Der W12 - in Technik und Detail
Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.
Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....
Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t
Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...
Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)
Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.
Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!
Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!
982 Antworten
😰 Mensch Felix...
Fahrgestellnummer in die Hand und ab zu Audi/VW aber direkt am Montag!
Servicehistorie prüfen, dann weißte auch gleich, wann er das letzte mal im Autohaus war und was an ihm gemacht wurde. Durchgeführte Rückrufaktionen (2-3) abfragen, ob da noch was offen ist, wenn du Glück hast, gibts 12 neue Zündspulen gratis und dann besteh aber direkt darauf, dass sie die Alten nicht wegschmeißen, sondern dir in die Hand drücken, die will Audi nämlich meistens nicht wiederhaben.
Alternativ bietet Audi diese Abfrage per Fahrgestellnummer auch auf deren Webside an, aber ich habe schon festgestellt, dass das manchmal nicht ganz stimmig ist.
Sec ich such dir nen Link raus
Edit: Ich finde nur abgelaufene Links, bei Audi ist die Seite auf 404 🙁
Bei VW steht der Service nicht zur Verfügung, wenn ich ne Nummer eingebe aber du kannst es ja mal versuchen: http://www.volkswagen.de/de/servicezubehoer/VolkswagenService/rechte_marginalspalte/abfrage_rueckrufaktionen.html
Mensch Karl, alles auf Schlag geht auchnicht 😁
Hab grad mal nachgesehen im Handbuch, sind 3 Aktionen vermerkt, zum einen wählhebel, dann Fernbedienung und eine unbekannte.
Zum wasserverlusst: hab in meinem Fundus einen passenden Schlauch gefubden den ich macher einsetze, mal sehen ob dann Ruhe kst. :-)
So! Schlauch drin, nichts stinkt mehr, nur einmal bei starken Bremsen hat es nochmal angefangen, scheinbar war irgendwo zwischen den abschrimblechen noch ein Tropfen der sich dann auf den Krümmer verlagert hat.
*muff*
So, heut mal von unten versucht den Deckel der Lima abzunehmen um die Kohlen zu tauschen, Schade, Lima muss definitiv ab, hätten die Pappanasen den Ölfilterflansch 4 cm Kürzer gemacht wäre das alles kein Ding gewesen, ungut, aber auch das werden wir lösen.
Die Flexrohre allerdings müssen gemacht werden, musste heute nochmal abdichten. Hoffe das bei der Getriebeaktion genug platz und zeit ist das ich eben den abgassammler ausbauen kann bzw das man genug platz zum schweißen hat, muss Matze mal anhauen :-)
die Liste der abzuarbeitenden Teile wird aber beständig kürzer :-)
Der Motor wird eh rauskommen, von daher wirst du keine Platzprobleme mehr haben, um die Flexrohre zu ersetzen 🙂
Ähnliche Themen
Matze sagte er würde ihn nur ablassen, wir werden sehen :-) wichtig ist das es im Innenraum nichtmehr rknarzt und es nichtmehr qualmt und stinkt :-)
Hier haben wir noch ein video vom Motorenbau, das klopfen hört man mit guten Ohren, es ist um die hälfte leiser gworden nachdem ich die Spulen gestern durchgetauscht habe. kommendes Wochenende werden die eingebaut, ab morgen wird der A4 Malweise bewegt :-)
mfg
Miniupdate:
Heute wurde die Spur eingestellt, war Ganzmachen verdreht, ist auch klar. Sturz kann man bei dem Fahrzeug nicht einstellen, aber die Spur ist verstellt auf einer Seite, muss das am agregateträger geändert werden?
Update 2: habe meinen ollen iPod von hinten mit der harten kletternd Seite beklebt und an den chinchanschluss des tv-Tuners angetüddelt :-) perfekt für Playlisten und keine dämliche kabelzieherei und Pfuscherei! :-)
Ich verstehe die Spur-Sturzfrage nicht so recht.
Spur kannst Du rechts und links separat einstellen (Spurkonstante nicht vergessen! Können die wenigsten). Sturz kannst Du nur ausmitteln. Wie beim alten Polo...
Genau um den Sturz geht es, und der wird per verschieben des agregateträgers eingestellt richtig? Also das Ding unter dem Motor wo die Trag und Führungslenker angeschraubt sind?
Kenne mich mit der fahrwerksgeometrie nicht so ganz perfekt aus
Mfg
Edit: nun Merk ich erst was ich für einen Stuss geschrieben habe, es geht natürlich um den Sturz nicht die Spur die ist perfekt eingestellt. Der Mechaniker meinte den Sturz könnte man nicht einstellen ist in meinen Augen falsch, aber dazu siehe oben :-)
Den Sturz kann man einstellen. Aber nur auf beiden Seiten gegensinnig, wg. der Kopplung über den Aggregateträger. Wenn du allerdings original Fahrwerkskomponenten ohne Tieferlegung fährst und nichts krumm ist, muss man den wieder in's Soll kriegen.
Wenn nicht, gibt es theoretisch die Möglichkeit verstellbare Querlenker oben einzusetzen oder exzentrische Gummilager einzupressen.
Das wollte ich hören Danke! Der Kerl der gestern die Spur einstellte meinte das wäre nicht möglich... Bündig also weis ich nun wie es geht :-) Danke!
Mfg
Zum mittlerweile 5. Male tippe ich diese Zeilen weil das schöne forum meinen schönen Beitrag jedes mal frisst!
So! Also Micha204: danke werde die tag nochmal hinein und dem Burschen mal auf die Füße treten.
Zum klockklonkklackerklenk: Das Geklocke im Stand bei heißem Motor ist weg. Es waren also doch zündaussetzer, warum nur im Stand? Wahrscheinlich ein feinschliff irgendwo in der Spule und keine Ahnung normalerweise ist es so bei viel zylinderfüllung klappt das nicht, im Stand ist der Zylinder ja fast leer?! nunja. Verbaut wurde Zündspulen vom Phaethon, sehen schöner aus und passen genauso und sind wesentlich jünger :-)
12zylindrige Grüße
Gestern stand Malweise die Lederpflege auf dem Programm, Das Zeug vom Lederzentrum konnte leider bei meinen verwalten Sitzen keine Guten Erfolge erzielen mehr, also mussten wie vorher bereits geschrieben härtere Mittelchen her.
Zum Einsatz kam diesmal wieder eine Dose Lederfett, und zwar eines ohne wachse was das Leder abweisend für alles weitere machen würde, sondern ein richtig ekelhaft muffelndes Fett welches extrem bitter ist. Das Leder was vorher brüchig und extrem abgewetzt war ist wieder super weich, allerdings werden sie sichtbaren Absetzungen und risse dadurch nicht beseitigt, dazu hilft nur Farbe, die wird auch kommen sobald ich mit dem einjauchprgramm abgeschlossen habe 😁😁😁😁
Der ekelige Zigarrenmuff ist nahezu komplett aus dem Auto verschwunden, stattdessen riecht es nach altem Leder, was schonmal um Welten besser ist als vorher. Hat jemand eine Dose Neuwagendeo? 😁
Auch habe ich den Kühlschrank mit Kühlschrankreiniger malträtiert, dadurch verschwindet hoffentlich dieser ekelige kühlboxgeruch, irgendwann muss ich nochmal eine passende Gummimatte zuschneiden, die überragende Billigkeit und klapprigkeit dieses ding ist überwältigend, ich hätte niemals erwartet sowas in einem sehr teuren Wagen vorzufinden, herstellt von der Firma Waeco 🙄🙄🙄
Naja, Innenraum wird langsam :-)