Der TT (8S) ist Geschichte - Der Weg zum Oldtimer - Tipps und Erfahrungen zum Thema Langzeiterhalt
Hallo zusammen,
der ein oder andere hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir unseren Traumwagen schon vor rund 2 Jahren erstanden haben, um ihn nach Möglichkeit bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Die Idee entstand schon damals, weil es schon in 2021 hieß, dass der TT eingestellt werden wird. Letzten Endes wurde er nun vor einigen Wochen eingestellt und die letzten TT werden nach Information hier im Forum November, spätestens Dezember 2023, ausgeliefert sein. Es war unser Wunsch, der Schwiegervater hat es ein bisschen mit seinem 1977er Käfer Cabrio vorgemacht, unseren Traumwagen dann ab Tag 1 selbst zu besitzen und so die ganze Historie vom Fahrzeug zu haben. So oder so ist dieser "Einstieg" ein individueller und ich möchte mit Euch Erfahrungen tauschen/ teilen, wie man möglichst mit welchen Maßnahmen ein solches Vorgehen begleiten kann.
So oder so wird vielleicht der ein oder andere ebenfalls seinen TT, wenn auch nicht an die 30 Jahre, aber dennoch in Ehren halten wollen und so können wir vielleicht Sinniges oder Unsinniges zum Thema Langzeiterhalt hier besprechen: Pflege, Konservierung, Ersatzteilversorgung usw.
Noch kurz ein paar Eckdaten zu unserem Vorhaben:
- Fahrzeugkauf, somit "volle Kontrolle" auf das Fahrzeug inkl. Wunschkonfiguration "ab Werk" :-)
- Garage vorhanden, Garagenwagen
- wenig Laufleistung, sodass im Alter kein km-Methusalem
- "extra" den 245 PS genommen, weil ggf. Ersatzteilversorgung im Alter durch Golf 8-GTI-Motor "besser"
- kein Magnetic Ride - im Alter teurer als normale Dämpfer
Ich würde mich freuen über Erfahrungen und Vorgehensweise mit Euch Austausch zu haben. Ich hatte mir vorgestellt, dass der Thread vielleicht auch eher eine Art "Marathon-Thread" wird und sich hier die letzten TT-8S-Mohikaner auf Dauer treffen können, weil unser aller Traumwagen ja nun so gut wie Geschichte ist und in Ehren gehalten werden muss.
Anbei noch ein Bild, welches die aktuelle Laufleistung zeigt und ein Schnappschuss vom Interieur beim Data-Plug-Update ;-)
481 Antworten
Okay, hatte ich nicht mehr präsent. Super. Dann lass ruhig mal ein paar Einträge hier drin. Vielleicht auch etwas zum Service, Wartung etc. - was auch immer ansteht.
Klar, mache ich. Mal abgesehen vom Werkstattbesuch für die Nachrüstung des "Motorkäppchens" (passt wohl eher als "Motor-Designabdeckung"😉 dürfte mein erster Service noch ein Jahr auf sich warten lassen🙂.
Zitat:
@Kill4Freedom
Zündkerzen sind erst bei 60Tkm fällig.
oder nach 6 Jahren
Ähnliche Themen
Also mein Plan ist schon auch, das Auto nie mehr herzugeben. Ob das funktioniert steht auf einem anderen Blatt. Aber versuchen kann man es ja mal. In gut 23 Jahren bekomme der Kleine dann ein H-Kennzeichen. Oder auch nicht 😁.
Zitat:
@4evertt schrieb am 5. Juni 2024 um 08:08:44 Uhr:
Also mein Plan ist schon auch, das Auto nie mehr herzugeben. Ob das funktioniert steht auf einem anderen Blatt. Aber versuchen kann man es ja mal. In gut 23 Jahren bekomme der Kleine dann ein H-Kennzeichen. Oder auch nicht 😁.
bin auch dabei, aber in 23 Jahren haben die mir wahrscheinlich aus Altersgründen schon den Führerschein abgenommen.
Bis dahin aber gilt das Motto getreu Marcus:
"Ich geb Gas ich will Spaß!"
Ach, wir sind doch jung geblieben. Zudem ist "Ziel 1" in genau 20 Jahren erreicht. Die Rente. Da gebe ich den Firmenwagen ab und fahre nur noch TT. Und alle anderen stromern um mich herum ;-) Und wenn ich früher in Rente gehen darf, Altersteilzeit o.ä., kann ich ggf. 10 Jahre vor dem Erreichen der 30 Jahre schon young-timern :-)
Ja gut - wenn mein Auto das H-Kennzeichen bekommt, hab ich es selber wahrscheinlich auch schon längst. Dann bin ich 80. Aber vielleicht hab ja ich und auch der TT Glück 😁.
Für den TT würde ich mir sogar einen Lifta besorgen. Lifta Special Edition TT, inkl. Tieferlegung ;-)
Ich gehöre auch zu denen, die den TT solange wie möglich behalten möchten, die ersten viereinhalb Jahre bis zum H-Kennzeichen sind auch schon rum.
Es handelt sich um einen TT RS Roadster.
So, „Service“ erledigt:
Zusatzarbeit: Öl für Allradkupplung wechseln 36 Monate
- Öl
- Schraube
- Schraube
Nun gut…