Verdacht auf Motorschaden bei Mondeo 1,5 EcoBoost Business Edition (2015) mit 80.000 KM?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo Zusammen,

obwohl hier schon öfters über den 1,5 EcoBoost Motor diskutiert wurde, möchte ich trotzdem von meinen Fall berichten.
Ich Hatte mir vor ca. 2 Jahren einen Ford Mondeo mit 32.000 Km zugelegt.
1,5 EcoBoost Business Edition (2015) jetzt 80.000 KM, Benzin, 160 PS, Schaltung (Limo).
Das Fahrzeug ist von Anfang an Scheckheft gepflegt wurden.
Seitdem hatte ich nie ein Problem mit den Mondeo gehabt.
Vor ca. 3 Wochen fing mein Albtraum damit an.
Das Auto fing nach 200 an zu stottern die Motorkontrollleuchte ging an und ließ sich nicht mehr beschleunigen. Toll!
Ich bin sofort rechts ran gefahren und habe das Fahrzeug aus gemacht und dann wieder neu gestartet.
Dabei fiel mir auf, das die Motorkontrollleuchte nicht mehr leuchtete, aber das Fahrzeug total unrund lief.
Bin dann auf der Straße weiter zu meiner Tankstelle gefahren habe den Wagen abgestellt und den Werkstattmeister gefragt, ob er mal gucken kann.
nach ca. 5 Minuten haben wir den Mondeo wieder gestartet und in den Motorraum geguckt.
Nichts! Der Motor lief plötzlich ganz normal. Auch im Motorraum nichts zu sehen.
Kein Marderbiss oder Kühlwasserverlust etc.
Ich bin dann mit dem Ford ca. 100 Km gefahren ohne weitere Probleme.
Was mir aufgefallen war, das der Mondeo (wenn man das Gas hielt) ganz leicht ruckelte.
Am nächsten Tag bin ich zu meinen Ford Händler gefahren. Die sollten mal nachschauen.
Der Meister dort hat mit einer Pipette aus dem Kühlwasser eine Probe genommen und sage mir, wenn es sich verfärbt habe ich einen Motorschaden.
Den war aber nicht so! Kein Motorschaden sein Statement. Soweit ok! Aber...
Dann habe ich Ihn gebeten den Fehlerspeicher auszulesen.
Ergebnis: Fehler Zylinder 4...Und nun?
Doch Motorschaden? Wahrscheinlich Riss im Zylinder? Wasser im Zylinder? Oder doch Zündkerzen oder Zündspule?
Ford ist der Meinung das es ein Motorschaden sein kann. Aber sicher sind Sie sich nicht, bevor Sie es getestet haben. Termin dafür dauert.
Dann bin ich noch ca. 100 Km damit wieder gefahren ohne Probleme.
Aus ich am nächsten Tag den Mondeo aus der Garage fahren wollte, ging wieder die Motorkontrollleuchte an und der Motor lief total unrund. Weiterfahren, keine Change!
Habe das Fahrzeug jetzt zum Ford Händler abschleppen lassen und da steht nun mein "toller" Mondeo mit nur 80000 Km und wartet auf seinen Check. Zum K.....!!

Da es noch bis Mitte Mai dauert, bis ich ein Termin dafür habe, versuche ich mich schon mal im Vorfeld zu informieren welche weitere Optionen ich noch habe.

Wie sieht es mit einer Kulanz von seitens Ford bei einen Motorschaden aus?
Scheinbar scheint das ja kein Einzelfall zu sein, das sich diese 1,5er Ecoboost Motoren immer wieder verabschieden.

Was meint Ihr dazu?

10 Antworten

Könnte eine Defekte zündspule, Kerze oder Einspritzdüse sein. Schwerwiegende Fehler wären ja dauerhaft da und nicht sporadisch aber auszuschließen ist es natürlich nicht.
Könnten verkokte Ventile, Risse im Kopf oder Block oder sonstiges sein... Also gibt leider sehr viele Möglichkeiten die sich im Bereich von 50-10000+€ belaufen könnten... Ferndiagnosen sind immer schwierig

Hab das gleiche Problem,Zündkerze nein
Zündspule nein.Abgassensor war lose 2 Tage was gut dann wieder nicht Kompression getestet wie neu,Brennraum gefilmt ,nichts.Jetzt Wechsel ich noch den Injektor und dann.....ach so er braucht kein Wasser,er braucht kein Öl,und Wasser im Öl oder Umgekehrt ist auch nicht.Meiner ist Baujahr 2019 und hat 95000km.Kulanz oder sowas bekommst du nicht das hat mir Ford gleich klargemacht.Raucht jemand einen Weißen Mondeo St line Kombi hätte da was 🤭🤭🤔

Zitat:

@Hgo schrieb am 29. April 2025 um 12:55:43 Uhr:


Raucht jemand einen Weißen Mondeo St line Kombi hätte da was ??????

Das kann nicht gesund sein 😉

Zitat:

@Hgo schrieb am 29. April 2025 um 12:55:43 Uhr:


Hab das gleiche Problem,Zündkerze nein
Zündspule nein.Abgassensor war lose 2 Tage was gut dann wieder nicht Kompression getestet wie neu,Brennraum gefilmt ,nichts.Jetzt Wechsel ich noch den Injektor und dann.....ach so er braucht kein Wasser,er braucht kein Öl,und Wasser im Öl oder Umgekehrt ist auch nicht.Meiner ist Baujahr 2019 und hat 95000km.Kulanz oder sowas bekommst du nicht das hat mir Ford gleich klargemacht.Raucht jemand einen Weißen Mondeo St line Kombi hätte da was ??????

Danke für den Tip!
Wenn es nur der Abgassensor sein sollte, wäre das besser als der Motor.
Ford vermutet Wasser im Zylinder 4.
Naja.. Kann es mir kaum vorstellen, bin aber auch nicht der Autoprofi.
Meine Mondeo hat auch kein Wasser oder Ölverlust und auch kein Leck.
Hätte ja auch ein Loch im Schlauch etc. sein können.
Sie wollten jetzt den Mondeo warmfahren, über Nacht stehen lassen und dann gucken.
Aber Fehlersuche kostet auch viel Geld.

Ähnliche Themen

Das kann alles mögliche gewesen sein, z.B. auch ein klemmendes AGR-Ventil.
Am ehesten könnte noch ein Fehlerauslesen weitere Erkenntnisse bringen.

Hat der 1.5 denn überhaupt ein agr ?
Der Motor ist dem 1.6 ecoboost relativ ähnlich und bei diesem würde die Abgasrückführung über die Nockenwellen geregelt und es gab kein klassisches agr ventil

Zitat:

@Hgo schrieb am 29. April 2025 um 12:55:43 Uhr:


Meiner ist Baujahr 2019 und hat 95000km.Kulanz oder sowas bekommst du nicht das hat mir Ford gleich klargemacht.

Warum auch Kulanz? Es gab doch die Möglichkeit für wenig Geld (im Vergleich zum nun möglichen Schaden) den FORD-Garantie-Schutzbrief (bis 7 Jahre bzw. 140.000 km) zu kaufen. Der würde jetzt voll greifen und sämtliche Reparaturkosten übernehmen.

Zitat:

@Ibizalover schrieb am 29. April 2025 um 11:44:34 Uhr:



Vor ca. 3 Wochen fing mein Albtraum damit an.
Das Auto fing nach 200 an zu stottern die Motorkontrollleuchte ging an und ließ sich nicht mehr beschleunigen. Toll!
Ich bin dann mit dem Ford ca. 100 Km gefahren
Was mir aufgefallen war, das der Mondeo (wenn man das Gas hielt) ganz leicht ruckelte.
...
Fehlerspeicher auszulesen. Ergebnis: Fehler Zylinder 4...Und nun?
Doch Motorschaden? Wahrscheinlich Riss im Zylinder? Wasser im Zylinder? Oder doch Zündkerzen oder Zündspule?
Ford ist der Meinung das es ein Motorschaden sein kann. Aber sicher sind Sie sich nicht, bevor Sie es getestet haben. Termin dafür dauert.
Dann bin ich noch ca. 100 Km damit wieder gefahren

Was meint Ihr dazu?

Dass Du einen Teil der jetzigen Misere selbst verursacht haben könntest durch munteres Weiterfahren.

Zitat:

@Ibizalover schrieb am 29. April 2025 um 11:44:34 Uhr:



1,5 EcoBoost Business Edition (2015)

Wie sieht es mit einer Kulanz von seitens Ford bei einen Motorschaden aus?

Was meint Ihr dazu?

Warum sollte Ford das bei einem 10 Jahre alten Fahrzeug tun? Bei dem sicherlich auch auslesbar sein könnte, dass nach Fehler noch munter weiter gefahren wurde?

Zitat:

@Ibizalover schrieb am 29. April 2025 um 11:44:34 Uhr:



Scheinbar scheint das ja kein Einzelfall zu sein, das sich diese 1,5er Ecoboost Motoren immer wieder verabschieden.

Was meint Ihr dazu?

Dass das komplett irrelevant ist für Kulanzgewährung

Zitat:@Masteraxx92 schrieb am 30. April 2025 um 06:40:38 Uhr:

Hat der 1.5 denn überhaupt ein agr ?

Der Motor ist dem 1.6 ecoboost relativ ähnlich und bei diesem würde die Abgasrückführung über die Nockenwellen geregelt und es gab kein klassisches agr ventil

Nein, der Nutzer, der ein „klemmendes AGR-Ventil“ als mögliche Ursache bei einem EcoBoost angeführt hat, hat entweder offensichtlich keine Ahnung und/oder sich nur oberflächlich mit dem Problem/Thema hier beschäftigt. Otto-Motoren haben keine AGR-Ventile, das ist von der Abgasnachbehandlung nicht wirklich sinnvoll oder notwendig.

Ja meinte ich nämlich auch daher hat's mich gewundert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen