Der TT (8S) ist Geschichte - Der Weg zum Oldtimer - Tipps und Erfahrungen zum Thema Langzeiterhalt
Hallo zusammen,
der ein oder andere hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir unseren Traumwagen schon vor rund 2 Jahren erstanden haben, um ihn nach Möglichkeit bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Die Idee entstand schon damals, weil es schon in 2021 hieß, dass der TT eingestellt werden wird. Letzten Endes wurde er nun vor einigen Wochen eingestellt und die letzten TT werden nach Information hier im Forum November, spätestens Dezember 2023, ausgeliefert sein. Es war unser Wunsch, der Schwiegervater hat es ein bisschen mit seinem 1977er Käfer Cabrio vorgemacht, unseren Traumwagen dann ab Tag 1 selbst zu besitzen und so die ganze Historie vom Fahrzeug zu haben. So oder so ist dieser "Einstieg" ein individueller und ich möchte mit Euch Erfahrungen tauschen/ teilen, wie man möglichst mit welchen Maßnahmen ein solches Vorgehen begleiten kann.
So oder so wird vielleicht der ein oder andere ebenfalls seinen TT, wenn auch nicht an die 30 Jahre, aber dennoch in Ehren halten wollen und so können wir vielleicht Sinniges oder Unsinniges zum Thema Langzeiterhalt hier besprechen: Pflege, Konservierung, Ersatzteilversorgung usw.
Noch kurz ein paar Eckdaten zu unserem Vorhaben:
- Fahrzeugkauf, somit "volle Kontrolle" auf das Fahrzeug inkl. Wunschkonfiguration "ab Werk" :-)
- Garage vorhanden, Garagenwagen
- wenig Laufleistung, sodass im Alter kein km-Methusalem
- "extra" den 245 PS genommen, weil ggf. Ersatzteilversorgung im Alter durch Golf 8-GTI-Motor "besser"
- kein Magnetic Ride - im Alter teurer als normale Dämpfer
Ich würde mich freuen über Erfahrungen und Vorgehensweise mit Euch Austausch zu haben. Ich hatte mir vorgestellt, dass der Thread vielleicht auch eher eine Art "Marathon-Thread" wird und sich hier die letzten TT-8S-Mohikaner auf Dauer treffen können, weil unser aller Traumwagen ja nun so gut wie Geschichte ist und in Ehren gehalten werden muss.
Anbei noch ein Bild, welches die aktuelle Laufleistung zeigt und ein Schnappschuss vom Interieur beim Data-Plug-Update ;-)
479 Antworten
Zitat:
@TPursch schrieb am 13. Juli 2023 um 21:33:40 Uhr:
Eine Intelligente Internet-KI (Musk/Zuckerberg Inc.) repariert den TT mit Nano-Teilchen aus dem 4D-Drucker 😁
... was dann wieder die Frage nach der „Bezahlbarkeit“ aufwerfen würde. Aber wer per Shuttle zum Mars fliegen will, kann bestimmt auch alte TT reparieren.
Ich denke wir kaufen einfach das Auto in Ersatzteilen nochmal. Alle Steuergeräte, Matrix LED L & R, B&O Soundanlage komplett inkl. aller Kabel ;-)
Oder warum nicht direkt noch einen TT als Teilespender?
Aber mal im Ernst. Ich denke, dass es für alles Lösungen gibt. Günstige und Teure.
Ich finds ja schon mal gut, dass es noch mehr Menschen wie mich gibt, die zumindest Stand jetzt vorhaben, den TT bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Ob's klappt, weiß ich in knapp 24 Jahren . Zumindest wirds dann hier nicht so einsam 😉.
Und bis dahin genieße ich das Fahren so oft es geht - auch im Winter. Und damit Letzteres hoffentlich keine allzu zu großen Spuren hinterlässt, lasse ich seit letztem Jahr (da meinte mein Mechaniker, dass er untenrum auch nach fünf Wintern noch sehr gut ausschaut) den Unterboden künftig jedes Jahr versiegeln. Hoffentlich hilfts.
Alles andere wie regelmäßiger Ölwechsel ohne die Wartungsintervalle voll auszunutzen versteht sich von selbst.
Ähnliche Themen
Ich bin schon am überlegen ob wir die gerade neu erworbenen 19" WR wieder verkaufen sollen weil er ja im Winter nun nach den hier erworbenen Erkenntnissen gar nicht mehr fährt / fahren soll :-)
Aber gut, gekauft ist gekauft und wenn der ABO-Cupra mit Heckantrieb (und All-Seasons) mal im Winter nicht will/kann, muss der Quattro her 😁
... mein Tipp: auf die Winterreifenfelgen für den 'besonderen' Spass Semi-Slicks aufziehen - habe ich gemacht, da ich im Winter nicht fahre und finde es klasse. 😁
Damit und hier nicht langweilig wird. Die hätten ruhig auch noch die beiden anderen Endrohre anschweißen können 😁
Schönes Wochenende!
Habe auch einen TT Roadster bereits 2015 erworben. Eigentlich schönes Fzg, nur Sommer und Garage, sehr gepflegt. Hatte aber doch schon einige Ärgernisse, Vieles zum Glück auf Garantie, aber Fragezeichen bleiben in Bezug auf Weiterbetrieb. Die Forenbeiträge bezüglich Standfestigkeit des TT (Elektronik usw.) machen mich nachdenklich. Daher guter Thread, werde ich aufmerksam verfolgen, welche Auffassungen vertreten werden.
Gruß
Zitat:
@esox23 schrieb am 15. Juli 2023 um 14:43:31 Uhr:
Welche Probleme hattest du bereits mit dem Auto?
Zündspulen defekt, bei den Ledersitzen 2x die Plastikverkleidung verzogen und erneuert, Druckknopf der Sitzheizung rausgefallen, Sägezahn an den Reifen („konstruktionsbedingt“)
Ich fahre und nutze das Auto nicht übermäßig und fast nur bei Trockenheit und im Sommer.
@Tpursch. …und pass auf, dass beim nächsten Service nicht plötzlich die Motorabdeckung fehlt, wegen Fehlkonstruktion. Das lässt den Oldie dann nicht mehr schön ansehen im Motorraum. Es gibt Zweifel, dass Audi die je nachliefern wird.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 16. Juli 2023 um 08:58:39 Uhr:
@Tpursch. …und pass auf, dass beim nächsten Service nicht plötzlich die Motorabdeckung fehlt, wegen Fehlkonstruktion. Das lässt den Oldie dann nicht mehr schön ansehen im Motorraum. Es gibt Zweifel, dass Audi die je nachliefern wird.
Und auch dass sie nicht in die Waschstraße fahren…
Schon. Das hiesige AZ hat die darüberliegende Waschstraße gekauft ;-) Aber jetzt ist er ja erst einmal aufbereitet und steht in der Garage.
Zitat:
@TPursch schrieb am 14. Juli 2023 um 09:21:42 Uhr:
Ich denke wir kaufen einfach das Auto in Ersatzteilen nochmal. Alle Steuergeräte, Matrix LED L & R, B&O Soundanlage komplett inkl. aller Kabel ;-)
Oder warum nicht direkt noch einen TT als Teilespender?
Aber mal im Ernst. Ich denke, dass es für alles Lösungen gibt. Günstige und Teure.
theoretisch guter Ansatz; praktisch leider nicht
die "neue" Elektronik ist auch wenn sie nicht benutzt wird leider anfällig, Elkos trocknen aus (nur als bsp) und da überall gespart wird; ist auch dort nichts auf "Langlebigkeit" ausgelegt.. sieht man ja jetzt schon was öfters ausfällt (defekte MIBs etc)