Der W12 - in Technik und Detail

Audi A8 D2/4D

Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.

Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....

Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:

Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A

1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t

Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...

Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...

mfg

Beste Antwort im Thema

Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)

Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.

Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!

Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!

982 weitere Antworten
982 Antworten

Dann steht es im SSP falsch drin 😉 wäre nicht ungewöhnlich den selbst in den Rep-Leitfäden von ELSA, wechselt die Bankbezeichnung gern im ein und selben Satz die Seiten.

Bank-2 = überwacht von MSG-2 = zuständig für Kat 3 und 4

Nach ausgibieger Suche und Forenwäzerrei ist das problem behoben. Es ist tatsächlich ein Softwarefehler, und zwar nach dem Firmwareupdate des Dongles in verbidnung mit der ME 7.1.1, also keine Panik zu befürchten :-)

Heute Fange ich an die Ansaugbrücke etwas zu entlacken und sie zumindest von oben schonmal auf die Lakierung vorzubereiten, weiterhin werden heute die Embleme von der Ansaugbrücke entfernt und warscheinlich schonmal entlackt und angeschliffen

Ist das ein spezieller Temperaturbeständiger Pulverlack den man zum lacken der Ansaugbrücke nimmt?

Fehlerspeicher ist leer geblieben :-)

Heute servotronik nachgeschaut, magnet hat 2Ohm, ist also defekt, servotronik steuerteil ist natürlich auch abgeraucht innen - klasse ... Hoffe ich bekomme einen neuen magneten ...

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Vorhin die Embleme vom Motor abgehebelt und schonmal bearbeitet, sehen jetzt richtig klasse aus, fehlt nurnoch klarlack :-)

Die ansaugbrücke ist zum Großteil schon entlackt, muss dann abmontiert werden, entfettet werden, dann wird es

mfg

Image
Image
Image
+2

Kaputter keks

Image
Image
Image
+2

So, grad mal nach der Ursache für den bei regen überschwemmten Batteriekasten gesucht, und schnell gefunden, ursache war abgezogener schiebedachschlauch.

Dabei einen reparierten Unfallschaden gefunden der nicht da sein sollte, das schmeckt mir garnicht - kacke -.-

Das mit dem Schlauch kapier ich... aber ich hab mir die Bilder jetzt mehrmals angeschaut, wo ist da der Unfallschaden?

ums rücklicht hinten rechts ist alles nach außen gedengelt, auf einer fläche von 15x8 cm etwa sieht man die üblichen karrosseriedengelspuren, dort ist er ja auch von außen nachlakiert und das rücklicht steht da nicht so klasse drinn.

Gut sieht man es auf Bild 3 in der Sicke oder wie das Ding heißt, also dem Knick zwischen Blech und rücklichtvertiefung, oder auf Bild 4 zwischen den Klebeband und dem Kabel was queer läuft.

Ist natürlich kacke wegen dem rücklicht, weil das wohl nur dicht ist weil es eingeklebt ist.

Egal Von außen sieht man nichts, und dicht ist auch alles :-)

morgen geht es bei der Ansaugbrücke weiter :-)

Muss ich mir mal anschauen, wenn ich wieder zu Besuch bin, ich erkenne da nur Kratzer am Rand sonst nichts, typische Dengelspuren sehen meines Wissens anders aus.

Mach Bilder von der Ansaugbrücke bin schon gespannt 😉

siehst du auf Bildern schlecht, aber wenn du es mit licht ansiehst , sieht man das im blech überall kleine knicke und und hammerspuren sind.

Ansaugbrücke sieht mokmentan etwas armsehlig aus, das ablösen der alten Beschichtung braucht zeit, morgen wird der Autowagen erstmal abgestellt und die Ansaugbrücke demontiert um die mit dem Heißluftföhn zu bearbeiten :-)

Bilder anbei

Image
Image

So siehts aktuell aus, gleich werden die anbauteile mal angeschliffen und dann montiert :-)

Image
Image
Image

Ich habe fertig :-)

und ganz nebenbei hat der Bursche heute seine 270050 Km voll gemacht *applaus*

Image

Sieht Klasse aus Felix 😉

Wie sahen die Drosselklappen nach der kurzen Laufzeit nach der letzten Reinigung aus?

Danke :-)

imemrnoch blitzeblank, allerdings steht in einer seite der Ansaugbrücke etwas öl, werd wohl mal bei gelegenheit die Ventile oben tauschen

Morgen geht das Ding wohl wieder zusammen :-)

Einer geht noch rein, es wird wohl ein s8 handschalter werden, am liebsten FL sonst muss ich kotzen 😁

Mfg

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen