitat:

@cybersteak schrieb am 1. April 2016 um 16:42:56 Uhr:


Die deutsche Autoindustrie hat ein fettes Problem!

Nicht nur die! :D
Der TESLA S konkurriert im Preis mit der Oberklasse, das MODEL 3 jetzt mit der Mittelklasse.
Lass mal noch was Zeit ins Land ziehen und auch Toyota gerät mit seinen Hybriden arg ins Schwitzen.

Eigentlich macht mir die gesamte Industrie große Sorgen. Die ist seit gut 30 Jahren (es gab schon Elektro-Pandas auf unseren Straßen, da war ich noch ein Kleinkind) nicht in der Lage, einen offensichtlichen Technologieumbruch umzusetzen.

Die Zeit ist dermaßen überreif, dass ein paar kalifornische Hanseln über 100.000 zahlungspflichtige Vorbestellungen in 24h geschafft haben.

Die Menschen haben schon längst verstanden, dass ein

Elektroauto

leiser, sauberer und sicherer ist. Wird der Tesla 3 ein Erfolg (und dies scheint möglich wenn nicht gar wahrscheinlich), dann sind Verbrennungsmotoren bald unverkäuflich. Da brauchen wir gar nicht mehr auf Apples iCar warten.

Wenn der Kofferraum bei allen Modellen so ist wie im Video zu sehen wird das aber ne menge Leute abschrecken.
Oder gibts ne andere Heckklappe bei Modellen ohne dieses riesen Glasdach ?

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 1. April 2016 um 17:04:58 Uhr:



Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 1. April 2016 um 07:21:48 Uhr:


Die deutschen Autohersteller müssen jetzt Vollgas geben!

Die haben schon genug im Schubladen, wird halt dann hervorgezaubert wenn Elektroautos "rentabel" werden. Da besteht momentan kein Interesse, selbstverursachte Einbußen im Benzin- und Dieselsegment zu verursachen. Gerade bei den derzeitigen Rohölpreisen.
Mag in ein paar Jahren anders aussehen spätestens dann werden wettbewerbsfähige Modelle anderer Hersteller produziert. Ich denke, Tesla lässt man momentan noch etas "spielen" und selbstüberzeugt rote Zahlen schreiben...

Die haben derweil wohl 120 Mio. $ an Vorbestellungen eingenommen.

Puh hier wird ja zum Teil wieder Zeug erzählt, da kann man nur noch erstaunt den Kopf schütteln.

Zitat:

@Papa_Joey schrieb am 1. April 2016 um 08:51:24 Uhr:


Auch entsprechende Stromtarife sollten zur Verfügung gestellt werden.
Sonst gehen, bei mehreren XX Kwh pro Ladevorgang, die Abschläge durch die Decke.

Das volle Aufladen eines Model S ist zum Haushaltstarif spottbillig im Gegensatz zu einer Tankladung, warum sollten da Spezial-Stromtarife zur Verfügung gestellt werden?

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 1. April 2016 um 09:00:22 Uhr:


Ich würde mal tippen das bei Markteinführung die Supercharger nicht mehr kostenlos sind.

Sie sind kostenlos und sie bleiben kostenlos (für Model S und X sowieso, weil das vertraglich zugesichert ist). Sonst wäre das nicht bei der PK so bekanntgegeben worden.

Zitat:

@warzennase schrieb am 1. April 2016 um 08:40:55 Uhr:


Aber die Reichweite ist ein Witz. So viel fahre ich in 3-4 Tagen weg.

Und 3-4 Tage lang kommst du an keiner Steckdose vorbei? Ich wette dagegen!

;)

Zitat:

@RS_Borsti schrieb am 1. April 2016 um 08:39:29 Uhr:


Aber mal abgesehen vom generierten Hype: Dachlinie hinten zu niedrig. Da kann kein erwachsener Mensch hinten sitzen. Das ist beim S bereits sehr knapp.

Die diversen Videos bei den Testfahrten heute Nacht zeigen allerdings normale Menschen in normaler Position zu dritt hinten drin sitzend. Die sahen zudem auch noch alle erwachsen aus.

;)

Zitat:

@yzf1006 schrieb am 1. April 2016 um 09:49:06 Uhr:


Ein sehr schönes Kfz!! Wenn die Eckdaten stimmen könnte Tesla damit den Durchbruch schaffen. Wünschenswert wäre aber noch ein Kombi-Variante. Falls das kommt würde ich den Tesla gegen meine aktuelle E-Klasse eintauschen.

Ich denke ein Kombi kann auf absehbare Zeit ausgeschlossen werden. Kombis sind ein rein europäischen Phänomen, vorher kommt eher ein SUV auf Model 3-Basis.

Zitat:

@Garfield2015 schrieb am 1. April 2016 um 15:26:02 Uhr:


Ich tippe mal ins Blaue und sage du bist vermutlich nie selbst einen Tesla gefahren, sonst wüßtest du das wenn man etwas flotter unterwegs ist die Beschleunigugn ernorm abbaut.
Natürlich ist es mit mehreren 0->100 Sprints am stärksten wahr zu nehmen. Aber auch nach mehreren flotteren Überholvorgägngen geht es stark abwärts. Das ist für mich kein sicheres oder souveränes Fahrverhalten.

Auf die Allradvarianten trifft das mit der Leistungsreduzierung unter normalen Fahrbedingungen nicht mehr zu. Bewegst du dich denn ständig in 0-100 - 100-0 Fahrmanövern fort? lol

Zitat:

@dnavra schrieb am 1. April 2016 um 15:04:03 Uhr:


Nein, ignorieren tue ich es überhaupt nicht. Aber wenn das Topmodell S einen Innenraum hat, der heute von jedem Renault (nimm jede beliebige Marke) in höherer Ausstattung geschlagen wird, dann gehe ich dorch nicht davon aus, dass das günstigere Modell es besser können wird.

Ich würde den Innenraum eines Model S absolut jedem Renault vorziehen. Die Verarbeitungsqualität hat seit Beginn 2012 signifikant zugelegt und ich konnte bei der Testfahrt mit einem Fahrzeug aus 2015 nichts mehr bzgl. der reinen Verarbeitungsqualität finden, was ich hätte beanstanden können. Welcher Renault (oder Mercedes, BMW, Audi unter S-Klasse,7er,A8) hat denn belederte Türtafeln bis unten?

;)

@topic:

Sehr gut gelungen! Das Design muss den Massengeschmack treffen und das tut es. Zu große Designspielereien wären nicht gut gewesen. So ist es ein ansehnliches Mittelklasseauto mit sportlich angehauchtem Design. Bzgl. dem Innenraum muss man mal noch bessere Bilder abwarten, eine Tachoeinheit direkt vor dem Fahrer wäre angebracht, ich denke da wird noch was kommen. Nicht so gut finde ich die relativ kleine Kofferraumöffnung, aber eine Heckklappe á la A5 Sportback oder BMW 4er GC wäre mit dem großen Glasdach wohl zu teuer geworden. Die Vorbestellungen wurden auf jeden Fall zurecht getätigt.

Und zum Argument ABM, GM, Ford, VW würden in 2 Jahren dann auch so weit sein bzw. weiter: Tesla wird auch nicht im Hier und Jetzt stehen bleiben und die Akkutechnologie weiterentwickeln. Zudem haben sie dann eine Fabrik die sehr viele

Akkus

zu günstigen Preisen herstellen kann - das müssen die anderen erst mal nachmachen. Hinzukommt, dass den anderen Herstellern bis jetzt ein Ladenetzwerk fehlt, was Tesla schon längst hat. DAS ist der große Unterschied und macht E-Mobilität erst langstreckentauglich.

Tesla scheint ja Apple 2.0 zu sein.... was für ein Hype- Irre! :eek:

Zitat:

@BananaJoe schrieb am 1. April 2016 um 17:40:20 Uhr:


Tesla scheint ja Apple 2.0 zu sein.... was für ein Hype- Irre! :eek:

Und da sag noch mal einer, die Menschen wollten keine

Elektroautos

!

Zitat:

@Garfield2015 schrieb am 1. April 2016 um 08:08:18 Uhr:


Da wurde doch garantiert wie so oft der netto US Preis durch den Tageskurs in Euro gejagd und als Ergebnis kommen dann vielleicht 31.000 Euro raus. Dummerweise orientieren sich unsere Preise weder an aktuellen Wechselkursen, noch kann man hier Umsatzsteuerfrei einkaufen.
Daher würde ich eher auf einen Grundpreis von 35.000 Euro + 19% USt. = 41.650,- Euro tippen.

Denke da wird nichts gehen unter EUR 45k. Trotzdem interessant IMO. "At Tesla we don't make slow cars" -- wasn Glück dass der Elektropionier so denkt

:)

.

Zitat:

@cybersteak schrieb am 1. April 2016 um 17:52:04 Uhr:


Und da sag noch mal einer, die Menschen wollten keine Elektroautos!

Allerdings

;)

. Ganz schön amerikanische Veranstaltung -- das johlenden Publikum ist für mich schon Fremdschämgrenze... Aber each to their own...

Zitat:

Warum lassen die die Tachoeinheit weg?? Will ich etwa die ganze Zeit auf die Mittelkonsole starren,wenn ich Geschwindigkeit oder Drehzahl ablesen will??
Potthässlich ist das von innen und total unpraktisch.
Zumal diese wie aufgeklebt wirkenden Monitor wirklich so aussehen,wie wenn man nach der Designfertigstellung bemert,dass man den Monitor vergessen hat einzuplanen.
Und unter 40000 Euro bekommt man das Auto in Deutschland sicherlich nicht.

Zum Drehzahl ablesen musst du nicht auf das Display schauen.. Diese Anzeige gibt es bei einem Elektro Auto nicht. Und selbst wenn es eine "theoretische" Drehzahl Anzeige geben würde, was willst Du mit der Funktion? Hoch/ runter schalten geht nicht..
Außerdem bin ich mir ziemlich sicher das es einen Tacho (auch Digital, wie beim S) hinter dem Lenkrad geben wird, das hat man nur noch nicht präsentiert.

Zitat:

@cybersteak schrieb am 1. April 2016 um 17:06:39 Uhr:


Eigentlich macht mir die gesamte Industrie große Sorgen. Die ist seit gut 30 Jahren (es gab schon Elektro-Pandas auf unseren Straßen, da war ich noch ein Kleinkind) nicht in der Lage, einen offensichtlichen Technologieumbruch umzusetzen.

Hey, hey, sei nicht so hart. Lackierte Stossfänger und in Wagenfarbe lackierte Autoschlüssel kommen immerhin aus Deutschland.

:D
Ähnliche Themen