die ersten 60 000km
So, die ersten 60000km sind durch nach 11 Monaten.
Hierbei sind rund 5300l Sprit durchgelaufen, was einen gerechneten Schnitt von 9,07l/100km (0,3 mehr als der MK4 mit 160PS) ergibt, der Bordcomuter sagt etwas anderes. Ab wann der wohl die Zeit nullt?
Nie liegen geblieben, keine Ausfälle von irgendwelchen Funktionen, nur Kinderkram der mehr oder weniger nervt.
Seit einiger Zeit sind Vibrationen zu spüren, ob das an den Winterreifen liegt, bisher ist mir das nicht aufgefallen, werde ich demnächst merken wenn die Sommerreifen wieder drauf sind. Wenn es noch vibriert ab in die Werkstatt von wegen Antriebswellen. Der Tausch der Reifen war bzgl. der Drucksensoren problemlos. Bei der ersten Fahrt mit den Winterreifen mußte während rund 600km ca. 15 Mal der OK Knopf gedrückt werden und dann war Ruhe.
Alle 4 Bremsscheiben waren bei 54000km durch und wurden ersetzt. Hierbei wurden die Sättel der hinteren Bremsen auf Garantie getauscht weil die Handbremsfunktion fehlerhaft war. Nun bei der 60000km Inspektion gab es wieder neue Scheiben und Beläge hinten, diesmal auf Garantie. Ob wegen den Scheiben oder einem „Montagefehler“der Werkstatt beim ersten Tausch ist mir nicht bekannt.
Mal schauen wie er sich die nächsten 60000 macht . . .
Beste Antwort im Thema
So, die ersten 60000km sind durch nach 11 Monaten.
Hierbei sind rund 5300l Sprit durchgelaufen, was einen gerechneten Schnitt von 9,07l/100km (0,3 mehr als der MK4 mit 160PS) ergibt, der Bordcomuter sagt etwas anderes. Ab wann der wohl die Zeit nullt?
Nie liegen geblieben, keine Ausfälle von irgendwelchen Funktionen, nur Kinderkram der mehr oder weniger nervt.
Seit einiger Zeit sind Vibrationen zu spüren, ob das an den Winterreifen liegt, bisher ist mir das nicht aufgefallen, werde ich demnächst merken wenn die Sommerreifen wieder drauf sind. Wenn es noch vibriert ab in die Werkstatt von wegen Antriebswellen. Der Tausch der Reifen war bzgl. der Drucksensoren problemlos. Bei der ersten Fahrt mit den Winterreifen mußte während rund 600km ca. 15 Mal der OK Knopf gedrückt werden und dann war Ruhe.
Alle 4 Bremsscheiben waren bei 54000km durch und wurden ersetzt. Hierbei wurden die Sättel der hinteren Bremsen auf Garantie getauscht weil die Handbremsfunktion fehlerhaft war. Nun bei der 60000km Inspektion gab es wieder neue Scheiben und Beläge hinten, diesmal auf Garantie. Ob wegen den Scheiben oder einem „Montagefehler“der Werkstatt beim ersten Tausch ist mir nicht bekannt.
Mal schauen wie er sich die nächsten 60000 macht . . .
46 Antworten
Ich fahre den Mondeo im Moment als Dauermietwagen bis mein Dienstwagen kommt und muss sagen, dass ich den Eindruck habe, dass die Elektronik allgemein überfordert ist oder dass vieles sehr unausgereift ist:
- Die elektrische Kofferraumklappe streikt ab und zu und verfängt sich dann im Status "zoffen" (weder zu noch offen). Dann geht nichts mehr: man kann das Auto nicht abschließen, die Kofferraumklappe weder an der Klappe selbst noch per Schlüssel öffnen. Dann hilft nur sanft aber bestimmt zuzudrücken, bis sie irgendwo wirklich einrastet. Auch immer dann, wenn sie im geöffneten Zustand nicht auf den Knopf reagiert.
- Beim Fahrzeugstart kommt das Auto mit seinen Meldungen gar nicht hinterher: "Kupplung drücken zum Motorstart", "Fahrbereit", "Tür offen", "Schlüssel nicht im Fahrzeug", ... obwohl das Auto bereits läuft und alle Türen geschlossen sind.
- Mal löst er die elektrische Handbremse, mal nicht. Ich dachte zuerst, dass es manchmal daran liegt, dass ich noch nicht angeschnallt war, aber es passiert auch dann. Wieso er die Handbremse beim Ausschalten nicht automatisch anzieht (wie fast jedes andere Auto mit einer elektr. Handbremse) versteh ich sowieso nicht...)
- Der Touchscreen ist langsam und ungenau und gibt selbst dann akustisches Feedback, wenn er nicht festgestellt hat, wo genau ich gedrückt habe und dementsprechend keine Aktion ausführt. Unprofessionell.
- Die Parksensoren sind langsam und melden beim Rangieren gerne direkt einen durchgehenden Piepton oder trotz Fahrzeugstillstand (weil ich weiß, dass sich ein Hindernis nah am Fahrzeug befindet, bspw. bei einer Säule in unserer Tiefgarage) sind die Intervalle zwischen den Tönen erst lang und werden dann immer kürzer, wie sie es ja normalerweile nur tun würden, wenn man sich langsam annähert.
- Die seitlichen Parksensoren geben ständig Fehlmeldungen mit einem durchgehenden Piepton aus.
- Der Spurhalteassistent lässt mich ab und zu nicht wechseln, obwohl ich vorher an der richtigen Seite geblinkt habe.
Die flatternde Motorhaube habe ich auch, zusätzlich kommen bei hohen Windgeschwindigkeiten (nach bisherigen Erkenntnissen von schräg rechts/links) merkwürdige, laute Geräusche hinzu, die klingen, als würde man auf einer kleinen, leeren Flasche pfeifen. Die sind so störend, dass man bspw. von 200km/h auf 170km/h verlangsamen muss, damit sie nicht mehr auftreten, abgesehen von dem Schreck, den ich bekommen habe, als ich ihnen das erste Mal ausgesetzt war...das Kupplungspedal fängt an zu quietschen und letztens gingen beim Fahrzeugstart die ESC, ABS und Airbag Leuchten an mit dem Hinweis, ich solle den Service aufsuchen. Ein Neustart hat nichts gebracht, aber nach ein paar Metern war es weg.
Abgesehen davon: ein tolles Auto :-D, aktuelle Laufleistung: ca. 15.000km.
Er hat allerdings Durst: 150PS Diesel, immer ~8L/100km. Bei meinem Passat waren es 2L weniger, bei so manchem 6-Zylinder Diesel von Audi auch. Und das bei einem mickrigen Tank von 55L. Der ist ja so groß wie in einem Golf!
Sorry, aber die Probleme habe ich alle nicht, kann also kein prinzipielles Problem sein, und warum der Tank nur 55 Liter haben soll, verstehe ich auch nicht. Ist es vielleicht ein Focus? 🙂
Zitat:
@DOmondi schrieb am 13. April 2016 um 19:10:45 Uhr:
Sorry, aber die Probleme habe ich alle nicht, kann also kein prinzipielles Problem sein, und warum der Tank nur 55 Liter haben soll, verstehe ich auch nicht. Ist es vielleicht ein Focus? 🙂
Nee 🙂 da bin ich mir sehr sicher, dass es ein Mondeo ist. Vielleicht spinnt ja auch die Elektronik...wollte die Tage mal mit Hertz schnacken. Wie groß ist denn der Tank bei euch??
Ähnliche Themen
Einige Probleme sind für mich nachvollziehbar. Z.B. die Fehlalarme beim seitlichen Abstand oder das träge Sync2. Beim Flattern der Motorhaube einfach noch mal etwas nachdrücken - aus meiner Sicht kein Drama, denn ich mache die nicht täglich auf... Der Rest ist mir aber nicht bekannt.
Die Windgeräusche lassen sich durch Justage der Türen bzw. der Seitenleisten kurieren. Parksensoren sind bei mir extrem gut und einwandfrei. Ich parke rückwärts ohne Rückfahrkamera rein akustisch ein, ohne Blick nach hinten oder zur Seite. Meine Heckklappe funktioniert ebenfalls 1a. Man darf sie nur nicht durch wiederholtes Drücken auf der FB irritieren. Die Parkbremse ist manchmal wirklich seltsam beim Anfahren, das ist aber manuell in 2sec in den Griff zu bekommen. Der Tank fasst 62,5l, was sich auch so befüllen lässt. 3-4l sind dabei der Nottropfen bei 0km Restreichweite. Beim Verbrauch liege ich bei 7,5, obwohl ich die 180Pferde öfters richtig fliegen lasse. In Summe kann ich obige Probleme minimal nachvollziehen. Was evtl. nerven kann, ist die Tatsache, dass man bzgl. Problembehebung bei den paar anfänglichen Unzulänglichkeiten beim FFH energisch nachhaken muss.
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 13. April 2016 um 17:13:32 Uhr:
Ich fahre den Mondeo im Moment als Dauermietwagen bis mein Dienstwagen kommt und muss sagen, dass ich den Eindruck habe, dass die Elektronik allgemein überfordert ist oder dass vieles sehr unausgereift ist:
- Die elektrische Kofferraumklappe streikt ab und zu und verfängt sich dann im Status "zoffen" (weder zu noch offen). Dann geht nichts mehr: man kann das Auto nicht abschließen, die Kofferraumklappe weder an der Klappe selbst noch per Schlüssel öffnen. Dann hilft nur sanft aber bestimmt zuzudrücken, bis sie irgendwo wirklich einrastet. Auch immer dann, wenn sie im geöffneten Zustand nicht auf den Knopf reagiert.
- Beim Fahrzeugstart kommt das Auto mit seinen Meldungen gar nicht hinterher: "Kupplung drücken zum Motorstart", "Fahrbereit", "Tür offen", "Schlüssel nicht im Fahrzeug", ... obwohl das Auto bereits läuft und alle Türen geschlossen sind.
- Mal löst er die elektrische Handbremse, mal nicht. Ich dachte zuerst, dass es manchmal daran liegt, dass ich noch nicht angeschnallt war, aber es passiert auch dann. Wieso er die Handbremse beim Ausschalten nicht automatisch anzieht (wie fast jedes andere Auto mit einer elektr. Handbremse) versteh ich sowieso nicht...)
- Der Touchscreen ist langsam und ungenau und gibt selbst dann akustisches Feedback, wenn er nicht festgestellt hat, wo genau ich gedrückt habe und dementsprechend keine Aktion ausführt. Unprofessionell.
- Die Parksensoren sind langsam und melden beim Rangieren gerne direkt einen durchgehenden Piepton oder trotz Fahrzeugstillstand (weil ich weiß, dass sich ein Hindernis nah am Fahrzeug befindet, bspw. bei einer Säule in unserer Tiefgarage) sind die Intervalle zwischen den Tönen erst lang und werden dann immer kürzer, wie sie es ja normalerweile nur tun würden, wenn man sich langsam annähert.
- Die seitlichen Parksensoren geben ständig Fehlmeldungen mit einem durchgehenden Piepton aus.
- Der Spurhalteassistent lässt mich ab und zu nicht wechseln, obwohl ich vorher an der richtigen Seite geblinkt habe.
Die flatternde Motorhaube habe ich auch, zusätzlich kommen bei hohen Windgeschwindigkeiten (nach bisherigen Erkenntnissen von schräg rechts/links) merkwürdige, laute Geräusche hinzu, die klingen, als würde man auf einer kleinen, leeren Flasche pfeifen. Die sind so störend, dass man bspw. von 200km/h auf 170km/h verlangsamen muss, damit sie nicht mehr auftreten, abgesehen von dem Schreck, den ich bekommen habe, als ich ihnen das erste Mal ausgesetzt war...das Kupplungspedal fängt an zu quietschen und letztens gingen beim Fahrzeugstart die ESC, ABS und Airbag Leuchten an mit dem Hinweis, ich solle den Service aufsuchen. Ein Neustart hat nichts gebracht, aber nach ein paar Metern war es weg.
Abgesehen davon: ein tolles Auto :-D, aktuelle Laufleistung: ca. 15.000km.
Er hat allerdings Durst: 150PS Diesel, immer ~8L/100km. Bei meinem Passat waren es 2L weniger, bei so manchem 6-Zylinder Diesel von Audi auch. Und das bei einem mickrigen Tank von 55L. Der ist ja so groß wie in einem Golf!
Wenn man erst mal anfängt...
- Die beiden Lautsprecher vorne scheppern...irgendwas darin schwingt mit
- Manchmal warnt er nicht, wenn man beim Aussteigen die Parkbremse nicht angezogen hat, manchmal in grau mit diesem Drei-Ton und manchmal in rot mit dem Zwei-Ton. Wieso er wann was macht...keine Ahnung
- Unruhiger Leerlauf mit Vibrationen im Innenraum
- Digitaltacho ist schlecht abzulesen und ist außerdem leicht verstellt: die Mitte der Tachonadel zeigt nicht, wie man vermuten könnte, die Geschwindigkeit an, sondern ein kleiner grüner Strich am rechten Rand der Tachonadel.
Ich versuche gleich mal ein Foto hochzuladen.Man kann's erkennen: weder der Mittelpunkt der Tachonadel noch der kleine grüne Strich am Rand stehen genau auf der 130 km/h Marke.
Vielleicht sollte ich doch noch einen Fahrzeugtausch in Angriff nehmen 🙂
Bin ich zu pingelig??
??????
Welcher kleine grüne Strich soll am Tacho eine falsche Geschwindigkeit anzeigen? Der Tempomat steht auf 130, und die blaue Tachonadel auch, wenn man sie direkt von vorne fotografieren würde. So hat man eine Parallaxe.
Also den kleinen grünen Strich sehe ich auch nicht, aber die Abweichung Tempomat/Tacho haben wir hier schon ausführlich diskutiert. Die Abweichung ist definitiv da, habe exakt gleiche Fotos hier hochgeladen (140/138), und diese Abweichung ist auch so im Handbuch beschrieben.
Habe mal ein rotes Kästchen drum gemacht...
Ich hab das Handbuch gerade nicht zur Hand: gibt es Gründe dafür, dass die Nadel nicht die richtige Geschwindigkeit anzeigt?
Nach dem Update meiner Motorsteuerung wegen zu hohem Verbrauch hat sich unerwartet auch das erledigt. Seitdem ist Tempomat 160 km/h gleich Tacho 160 km/h.
Vielleicht bin ich ja blind, aber der rechte Teil des Zeigers ist lediglich heller, um eine Lichteinstrahlung zu simulieren. Aber was ist da grün? Und außerdem gibt es schon seit einiger Zeit keine Diskrepanz mehr zwischen den Werten, wie schon früher berichtet.
Danke für den ausführlichen und tollen Bericht.
Ich bin froh, dass ich vieles von den beschriebenen Problemen (bisher) nicht habe.
Nach wenigen Tausend Kilometern möchte ich hier auch mal resümieren
Es handelt sich bei meinem den Titanium BiTurbo-Diesel:
- die Start-Stop Automatik läuft nahezu unbemerkt mit. Außer in städtischen Stop-and-Go-Staus braucht man die nicht zu deaktivieren. Ich hatte da auf Grund meiner Erfahrungen mit anderen Herstellern echt Angst.
- der Motor hat immer genug Power und die Leistungsentfalltung ist schön ausgewogen. Cruisen oder richtig Fix unterwegs sein ist beides entspannt möglich
- Das Getriebe schaltet schön weich und fix. Ist für jede Situation gut vorbereitet und die Gangwechsel sind kaum spürbar (außer im Sportmodus bei Vollgas, da kloppt die Box die Gänge ziemlich brutal rein,aber das stört mich nicht wirklich)
- die Sitze sind trotz der doch eher kurzen und nicht verstellbaren Sitzfläche sehr bequem und angenehm bei längeren Fahrten. Ich finde eine sehr gute Sitzposition (wobei ich anmerken muss, dass ich extra den E-Sitz genommen habe, damit ich die Rückenlehne stufenlos verstellen kann und nicht auf die Einrastpositionen des beknackten Hebels angewiesen bin. Keine Ahnung, warum Ford - und andere Hersteller- immer mehr weg vom stufenlosen Drehrad gehen)
- Das Sportfahrwerk (hier mit 235 /50 R17) ist ein schöner Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit. Lediglich in sehr schnellen Kurven (z.B. Kassler Berge) würde ich mir manchmal mehr Härte wünschen.
- der Mondeo ist schön leise. Das hat mich sehr positiv überrascht. Vor allem nagelt der Diesel nicht so unangenehm, wie die von diversen anderen Herstellern.
- Das LED Licht scheint der Hammer zu sein. Ich hatte bisher nur eine kurze Strecke im Dunklen, so dass ich noch nicht abschließend beurteilen kann. Auf jeden Fall kann ich das Zittern der Scheinwerfer bisher so nicht bestätigen
- der Verbrauch geht mit 7 bis 11 Litern auf 100 km (je nach Fahrweise) absolut in Ordnung
Was mir die Freude ein wenig trübt, bisher sind:
- der Touchscreen ist für ein Auto aus 2016, dass ca. 50K aus der Brieftasche zieht eine Unverschämtheit!
Schlecht zu bedienen, je nach Lichteinfall schlecht bis gar nicht abzulesen und dermaßen unsensibel.
Man fragt sich, was sich Ford angesichts der heutzutage verfügbaren Hardware dabei gedacht hat, dieses Teil zu verbauen!!!
- der adaptive Tempomat ist recht wenig voraus schauend und dadurch ein wenig plump in seiner Wirkungsweise. Ausserdem ist er nicht zum Staufahren geeignet, da er den Wagen nicht bis auf 0 bremst und wieder anfahren lässt, wenn es vorne weiter geht. Das können andere besser. Finde ich persönlich jetzt aber nicht so wild. Nutze den ohnehin nur recht selten
- es fehlt die Möglichkeit einen Speedlock / Paniclock der Türen einstellen zu können (warum auch immer???)
- es gibt kein Autohold für die Automatik
- es gibt kein rsap-Protokoll zur Anbindung des Handys
- das Sony-Premiumsound-Package ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht der Kracher. Wer z.B. dynaudio aus dem VW kennt, wird mich verstehen. Es fehlt halt der letzte Schliff im Bezug auf Klangvolumen und Differenziertheit.
- die Klimaautomatik ist quasi nicht vorhanden! Ach halt doch: die Funktion "wer schnell fährt braucht kältere Luft" ist vorhanden... wer hat das bei Ford in der Entwicklung eigentlich zu verantworten? Den Typen würde ich raus werfen (der kann sich dann mit dem Typen von Mercedes zusammentun, der für das drangepappte Chinatablet im Armaturenbrett verantwortlich ist und gemeinsam eine Umschulung machen :-))
Da war die "Klimaanlage" in meinem alten Käfer deutlich effizienter. Hier muss ich dringend mal auf Basis Eurer Berichte meinen FFH aufsuchen und schauen, was man machen kann.
- Die ganze Bedienung (trotz relativ guter Sprachbedienung) der Navi-/ Multimediaeinheit ist weder harmonisch noch state of the art. Man kann sich dran gewöhnen, aber schön ist was anderes. Wobei mir die optischen Darstellungen und die Aufteilungen auf den Screens und im Tacho eigentlich sehr gut gefällt.
- My Key ist im Prinzip nutzlos. Sitz, Spiegel und Lenkradposition kann ich auch ohne My Key auf den Schlüssel speichern und der Rest der Optionen ist für mich unbrauchbar. Schön wäre es gewesen die Einstellungen für Klima, Radiosender, Audioquelle, Klang, gewählte Anzeigeeinstellungen, o.ä. via My Key auf den Schlüssel zu schieben, aber das geht nicht. Damit nutzlos.
Dennoch: alles in allem bin ich zufrieden. Wenn nun die Klimaanlage durch Zutun des FFH noch als solche brauchbar wird, denn passt der Mondeo schon.
Für ein Facelift oder den MK6 sollte Ford sich allerdings in Ruhe die Zeit nehmen, alles bis zu Ende zu denken und sich hier und da mal beim Wettbewerb anschauen, wie die Themen umgesetzt wurden...
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 14. April 2016 um 22:09:56 Uhr:
Habe mal ein rotes Kästchen drum gemacht...Ich hab das Handbuch gerade nicht zur Hand: gibt es Gründe dafür, dass die Nadel nicht die richtige Geschwindigkeit anzeigt?
Nicht der Tacho, sondern der Tempomat zeigt einen "nicht ganz korrekten" Wert an!
Der Tacho ist korrekt und relevant. Die Tempomatanzeige geht etwas vor.
Wie bereits erwähnt, war das bei den ersten Baumonaten (k.a. wie lange) normal und auch so beschrieben - das ist dann auch der Grund, nach dem du fragst, warum das so ist.
Zitat:
@Doomlord schrieb am 16. April 2016 um 00:00:43 Uhr:
...Der Tacho ist korrekt und relevant...
Das kann eigentlich nicht sein. Ich würde mal vermuten, dass beides nicht korrekt angezeigt wird. Denn der Tacho zeigt auf Grund der gesetzlich vorgeschriebenen Tachovoreilung stets zu viel und somit "verkehrt" an. Insofern kann für mein Verständnis die am Tempomat eingestellte Geschwindigkeit auch ohne Geschwindigkeitsübertretung am Tacho richtig angezeigt werden. Ist iwie nicht nachvollziehbar und beim MK4 kein Thema.