Der W12 - in Technik und Detail

Audi A8 D2/4D

Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.

Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....

Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:

Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A

1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t

Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...

Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...

mfg

Beste Antwort im Thema

Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)

Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.

Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!

Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!

982 weitere Antworten
982 Antworten

...und ein 3.3 TDI... und ... und ... :-)
Danke für deine klasse Berichte, Felix!

Dafür nicht, ich freu mich immer über positives Feedback :-)

Das macht Laune weiter zu berichten.

Naja, entweder nen Diesel oder nen S8... aber Diesel ist im moment nichts brauchbares zu bekommen - Leider

Genauso bei den S8, ich will unbedingt nen handgeschalteten, und am liebsten einen FL, die A8 VFL find ich so abartig vorne und innen 😁

Ich bin mir unschlüssig, entweder nen gemachten V8 TDI oder nen S8 handschalter, einer von beiden wird es werden, aber das hat noch zeit bis ich mit dem aktuellen W12 auf dem Stand vom letzten W12 bin, viel ist nichtmehr zu machen :-)

Einfach g..l was Du alles bringst für Deine Fahrzeuge! Kannst Du Dich in Vollzeit den Dicken widmen oder musst Du nebenbei noch zur Arbeit?

Grüße
Sönke

klar muss ich noch zur arbeit 😁 mit 24 schon rente wäre einfach zu geil 😁

Nur kann ich mir meine Arebeit relativ frei einteilen, und auf dem weg nach hause gibt es auchnoch viel zutun, mein weibchen ist sehr verständnissvoll, was ein weitere Vorteil ist 😁

Naja A8 ist mein Hobby, da gibt man sich viel mühe für und nimmt sich die Zeit :-)

Anbei nochmal die Bilder von der Ansagubrücke, habs heute fertig bekommen, auch die beiden im Vergleich.

Der Wagen ist jetzt so ziemich fertig, alles was jetzt noch kommt sind Kleinigkeiten, glaube ich wenn ich nichts vergessen hab 😁

mfg

Image
Image
Image
+4
Ähnliche Themen

Zitat:

@felix945 schrieb am 26. August 2015 um 19:10:38 Uhr:


Danke :-)

imemrnoch blitzeblank, allerdings steht in einer seite der Ansaugbrücke etwas öl, werd wohl mal bei gelegenheit die Ventile oben tauschen

Morgen geht das Ding wohl wieder zusammen :-)

Einer geht noch rein, es wird wohl ein s8 handschalter werden, am liebsten FL sonst muss ich kotzen 😁

Mfg

Hallo Felix.

Natürlich paßt da noch einer rein. Gönn dir einen S8. Nimmst du den, wie angekündigt, mit Schaltgetriebe wird er sich auch "sportlicher" wie der W12 fahren. Mein S8 hat einen Automaten und das ist der einzige Nachteil bei diesem 8er.

Habe mir übrigens 4 Kunzer Rangierheber geleistet. Mit denen kann man das Auto an jedem Rad aufbocken und verschieben wohin man es möchte. So kommst du in die kleinste Lücke in deiner Garage. Jedoch ist es nicht so einfach ein 2T schweres Auto auf "Plastik"rädern zu rangieren. Auf unebenem Boden --> keine Chance. Funktioniert nur auf einem flächigen Betonboden ohne Trennfuge. Beim Allradantrieb sind auch zwingend vier Heber erforderlich. Die VA verspannt sonst zu stark und an der HA ist keine Bewegung zu erzielen.

Gruß

Wie der w12? Haben wir hier noch einen emsländer? 😁

Diese rollen wollte ich auch unbedingt haben, allerdings habe ich pflaster in der bude :-( der a4 passt queer davor, jetzt muss das nurnoch mit dem a8 getestet werden, dann ist im prinzip alles soweit fit, dann heist es sparen und auf einen guten schnapper warten 😁

Würd gern nen FL haben, VFL ist relativ unschön von innen... Aber find mal einen, da wirste leichter lottonilionär 😁

Herzallerliebste grüße

Sicher ist das FL- Modell von Innen etwas moderner oder schöner speziell im Bereich der Mittelkonsole.
Aber Zeitlos im Design bleibt sicher der Typ D2 ob nun VFL oder FL.
Mein nächster wird aber sicher auch ein FL-Modell

Hallo Felix,

ich habe mich im Dezember von meinem A8 getrennt, da mir die Bastelei an meinem Alltagsauto und der damit verbundene Stress zu viel wurde und hab mir einen Mercedes W212 gekauft.
Ich sehe immer noch täglich ins 8er Forum, da ich den Trennungsschmerz offensichtlich noch nicht überwunden habe -😉
Deine Bericht lese ich besonders gerne und möchte Dir meine Hochachtung vor deiner Leidenschaft und detailgetreuen Dokumentation aussprechen. Immer wieder schön zu lesen und lehrreich noch dazu.
Hoffentlich bleibt deine Leidenschaft und die Toleranz deiner Freundin noch lange erhalten.

Beste Grüße aus Wien
David

PS: Deine 8er stehen auf Teppichen??? Der Wahnsinn! Ich glaub ich verkauf mein Haus und bau mir auch so etwas hin.

ja, meine audis stehen auf Teppichen, das hat allerdings nichts mit flauschi an den rädern zutun, sondern einfach um zu verhindern das ich dreck ins auto schleppe, und falls mir was runterfällt.

Positiver nebeneffekt: es ist ein sehr angenehmes soundklima

Nächste Woche spaziert warscheinlich die lenkung raus, dann gibt es wieder Bilder :-)

Danke für die Blumen, so macht es wirklich Spaß :-)

Na, wer weis was das heißt? -.-

Image

Was geht mit der Batterie 😕😰🙁?

Halbe stunde zündung an, batterie platt, muss mal generatorstrom messen, hinten wurde mit mühe 13.7V erreicht, für floatladung fehlen da zum einen 0,1V und zum anderen ist die bei eingeschalteter klima auf 23.4 eingebrochen. Denke mal das die Verteilerdose mal etwas zuwendung will :-)

Die Zuwendung hat sie schon Zweimal bekommen, da solltest du nichtsmehr finden.

Übrigens mach nie ne komplette Steuergeräteabfrage, bei NICHT laufendem Motor, da geht die Bat ebenfalls in die Knie, das System braucht einfach zulang (egal welches) bzw. die SG´s lassen sich zuviel Zeit beim Antworten.

daran düfte es nicht gelegen haben, Audi gibt etwa 35A an, müsste also bei intakter 110Ah batterie etwa 3 Stunden reichen.

Gehen wir mal davon aus das die Batterie seit 2014 schon etwas kapazität verloren hat, und das aufgrund der beiden MSG der entladestrom bei etwa 45A liegt, die Batterie noch eine restkapazität von etwa 80A müsste das trotzdem noch etwa 2 Stunden reichen.

das Problem ist ganz offensichtlich die zu niedrige ladespannung, und damit nicht erreichen vom Ladeschluss - bzw Float -

Die Ladeschlusspannung liegt bei allen Blei, bis auf GEL und Reinblei bei 13.8V im Standby betrieb, bzw 14,5V im Zyklenbetrieb. Da eine Autobatterie NIE im Zyklenbetrieb betrieben wird muss bei 13.8V schluss sein, sonst beginnt erstens das Gasen, also trockenkochen, und zweitens ist somit ein kompletter zyklus abgeschlossen nach abschalten der Ladespannung - Autobatterien schaffen etwa 40 Zyklen, dann sind sie im arsch- ich hab zwar nur Autobatterien als weitezaunbatterien, und die schaffen wesentlich mehr, aber gut was die industrie sagt wird schon hand und fuß haben.

jetzt geht es weiter: die niedrige Spannung an der Batterie hat nichts mit dem langen Weg zutun, denn die Kabel sind recht fett, ich tippe so auf etwa 35 Quadrat, eine Batterie nimmmt sich beim Laden so etwa 2-20 A, je nach ladezustand und Temperatur, bei diese mikrigen Strömen dürfte über den Querschnitt nahezu keinerlei Spannngsfall sein, falls doch gamelt es irgendwo, order mit der Limareglung stimmt was nicht, das system die Batterie hinten zu platzieren ist also nicht fehlerhaft an sich, denn die Lima Liefert 14V, bleiben 0,2V spannungsfall, und auf de kurzen weg nach hinten müsste das ganz gut hinkommen, wir werden sehen woran es liegt, werde nochmal Strom am Generator messen, vieleicht sind ja dort auch die Kohlen auf, nach über 270.000Km darf das ja mal passieren!

mfg

Zitat:

Audi gibt etwa 35A an,

Für was? Die machen selbst keine kompletten SG-Abfragen ohne nen Ladegerät an die Bat zu hängen, bei VW nicht anders. Zumindest die Werkstätten die ich kenne.

Zitat:

das Problem ist ganz offensichtlich die zu niedrige ladespannung, und damit nicht erreichen vom Ladeschluss - bzw Float -

Na dann bin ich mal gespannt was du findest, schätze ebenfalls die Kohlen habens langsam hinter sich. 😉

Zitat:

bei diese mikrigen Strömen dürfte über den Querschnitt nahezu keinerlei Spannngsfall sein, falls doch gamelt es irgendwo,

Dieser Spannungsabfall gehört aber zur Serienausstattung im D2, siehe dazu etliche Themen aus der Vergangenheit. Beim 4.2er kann dem unter Anderem, mit einem anderen Spannungsregler entgegengewirkt werden, der leicht höhere Ladeströme ins Bordnetz wirft, damit auch wieder genug an der Batterie hinten ankommt.

An der Stelle ruf ich mal @JollyRogers auf den Plan, ich meine mich zu erinnern, dass er sich so einen Spannungsregler eingebaut hatte, hoffe meine Gedächtnis täuscht mich da nicht aber seine mir bekannte Erfahrung, passt an dieser Stelle so oder so gut zum Thema! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen