Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung
Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor
der Premiere des Tesla Model 3auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.
Die wichtigsten Infos zur Premiere:
- Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
- Allrad-Antrieb optional
- Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
- US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
- Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
- Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
- Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
- Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
- Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.
Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der
Oberklasse-Limousine "Model S"und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.
Das Video von der Premiere:
[videotag]
https://vimeo.com/161138986[/videotag]
2142 Antworten
Zitat:
@Garfield2015 schrieb am 1. April 2016 um 15:09:32 Uhr:
Wenn das diskutieren von Fakten schon "haten" ist, dann macht ein Forum echt gar keinen Sinn mehr.
@Garfield2015
Wenn ich Aussagen bzgl. Leistungsverlust lese, dann schwingt für mich meist ein ordentlicher Schuß Polemik mit.
In ein Use-Case transformiert: Wie oft muss man kurz hintereinander Vollgas von 0-100 km/h beschleunigen? In welcher Zeit werden die
Akkuswieder angemessen heruntergekühlt?
Ein Verbrennungsmotor hat keinen Schutz bei Kaltstart? etc.
Das "reale Leben" ist sehr unterschiedlich - für Hobbyrennfahrer mag der Tesla nicht die beste Wahl sein.
Soweit ich mich erinnern kann, war ein wesentlicher Punkt bei der Anschaffung deines Q7 die Sicherheit. Findest du es nicht toll, dass es im Tesla 3 keinen Motor mehr gibt, welcher in die Fahrgastzelle eindringen kann und Tesla anstrebt die beste Sicherheit in seiner Klasse zu bieten?
Zu den Preisen.
Das Tesla Model S kostet in den USA ab 75000$, in Österreich 84000€ (inklusive Steuern!)
Umgerechnet auf das Model 3 (35000$) sind das 39200€ INKLUSIVE Steuer.
Zitat:
@OberstHund schrieb am 1. April 2016 um 15:22:13 Uhr:
Wenn ich Aussagen bzgl. Leistungsverlust lese, dann schwingt für mich meist ein ordentlicher Schuß Polemik mit.
In ein Use-Case transformiert: Wie oft muss man kurz hintereinander Vollgas von 0-100 km/h beschleunigen? In welcher Zeit werden die Akkus wieder angemessen heruntergekühlt?
Ein normaler Motor hat keinen Schutz bei Kaltstart? etc.
Das "reale Leben" ist sehr unterschiedlich - für Hobbyrennfahrer mag der Tesla nicht die beste Wahl sein.
Soweit ich mich erinnern kann, war ein wesentlicher Punkt bei der Anschaffung deines Q7 die Sicherheit. Findest du es nicht toll, dass es im Tesla 3 keinen Motor mehr gibt, welcher in die Fahrgastzelle eindringen kann und Tesla anstrebt die beste Sicherheit in seiner Klasse zu bieten?
Ich tippe mal ins Blaue und sage du bist vermutlich nie selbst einen Tesla gefahren, sonst wüßtest du das wenn man etwas flotter unterwegs ist die Beschleunigugn ernorm abbaut.
Natürlich ist es mit mehreren 0->100 Sprints am stärksten wahr zu nehmen. Aber auch nach mehreren flotteren Überholvorgägngen geht es stark abwärts. Das ist für mich kein sicheres oder souveränes Fahrverhalten. Insofern fühle ich mich in einem konventionellen Auto deutlich sicherer
Kauf dir ruhig einen Tesla, mich hat es bislang noch nicht überzeugt.
Zitat:
@Garfield2015 schrieb am 1. April 2016 um 15:09:32 Uhr:
...Fakt ist, das Tesla bei der Zusammenstellung von Leistungselektronik, E-Motor und Akku sich gerne für Kombinationen entscheidet die tolle Prospektwerte kreieren und im realen Leben für ein sehr merkwürdiges verhalten sorgen. So verschlechtern sich z.B. beim Modell S die Werte zwischen erstem und zweitem Sprint von 0 -> 100 km/h um über 2 Sekunden. Von anderen Fahrzeugen kennt man diesen Effekt eher weniger.
Ich würde mir keinen Audi mit den Tesla Eigenschaften wünschen, da ich mich in einem berrechenbaren Fahrzeug mit gescheiter Reichweite deutlich wohler fühle.
Ich überlege gerade wann ich im realen Leben mit meinem Auto schon mehrmals hintereinander mit Vollgas von 0-100 beschleunigen musste. Antwort: Noch niemals.
Und selbst wenn ich das müsste, wäre es mir ehrlich gesagt ziemlich egal ob die Karre beim zweiten Mal zwei Sekunden länger benötigt als beim ersten Mal. Sofern ich dabei keine fossilen Brennstoffe verballere und auch kein CO2 mehr ausstoße soll mir das recht sein. Ganze zwei Sekunden (!!!) später zu einem Termin zu kommen wäre mir das fürs Klima meiner Kinder und Enkel allemal wert.
Ciao
Ähnliche Themen
Zitat:
@Garfield2015 schrieb am 1. April 2016 um 08:08:18 Uhr:
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 1. April 2016 um 07:53:18 Uhr:
seeehr nice auch vom Preis her wirklich überlegenswert.
Da wurde doch garantiert wie so oft der netto US Preis durch den Tageskurs in Euro gejagd und als Ergebnis kommen dann vielleicht 31.000 Euro raus. Dummerweise orientieren sich unsere Preise weder an aktuellen Wechselkursen, noch kann man hier Umsatzsteuerfrei einkaufen.
Daher würde ich eher auf einen Grundpreis von 35.000 Euro + 19% USt. = 41.650,- Euro tippen.
.......und abgesehen davon scheint das der Grundpreis zu sein... ohne jegliche Optionen....
Zitat:
Zumindestens bietet Audi derzeit keine Variante an die einmal in 6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und dann um mehrere Sekunden "abkackt". Das war bislang eher eine Tesla-Spezialität
.
Doch, nach einem "Kupplungs - vorgespannten Schnellstart" aus dem Stand wird bei Audi die Motorleistung gedrosselt um das Getriebe nicht zu überhitzen. Deshalb braucht man da Abkühlpausen. Ausserdem geht das bei einer "S-Tronic" und noch mehr bei einer handgeschalteten Kupplung extrem auf das Material, wodurch anders als beim Model S die Lebensdauer bei häufigen "Ampelstarts" extrem leidet.
Zitat:
@114427 schrieb am 1. April 2016 um 15:27:21 Uhr:
Zitat:
@Garfield2015 schrieb am 1. April 2016 um 08:08:18 Uhr:
Da wurde doch garantiert wie so oft der netto US Preis durch den Tageskurs in Euro gejagd und als Ergebnis kommen dann vielleicht 31.000 Euro raus. Dummerweise orientieren sich unsere Preise weder an aktuellen Wechselkursen, noch kann man hier Umsatzsteuerfrei einkaufen.
Daher würde ich eher auf einen Grundpreis von 35.000 Euro + 19% USt. = 41.650,- Euro tippen.
.......und abgesehen davon scheint das der Grundpreis zu sein... ohne jegliche Optionen....
Aussage von Elon Musk ist zumindest, dass man IMMER alles Assis + autonome Assistenten im Auto hat, selbst bei nackt.
Wird also nicht so sein, wie bei den Deutschen Herstellern, dass man sogar für die Fußmatten und den Klarlack noch extra Aufpreis zahlen muss.
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 1. April 2016 um 14:48:01 Uhr:
Es sind vor allem ABMV und Co. Leute. Nicht ärgern, es lohnt sich nicht!
Komm, nimm deinen Aluhut runter, der behindert beim Denken.
Im Gegensatz zum Model X, das ich in der Summe eher ärgerlich fand, finde ich das Model 3 einen mächtigen Aufschlag. Im Moment kostet ein BMW i3 je nach Ausstattung zwischen 35.000 und 45.000 Euro, hat eine Reichweite, die halb so groß ist wie die des Model 3. Ein in den Fahrleistungen vergleichbarer BMW 320i mit Automatik kostet ohne weitere Extras 37K, ein 330e mit
Hybridantriebkostet 45K.
Wenn Tesla die Preise einigermaßen einhält, dann sind sie da in einem sehr interessanten Preissegment unterwegs, und zwar sehr aggressiv. Ob die Cockpitgestaltung genau so kommen wird wie im Prototyp, wird man sehen. Man sollte aber zwei Sachen nicht außer Acht lassen: ich gehe erstens davon aus, dass es in Zukunft bei einem
E-Autoseltener notwendig sein wird, auf den Tacho zu schauen. Im engen Straßenverkehr lässt ein Abstandautomat den Wagen im Straßenverkehr mitschwimmen, und auf der Autobahn hat man entweder den Tempomat an oder man überlässt das Fahren gleich dem Autopiloten. Zudem besteht immer noch die Möglichkeit, wichtige Daten per Headup-Display auf die Frontscheibe zu projizieren. das bietet BMW heute schon im Mini an, Toyota hat es im Prius, ist also nicht mehr so teuer. Der Verzicht auf ein fettes Armaturenbrett hilft, ein großzügiges Raumgefühl herzustellen. Das braucht das Model 3 auch, denn schon das Model S war vorn für seine Größe etwas zu eng geschnitten.
Im angepeilten Preisrahmen erschließt sich das Model 3 weite Kundenkreise. Nicht umsonst sind 3er BMW und Audi A4 weit verbreitete Geschäftswagen für das untere und mittlere Management.
Die Masse der Kunden, die einen Tausender angezahlt haben, muss natürlich irritieren. Aber wer sich kein Model 3 kauft, wird die Anzahlung sicherlich bei Bedarf mit Aufschlag los - und das wo es auf dem Sparbuch überhaupt nix mehr gibt. Im Grunde eine ziemlich sichere Sache, nebenher ein Schnäppchen zu machen.
Die Form des Wagens allein finde ich recht unspektakulär, vorn so einen verkappten Aston-Martin-Kühlergrill dran und das Auto sieht aus wie ein Ford Focus. Aber die meisten Kunden scheint so was ja nicht zu stören.
Jetzt müssen sie den Wagen nur noch technisch so auf die Reihe kriegen wie sie das angesagt haben, dann wird das sicherlich ein Erfolg - und bringt die etablieren Hersteller doch ziemlich in Zugzwang.
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 1. April 2016 um 15:32:20 Uhr:
Aussage von Elon Musk ist zumindest, dass man IMMER alles Assis + autonome Assistenten im Auto hat, selbst bei nackt.
Wird also nicht so sein, wie bei den Deutschen Herstellern, dass man sogar für die Fußmatten und den Klarlack noch extra Aufpreis zahlen muss.
So sehe ich das auch. Ich habe gerade mal spaßeshalber bei Mercedes geschaut, was ein mit Tesla vergleichbares teilautonomes Fahren und Parken als Extra kostet. Die benötigten Pakete kosten 6.900 Euro Aufpreis! Wenn das der Tesla schon in der Basis kann, wäre das ein super Schnäppchen.
Ciao
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. April 2016 um 15:46:31 Uhr:
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 1. April 2016 um 15:32:20 Uhr:
Aussage von Elon Musk ist zumindest, dass man IMMER alles Assis + autonome Assistenten im Auto hat, selbst bei nackt.
Wird also nicht so sein, wie bei den Deutschen Herstellern, dass man sogar für die Fußmatten und den Klarlack noch extra Aufpreis zahlen muss.
So sehe ich das auch. Ich habe gerade mal spaßeshalber bei Mercedes geschaut, was ein mit Tesla vergleichbares teilautonomes Fahren und Parken als Extra kostet. Die benötigten Pakete kosten 6.900 Euro Aufpreis! Wenn das der Tesla schon in der Basis kann, wäre das ein super Schnäppchen.
Ciao
So wie ich es an einigen Orten gelesen habe, ist nur die Hardware, wie Sensoren etc. dabei, die Funktion selber muss über Optionen bezahlt werden. Ich habe auch noch nie gehört, dass das Gratis-Tanken dabei ist. Nur die SuperCharger Kompatibilität.
Nebenbei habe ich jetzt auch herausgefunden, dass die Türgriffe hier auch wieder versenkt sind.
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 1. April 2016 um 16:04:49 Uhr:
So wie ich es an einigen Orten gelesen habe, ist nur die Hardware, wie Sensoren etc. dabei, die Funktion selber muss über Optionen bezahlt werden...
Da kannst Du recht haben. Beim Model S bspw. kostet die Aktivierung der Features 2.800 Euro Aufpreis, wie ich gerade sehe. Das ist viel Geld, aber immer noch viel weniger als 6.900 Euro.
Ciao
Sehr schön TESLA. Jetzt bitte noch einen Kombi und ihr habt einen Kunden mehr.
Elon Musk - Der Mann der aus meiner Sicht der bekannten "Premium-Autoindustrie", der mächtigen Ölindustrie und auch den Steuereinnahmen mal ordentlich den Mittelfinger zeigt. Warum?
Welcher Hersteller wollte sich sonst so extrem auf ein alternatives Antriebskonzept spezialisieren?
Einnahmen z. B. aus Mineralöl- und Umsatzsteuer für das bezahlen der Tankrechnung, Ölservice, Kfz-Steuer fallen bei diesem Fahrzeug nicht mehr an. Lediglich der einmalige Kaufpreis und eventuell die Steuern auf den Strom für das Laden an der eigenen Säule Zuhause (Falls kein Solarstrom oder Strom durch BHKW vorhanden).
Das Auto erinnert mich bei bestimmten Ansichten der Front auf den ersten Blick an einen Panamera. Das Design im Innenraum ist "anders". Genauso "anders" wie das gesamte Antriebskonzept. Mir gefällt es bisher gut. Auch die versteckten Lüftungsdüsen unterhalb der Windschutzscheibe sind clever gelöst und fallen kaum auf (Wird bei einer Probefahrt ((Quelle youtube)) von einem Mitarbeiter erklärt. Ansonsten wäre es mir auch nicht aufgefallen).
Mein aktuelles Fazit wenn auch noch wenig weitere Daten/Fakten zum Fahrzeug bekannt sind:
Alles in allem stellt das Modell 3 eine echte Alternative für viele Menschen dar. Der Durchbruch für Tesla zu einer schwarzen Null und zu deutlichen Gewinnen wird bei erfolgreicher Vermarktung des Model 3 gesichert sein. Ob ich selbst vom BMW auf den Tesla umsteige, behalte ich mir vorerst noch vor. Ansonsten empfehle ich jedem enthusiastischem Autofahrer die Probefahrt mit einem Tesla Model S.
Die deutsche Autoindustrie hat ein fettes Problem!
Zitat:
@Garfield2015 schrieb am 1. April 2016 um 15:09:32 Uhr:
Zitat:
@OberstHund schrieb am 1. April 2016 um 15:02:32 Uhr:
Haten ist immer leicht, es besser machen schwerer.
Ich würde mir einen Audi mit den gleichen 'schlechten' Fähigkeiten eines Teslas wünschen - und das meine ich vollkommen ernst.
Wenn das diskutieren von Fakten schon "haten" ist, dann macht ein Forum echt gar keinen Sinn mehr.
Fakt ist, das Tesla bei der Zusammenstellung von Leistungselektronik, E-Motor und Akku sich gerne für Kombinationen entscheidet die tolle Prospektwerte kreieren und im realen Leben für ein sehr merkwürdiges verhalten sorgen. So verschlechtern sich z.B. beim Modell S die Werte zwischen erstem und zweitem Sprint von 0 -> 100 km/h um über 2 Sekunden. Von anderen Fahrzeugen kennt man diesen Effekt eher weniger.
Ich würde mir keinen Audi mit den Tesla Eigenschaften wünschen, da ich mich in einem berrechenbaren Fahrzeug mit gescheiter Reichweite deutlich wohler fühle.
ja, und während der Tesla dann mit dem zweiten Sprint fertig ist, sind andere noch mit dem ersten beschäftigt.