Der unerwünschte Geräusche Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo,

ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.

Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro

1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach

2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas

Beste Antwort im Thema

Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:

Zitat:

@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:



Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.

Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.

Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.

Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.

686 weitere Antworten
686 Antworten

Zitat:

@Celsi schrieb am 8. März 2020 um 11:21:32 Uhr:


Moin Robi,
da ich nur einen TTS habe, kann ich da beim TTRS wenig zu sagen. Der TTS klang wie ein Golf 1.0 danach, aber immer noch besser als MIT Aktuator.
Ich habe das Problem dann mit einer HJS Downpipe gelöst.
Ich glaube aber nicht, dass Du solche Probleme bei RS haben wirst...

VG
Celsi

Dankeschön! :-)) Werde mir das bis am 16. nochmals überlegen... Bis die Tage, Robi :-))

der Aktuator sollte doch im Comfort-Modus ausgeschaltet sein - so könnte man testen wie es sich ohne anhört

Zitat:

@Mogli_A4 schrieb am 9. März 2020 um 10:27:02 Uhr:


der Aktuator sollte doch im Comfort-Modus ausgeschaltet sein - so könnte man testen wie es sich ohne anhört

Selbst im Comfort-Modus scheint der Aktuator 'etwas' eingeschaltet zu sein.

Aktuatorwert per OBD auslesen:

Comfort - 1
Efficency -1
Auto - 2
Dynamic - 3

Ganz aus wäre 0.

Kann ich bestätigen, ich habe den Aktuator damals schon direkt nach der Rückfahrt aus NSU ausgebaut, weil er genervt hat (kaputt klang) , und ich bin die ersten 60km nicht im Sportmodus gefahren.
Ist der Aktuator nicht defekt, fällt er im Comfort Modus vielleicht nicht auf.

Ähnliche Themen

Ich würde ihn gern im Comfort und Efficiency Mode raus codieren, in Dynamic könnte er bleiben. Leider scheint das ja nicht zu gehen.
Wie hoch ist eigentlich der Aufwand einen neuen einzubauen?

Zitat:

@coper2 schrieb am 18. Februar 2020 um 07:05:13 Uhr:


So, jetzt hat es meinen Roadster leider auch mit Knarz- und Windgeräuschen aus dem Bereich zwischen Fensterscheibe (Fahrerseite) und Gummidichtungen erwischt. Es scheint rein vom Gefühl das unterste Gummielement am Verdeck zu sein. Leider ruft Audi allein für das Ersatzteil einen unglaublichen Preis von ~300€ für diese Elemente auf! - Das macht beim Austausch der gesamten Abdichtung Fenter <-> Verdeck dann fast schon einen vierstelligen Betrag. 😰

Daher wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand da auch schon ähnliche Geräusche hatte und eventuell weiß, ob man an der Fensterscheibe etwas verstellen kann? Denn vielleicht würde es schon ausreichen, wenn die Scheibe an der hinteren Kante einfach etwas mehr Druck in Richtung Fahrzeugmitte und somit auf die Gummis ausüben würde.

Bin um jeden Hinweis/Tip sehr dankbar, denn die Geräusche sind bei jeder noch so kleinen Unebenheit sowas von nervig, da der Abstand zum Ohr ja nur 30 bis 40 cm beträgt.

Ich konnte das Problem mit den Windgeräuschen / Knarzen am untersten Element der Verdeckabdichtung inzwischen deutlich verbessern. Anscheinend ist bei mir durch eine "Ich musste die Tür aufreißen, da die Scheibe festgefroren war" Aktion das Gummielement leicht aus der Halterung gesprungen! Die Elemente kann man relativ einfach ausbauen und ich habe bei der Maßnahme auch gleich den Gummi mit etwas Bausilikon in der Halterung fixiert (beidseitig), um den nervigen Knarz-/Quitsch-geräuschen auf den Zahn zu fühlen!

Zitat:

@coper2 schrieb am 17. Juli 2019 um 08:26:32 Uhr:



Zitat:

Mich nervt bei dem 2,0 TFSI ab dem 1.Km, dass beim Kaltstart für 1-2 Sekunden die Ölpumpe so laute Geräusche macht bis der Druck aufgebaut ist.

Auch wenn einige Leute darüber schmunzeln, aber genau zu diesem Thema gibt es für den 1.8 und 2.0 TFSI (Motor CHH%) seit Jan. 2019 eine TPI von Audi.
Laut Beschreibung sollte das Geräusch jedoch nur bei kalten Außentemperaturen auftreten. In der Serie wurde deswegen ab KW22 / 2018 ein anderes Förderrad in der Ölpumpe verbaut. Wenn dein Fahrzeug vor diesem Datum produziert wurde und es sich noch in der Garantie befindet, solltest du au jeden Fall mal bei Freundlichen vorbei schauen.

Darf ich dazu folgendes fragen, @coper2 ?:

- ist es sinnvoll, dieses Förderrad zu tauschen? Sinnvoll im Sinne von: Ist das Geräusch der einzige Nachteil oder ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die "alte" Pumpe auch sonst nicht optimal/anfällig/defektgefährdet ist? Das Geräusch habe ich auch, es ist mir aber vor diesem Thread hier nicht als störend aufgefallen.

Ich habe am 23.6. Ablauf der 5-jährigen Garantieverlängerung und muss vorher sowieso noch in die Werkstatt wegen Bremsflüssigkeitswechsel und Rückrufaktion Kantenschutz/Tank.

"Eigentlich" lasse ich ungern mehr als absolut notwendig am Auto schrauben.
Ist denn so ein Ölpumpenwechsel aufwändig?
Muss dazu der halbe Motor zerlegt werden oder sind das nur 2 Schrauben außen dran und gut erreichbar? Und hinterher ist er dann nicht mehr dicht....

SORRY, aber ich bin wirklich ein gebranntes Kind. Die Werkstätten haben an meinen Autos bisher mehr kaputt gemacht als ich selbst.

Ich kann dir leider auch nur das sagen, was in den technischen Dokumenten steht, da ich weder KFZler bin, noch Erfahrungen habe, was Motorentechnik anbelangt.
In der Beschreibung geht es rein um Geäusche (Quaken) aus dem Motorraum bei kalten Außentemperaturen und als technische Begründung werden hydraulische Schwingungen der Regelölpumpe aufgeführt.

Ich selbst habe auch einen TT aus dem Jahr 2015 und in der Richtung keine Auffälligkeiten bemerkt und geh davon aus, dass es einfach bei sehr kalten Temperaturen zu Geräuschen kommt, bis der Öldruck vollständig aufgebaut ist. Außderdem würde ich jetzt mal behaupten, dass dein Audi-Partner sich weigern wird einfach pauschal auf "Anweisung" die Ölpumpe zu tauschen, wenn er das Fehlerbild nicht reproduzieren kann. Bei den aktuellen Temperaturen wirst du bzw. deine Werkstatt kaum in der Lage dazu sein.

Zum Ausbau/Wechsel der Ölpumpe muss nur von unten die Ölwanne runter, der Kettenspanner entlastet und das Bauteil demontiert werden.
Von dem Thema sind anscheinend mehrere Motoren in unterschiedlichsten Modell betroffen. Du kannst das Thema ja mal ansprechen, aber ich les da einfach nur eine Geräuschoptimierung aus den Unterlagen heraus. Wenn die Geräusche nicht extrem laut und unangenehm wäre, würde ich mich an den Satz "Never change a running system" halten....

Zitat:

@coper2 schrieb am 2. Mai 2020 um 16:20:38 Uhr:


Zum Ausbau/Wechsel der Ölpumpe muss nur von unten die Ölwanne runter, der Kettenspanner entlastet und das Bauteil demontiert werden.
Von dem Thema sind anscheinend mehrere Motoren in unterschiedlichsten Modell betroffen. Du kannst das Thema ja mal ansprechen, aber ich les da einfach nur eine Geräuschoptimierung aus den Unterlagen heraus. Wenn die Geräusche nicht extrem laut und unangenehm wäre, würde ich mich an den Satz "Never change a running system" halten....

Das (never change...) werde ich so machen, war ja auch mein Gedanke. Die von Dir beschriebenen Arbeiten (z.B. Kettenspanner entlasten) sind ausreichend, um da keinen dran schrauben zu lassen. Vor allem, weil ich ab Ende Juni dann ja keine Garantie mehr habe. Ich habe keine Lust auf Stress!

Ich höre eine Geräuschänderung auch bei diesen Temperaturen beim ersten Starten des kalten Motors. Allerdings nur die ersten 1 -2 Sekunden, da klingt er (TT 2.0 DSG quattro Coupé Mj 2016) anders. Das "Zusatzgeräusch" ist dann sofort wieder weg. Wie gesagt, mir ist das gar nicht aufgefallen, ich fand das "normal". Ist eigentlich auch logisch, dass eine "leer" ohne Druck laufende Pumpe anders klingt als wenn sie den Regelbetrieb erreicht hat.

D A N K E für Deine Informationen.

Wie hört sich das Geräusch denn an?
Kann ja mehrere Ursachen haben. Bei mir hat sich auch mal die Geräuschkulisse verändert - ich denke es lag am etwas älteren LongLife-Öl und deshalb hab ich es vor dem zweiten Winter raus geworfen. Seitdem hört er sich etwas sanfter an 😉

Zitat:

@coper2 schrieb am 2. Mai 2020 um 20:16:05 Uhr:


Wie hört sich das Geräusch denn an?

Kann ich mit Worten nicht gut beschreiben.
Ist nicht störend laut, klingt auch nicht krank oder technisch bedenklich.
Und ist ja sofort nach dem Motorstart wieder verschwunden.
Für mich klingt das nicht "kaputt", ich wurde nur nachdenklich, weil es lt. Deines Posts dazu eine TPI gibt. Wie sagte Celsi so schön: Eine TPI ist ein vom Hersteller zugegebener Konstruktionsfehler, (also quasi die Vorstufe zur Rückrufaktion). Und dann wüsste ich halt doch gerne mehr darüber.

Klingt irgendwie so, als wenn die Flügel in der Pumpe oder die Kolben oder Lager oder Ventile oder was auch immer ohne Öldruck "Spiel" haben und "klappern", sobald dann der Öldruck steht, werden sie dadurch "arretiert" bzw. in Position gehalten. Was weiß ich, wie so ne Pumpe aussieht...
Ähnlich wie früher bei den ersten hydraukischen Ventilstößeln, die klapperten auch, bis dann der Motoröldruck das Ventilspiel auf Null gefahren hat.
Andere Möglichkeit wäre, dass das in die Pumpe strömende Öl die Schallausbreitung des Klapperns akustisch abschirmt.

Egal, ich kanns ja mal ansprechen - wahrscheinlich besser nicht, sonst meint der Meister vielleicht, er tut mir einen Gefallen und merkt dabei nicht, dass "gut gemeint" das Gegenteil von "gut" ist.

Dieses Geräusch der Ölpumpe macht mein TT seit dem 1.Tag wenn er kalt ist. Nach dem Ölwechsel dauert es noch länger.
Mich nervt es aber es ist schon von Anfang an.

Ich mein mich zu erinnern, dass ich mal was davon gehört hab, dass ein klapperndes Geräusch - wie eine Art spiel - von der Kettenspannung kommen kann. Wenn das Fahrzeug länger steht, steht der Kettenspanner nur noch unter Vorspannung und es dauert einen kurzen Moment, bis der Öldruck aufgebaut ist und die Soll-Spannung erreicht ist.
Ich bin kein KFZler, daher bitte gerne berichtigen.
Der TPI lag, glaube ich, ein Audiofile bei...

Wegen dem Geräusch, das du ansprichst, hatte ich meinen mal in der Werkstatt.

Auch von denen kam die Ansage es sei Normal und nichts schlimmes...

Zündung ein paar Sekunden anlassen und dann erst starten, dann tritt es nicht auf.

Zitat:

@coper2 schrieb am 3. Mai 2020 um 14:50:35 Uhr:


Ich mein mich zu erinnern, dass ich mal was davon gehört hab, dass ein klapperndes Geräusch - wie eine Art spiel - von der Kettenspannung kommen kann. Wenn das Fahrzeug länger steht, steht der Kettenspanner nur noch unter Vorspannung und es dauert einen kurzen Moment, bis der Öldruck aufgebaut ist und die Soll-Spannung erreicht ist.
Ich bin kein KFZler, daher bitte gerne berichtigen.
Der TPI lag, glaube ich, ein Audiofile bei...
Deine Antwort
Ähnliche Themen