Der TT (8S) ist Geschichte - Der Weg zum Oldtimer - Tipps und Erfahrungen zum Thema Langzeiterhalt

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

der ein oder andere hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir unseren Traumwagen schon vor rund 2 Jahren erstanden haben, um ihn nach Möglichkeit bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Die Idee entstand schon damals, weil es schon in 2021 hieß, dass der TT eingestellt werden wird. Letzten Endes wurde er nun vor einigen Wochen eingestellt und die letzten TT werden nach Information hier im Forum November, spätestens Dezember 2023, ausgeliefert sein. Es war unser Wunsch, der Schwiegervater hat es ein bisschen mit seinem 1977er Käfer Cabrio vorgemacht, unseren Traumwagen dann ab Tag 1 selbst zu besitzen und so die ganze Historie vom Fahrzeug zu haben. So oder so ist dieser "Einstieg" ein individueller und ich möchte mit Euch Erfahrungen tauschen/ teilen, wie man möglichst mit welchen Maßnahmen ein solches Vorgehen begleiten kann.
So oder so wird vielleicht der ein oder andere ebenfalls seinen TT, wenn auch nicht an die 30 Jahre, aber dennoch in Ehren halten wollen und so können wir vielleicht Sinniges oder Unsinniges zum Thema Langzeiterhalt hier besprechen: Pflege, Konservierung, Ersatzteilversorgung usw.

Noch kurz ein paar Eckdaten zu unserem Vorhaben:

- Fahrzeugkauf, somit "volle Kontrolle" auf das Fahrzeug inkl. Wunschkonfiguration "ab Werk" :-)
- Garage vorhanden, Garagenwagen
- wenig Laufleistung, sodass im Alter kein km-Methusalem
- "extra" den 245 PS genommen, weil ggf. Ersatzteilversorgung im Alter durch Golf 8-GTI-Motor "besser"
- kein Magnetic Ride - im Alter teurer als normale Dämpfer

Ich würde mich freuen über Erfahrungen und Vorgehensweise mit Euch Austausch zu haben. Ich hatte mir vorgestellt, dass der Thread vielleicht auch eher eine Art "Marathon-Thread" wird und sich hier die letzten TT-8S-Mohikaner auf Dauer treffen können, weil unser aller Traumwagen ja nun so gut wie Geschichte ist und in Ehren gehalten werden muss.
Anbei noch ein Bild, welches die aktuelle Laufleistung zeigt und ein Schnappschuss vom Interieur beim Data-Plug-Update ;-)

.jpg
Asset.HEIC.jpg
479 Antworten

Zitat:

@96er Saxo schrieb am 14. Juli 2023 um 09:19:49 Uhr:


Löten ist kein Problem, ich hab ein voll ausgestattetes Elektroniklabor daheim ;-)

Wann hast du das letzte mal ein aktuelles Steuergerät geöffnet, Saxo ?
Da prangt ein fetter SOC nebst einer Handvoll Treiber-Bausteinen.
Das ganze natürlich in SMD-Technik.

Da lötest du garnix mehr !

Mein Fehler, ich hab damit angefangen und ich hab noch nie ein Steuergerät aufgemacht.

Zitat:

@SteuerKette schrieb am 17. Juli 2023 um 11:58:52 Uhr:



Zitat:

@96er Saxo schrieb am 14. Juli 2023 um 09:19:49 Uhr:


Löten ist kein Problem, ich hab ein voll ausgestattetes Elektroniklabor daheim ;-)

Wann hast du das letzte mal ein aktuelles Steuergerät geöffnet, Saxo ?
Da prangt ein fetter SOC nebst einer Handvoll Treiber-Bausteinen.
Das ganze natürlich in SMD-Technik.

Da lötest du garnix mehr !

Hallo,

dafür gibt es bereits jetzt schon Experten und der Bedarf danach steigt in Zukunft. Es wird in 30 Jahren kaum möglich sein, neue Steuergeräte von den Hersteller zu bekommen, aber es wird eine Vielzahl an kleinen Firmen geben, die sich auf das reparieren der Steuergeräte spezialisiert haben.

Ich bin mir sogar sicher, dass mit Aufwand der TT auch mit 30 Jahren noch fahren wird.

Nur hätte ich, wenn der Geldbeutel es mitgemacht hätte, einen "größeren" gekauft. Ich bin der Meinung, mehr PS, mehr Ausstattung = deutlich mehr Wert als Oldi.

Was ich aber weniger verstehe: "Warum kauft man sich ein Auto und fährt es nicht, sondern lässt es rumstehen?"
Wenn er dann mal 30 Jahre alt ist, kann er auch nicht mehr viel bewegt werden. Ist zwar toll auf dem Kilometerzähler, aber die Freude beim fahren würde mir besser gefallen. Ok, den Winterbetrieb würde ich dem Auto mit dem Vorhaben nicht antun.

P.S. Zum Thema "oldi im klassischen Sinn"
Warum nicht? Ich denke, jeder von uns hat nur eine andere Vorstellung was ein Oldtimer ist. Diejenigen, die den Mercedes "Strich Acht" erlebt und den 190er als Neuwagen im Schaufenster gesehen haben, dachten sich vermutlich auch, dass der 190 nie ein Oldtimer wird. Aber ich würde sagen, dass er das schon ist... auch im klassischen Sinn.

Gruß

Was hat das mit dem Geldbeutel zu tun? Ansonsten guter Bericht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SteuerKette schrieb am 17. Juli 2023 um 11:58:52 Uhr:



Zitat:

@96er Saxo schrieb am 14. Juli 2023 um 09:19:49 Uhr:


Löten ist kein Problem, ich hab ein voll ausgestattetes Elektroniklabor daheim ;-)

Wann hast du das letzte mal ein aktuelles Steuergerät geöffnet, Saxo ?
Da prangt ein fetter SOC nebst einer Handvoll Treiber-Bausteinen.
Das ganze natürlich in SMD-Technik.

Da lötest du garnix mehr !

Hallo,

da ich beruflich Hardware für Automotive-Anwendungen entwickle, ist auch ein SoC mit BGA und Kleinstbausteilen für mich austauschbar / lötbar.
Es bedarf nur des Richtigen Werkzeuges, dann ist (fast) alles machbar - zumindest bis zu der Größe wo man die SMD-Bauteile noch mit einer Pinzette greifen kann.

Was mir persönlich aber viel mehr Sorgen bereitet ist, wenn man eine ECU-Hardware repariert hat und mit der richtigen Software flashen muss - das wird in Zukuft ein Problem werden. Allein die Debugger, Compiler etc. sind untereinander teilweise so inkompatibel, dass man dann an dem Punkt ankommt wo es schlicht und einfach an Flash-tools fehlen wird .....

Aber hier wird es (hoffentlich) auch spezialisierte Betriebe geben die hier Lösungen anbieten werden.

Letztendlich bin ich mir sicher: für entsprechendes Geld bekommt man auch in Zukunft alles.

Zitat:

@TPursch schrieb am 17. Juli 2023 um 15:46:11 Uhr:


Was hat das mit dem Geldbeutel zu tun? Ansonsten guter Bericht.

Hallo,

es ist nicht so gemeint, dass du dir das nciht leisten könntest.... und das wäre mir auch egal 🙂 Du hast deine Gründe warum es der 45er geworden ist.
Ich meinte nur, dass ich es anders gemacht hätte, wenn ich das machen würde und wenn eben der Geldbeutel dafür reichen würde.

Gruß

Im ersten Post steht der Grund für den 45er. Nicht mehr und nicht weniger. ;-). Dann bitte mehr ins Detail gehen. Ich gehe davon aus, dass der GTI Motor noch länger Teile bekommt als z.B. der TTS Motor. TTS waren nur 5K mehr in 2021. Das Angebot hatten wir auch. Und einen 5Zylinder, den mal bestimmt später partout nicht <jeder> anpackt, war auch Tabu.

Der Thread hier wird scheinbar wohl in Zeiten wo der TT ein - H-Kennzeichen bekommt dann nicht mehr existieren ..
"Schade"
https://www.motor-talk.de/.../die-zukunft-von-motor-talk-t7495710.html

Dann müssen die das Ding auf zahlunspflichtig stellen. Ich starte mal mit 5,99 EUR im Monat, die ich als ersten Schuss geben würde. Wir werden sehen...

Vergiss es! Wenn sich so ein Forum nicht durch Werbung finanzieren kann, ist es eben irrelevant. Du zahlst hier mit deinen Informationen, Erfahrungen und mit jedem Post.

https://www.zwischengas.com/.../...e-of-the-ArTT-25-Jahre-Audi-TT.html

Passend zum Thema "Der TT ist Geschichte". Gerade gesehen. Vielleicht bekommen wir ja ein paar Leute zusammen und machen einen Ausflug, wenn Lust besteht?

Nachdem hier neulich etwas aufgeräumt wurde, auch auf meinen Wunsch hin, wollte ich das Thema nochmal etwas beleben. Ich komme noch einmal über den Ansatz möglichst dem Fahrzeug keinem Streusalz auszusetzen zu folgenden Überlegungen:
1. Verkauf der Winterräder jetzt im Herbst wenn sie gefragt sind (sind jetzt 1,5 Jahre alt und nur 1 Saison gefahren)
2. Natürlich dann nur noch mit dem Sommerrädern unterwegs. Auch im Winter wenn es schön ist/ kein Salz gestreut wurde/ für kurze Ausflüge.
Was mich zu der Frage bringt, ob man, weil ich seit Jahrzehnten nur den saisonmäßigen Wechsel der Räder kenne, dann ab und an auch einmal die Sommerräder einfach runtermachen sollte zum Reinigen o.ä. - wie macht Ihr das z.B. mit Euren Saisonzulassungen (Monat 03 bis Monat 10 z.B.)? Wenn das Fahrzeug z.B. nicht mal mehr im Regen fährt, muss man überhaupt noch etwas beachten? Auch in Verbindung mit den 8mm bzw. 10mm Distanzen VA/HA?

Sommerräder 1x runter machen, gründlich reinigen, kurz polieren (Handpolierschwamm, Meguiars Ultimate Compound und ein oder 2 lackgeeignete Mikrofasertücher wie zum Beispiel LUPUS Edgeless 380gsm), dann mit IPA und einem weiteren Tuch entfetten, dann CARPRO DLUX auftragen (1-2 weitere Tücher zum Abnehmen erforderlich), optimalerweise in 2 Schichten.

Ja, ist ein wenig Aufwand, finanziell und auch einen Vormittag wird es Dich kosten, aber danach hast Du bei Deinem Fahrprofil 3-4 Jahre Ruhe.

Die Felgen z. B. , die ich gerade in meiner Signatur anbiete, lagen und liegen permanent unter DLUX und sind praktisch wie neu. Jeglicher Dreck bleibt kaum haften und geht spielend wieder runter, in den ersten Monaten sogar ohne wischen, nur mit Hochdruckstrahl.

Muss ich mir mal noch einen Wagenheber besorgen ;-) Der fehlt noch. Da gab es ja "spezielle" Modelle für den TT. Also von wegen Tiefe / Höhe der Aufnahme etc.

Dem Fahrwerk etwas Entspannung gönnen 🙂

Kq26egbzp1217jyl
Deine Antwort
Ähnliche Themen