Der W12 - in Technik und Detail
Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.
Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....
Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t
Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...
Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)
Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.
Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!
Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!
982 Antworten
Verwechsel bitte strom nicht mit spannung, das sind 2 ganz unterschiedliche sachen ;-)
Wenn bei der enormen stärke der leitungen, und den geringen strömen mehr als 0,2V auf der kurzen strecke abfallen, dann ist da irgendwo was derbst faul! Vermutlich zwischen Dose ind Lima. Andererseits wird doch der strom für den innenraum vorne abgegriffen hoffe ich?! Weil wenn nicht, dann haben wir die ursache und dann ist das ding wirklich mehr als scheiße konstruirt!
Mit freundlichen Grüßen
So dann blubber ich auch kurz was dazu... ;-)
@felix Maas 60 A ??? gutes Teil
naja der Spannungsabfall ist jedenfalls da......mal vorne an der Lima und hinten über der Batt. messen...der hängt im Ladefall vom Zustand der Batt. nat ab, und grundsätzlich auch im "normalen" Betrieb von der Gesamtlast (Strombelastung) des Fahrzeugs. Der Spannungsabfall auf der "Ladeleitung" (Lima-Batt.) erhöt sich nat. mit steigender Last an Verbraucher-da ja die Lima auch hierfür den Strom liefert.
Beim 8er geht ne 50qmm über 25qmm zur Lima + 35qmm von Batt auf Masse... Der normale "Verbraucher" ab Batt über ne 35qmm, 200A Sicherung und dann 16qmm auf Klemme 30 + 35qmm wieder die Masse von der Batt.
Du kennst Dich ja auch soweit aus...es muss ja nicht unbedingt die 50qmm Geschichte ein Problem darstellen...schon mal die Masse von der Lima zu Masse Batt. gemessen--gibst da komische Werte?
Und klar, der Regler sollte mal zumindest 14,0 V bereitstellen können---- und auch wenn ich das etwas anderst sehe mit der Ladeschlussspannung, es ist richtig...wir haben keinen Zycklenbetrieb-aber auch keinen reinen Pufferbetrieb---ich mach das immer vom" Nutzerprofil" etwas abhänging ;-)
Einer der viel Kurzstrecke/Stadtverkehr mit Licht und Standheizung fährt hat eher zycklisches Verhalten als jemand mit 300km Autobahn....aber das sollten wir jetzt nicht zerreden...
Hast mal Die Spannung nach 2-4Std. gemessen wenn die Batt. geladen wurde----mal nur durch das Fahren und mal mit Netzgerät?
DIese Leerlaufspannung sagt ja auch schon viel über den Zustand der Batt. aus.
bei 12,45v hast Du nur noch 75% der Nennkapazität.
Und eine zB. 100AH Batterie ist ja nicht erst leer wenn 100AH entnommen wurden... genauso kann man 20H 1A entnehmen, aber bei 20A für 1H bricht sie weg....
Würde auch erstmal schauen wo die Spannung auf der Strecke bleibt ..
Tom
Zur Batterie äußer ich mich wenn es soweit ist :-)
Andere Baustelle: Hat jemand eine Gummileiste in Schwarz, also die die unten an der Tür sitzt?
Brauch die für einen A8L
danke!
Zitat:
@felix945 schrieb am 1. September 2015 um 13:26:59 Uhr:
Zur Batterie äußer ich mich wenn es soweit ist :-)Andere Baustelle: Hat jemand eine Gummileiste in Schwarz, also die die unten an der Tür sitzt?
Brauch die für einen A8L
danke!
Hallo Felix.
Müssen wir dir neuerdings über die Strasse helfen?
Hat der A8L nur eine Türe oder hast du dich unklar ausgedrückt?😁
Gruß
Ähnliche Themen
Er meint die unterste Leiste außen an der Tür hinten. Diese drückt sich nach ner Weile immerwieder mittig raus, könnt man theoretisch auch einfach aufkleben.
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 1. September 2015 um 15:24:42 Uhr:
Er meint die unterste Leiste außen an der Tür hinten. Diese drückt sich nach ner Weile immerwieder mittig raus, könnt man theoretisch auch einfach aufkleben.
Hallo Magnus.
Super. Du kennst das Auto ja auch.
Gruß
Ralph
Ja ne mit ankleben ist da leider nichts :-( hab ich heute versucht, härtet noch aus aber das sieht böse aus. Es geht um hinten rechts, hab rückenschmerzen, geh also etwas am stock heut 😁
Nachdem ich mir alle 43 Seiten mit Begeisterung durchgelesen habe möchte ich mein Lob aussprechen. Tolle Berichterstattung und super Arbeit.
Habe mir was ähnliches vorgenommen. Fahre einen S6 4B in den schon ein Haufen Geld und Zeit geflossen und noch kein Ende in Sicht ist.
Werde mir auf kurz oder lang mal deine Dickschiffe angucken kommen müssen.
Bis dahin viel Spaß mit den Ringen und erfolgreiches Schrauben.
Freundlichen Gruß vom Niederrhein
Ja wenn es irgendwann auskommt komm ich mal.
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 1. September 2015 um 19:10:42 Uhr:
S6-4B mit dem 2.7T oder dem 4.2 ? 😁
4.2 L 340 PS.
Den gabs nur so.
So Morgen geht es in den urlaub, deswegen heute nurnoch einige kleinere Arbeiten 😁
zuerst stand heute malwieder staubsaugen und matten bürsten auf dem Plan 😁
Danach ging es an die dämlichen roten strahler in den Türen, denn hier hat sich das dämliche Leder um die Löcher abgezogen und die Lampen hielten folglich nichtmehr so wie sie sollten, gab ab und an abdrücke, da es die tage vorher zu feucht war um das richtig zu reparieren musste das bis heute warten. Abhilfe hat hier ein kleines Messer, Spritze mit kanülem, kräftiger Sprühkleber, 1 Stunde Zeit und genug muskelkraft gebracht.
Man hätte es auch einfach mit pattex und klebeband lösen können aber das ist eben kacke, sowas gibt es bei mir nicht.
Also zierstmal das leder um das loch weiter abziehen, bis der orginalkleber wieder ordentlich packt, danach das ganze schön durchgeknetet bis das Leder wieder etwas weicher wurde, anders macht das ganze keinen sinn, sonst schält sich das wieder ab.
Anschließend habe ich den sprühkleber durch das loch auf dem Plastik aufgetragen, und auch etws in die spitze umgefüllt - was für eine sauerei, ich glaube ich kann nun immernoch wie spiderman die wände hochlaufen 😁- Mit der Kanüle habe ich dann auf der rückseite des Leders den Kleber verteilt und anschließend das ganze gut ablüften lassen.
in der Zwischenzeit habe ich mich an die Blasen an den unteren lederkaten gemacht, dort wo die dichtug sitzt, also, kanüle abgewischt, durch das leder in die blasen gestochen, etwas reingespritzt und dann das ganze gut durchgeknetet und ebenfalls ablüften lassen.
Nach etwa 10 Minuten kann man anfagen die vorbehandelten stelen anzudrücken, wichtig ist hier von den rändern her anzufangen, damit das ganze zugfrei aufliegt, hat man das leder nicht vorher wieder weich gemacht hat man hier bereits verloren! Weil das Leder durch die feuchtigkeit geschrumft ist und somit nichtmehr 100% past habe ich an den 4 Ecken kleine schnitte gemacht, in dem bereich der von der Lmape verdeckt wird, dadurch gewinnt man etwas mehr platz und die spannung wird aus dem Leder genommen. nun kommt das wichtigste, die fläche auf der die lampe anliegt, die ist sehr schwer mit den fingern anzudrücken, denn man hat nicht genug 😁 also, lampe rein, hinsetzten und die nächsten 15 minuten kräftig die Lampe in die türverkleidung drücken nach nunmehr einer halben stunde sollte das ganze sehr gut ausgehärtet sein, aber bitte die anleitung des klebers beachten.
Anschließend habe ich die blasen die ich vorher mit botox behandelt hab 😁 - faltenkur 😁 angedrückt und auch die gewissermaßn einiges an kraft ausgeäbt, damit es gleichmäßig ist habe ich mir hier ein stück pinselstiel organisiert, reingelegt und die tür gekonnt zugemacht, so liegt das stück genau dort wo der kleber ist, und die tür presst das ganze fest, das braucht erstmal keine zuwenung mehr.
Das ganze habe ich auf beiden Seiten umgesetzt, beide Lampen halten nun wieder super 🙂
Aber jetzt wird es wichtig, ursache abstellen, sonst war das alles für den popo, die ursache ist hier einfach die gekonnt beschissene konstruktion, es wird immer feucht bei regen, selbst die innen, dort wo das Alcantara anfängt ist es bei längeren regenperioden nass, machen kann man da wohl nichts, aber man kann das leder durch vollsaugen mit öl, und anschließenden überfetten sehr gut sättigen, dann kann kein wasser mehr rein!
mfg :-)