Der perfekte Sportwagen
Der perfekte Sportwagen im Bereich um 50-60.000 Euro wird gesucht.
Ich war sonst in einem anderen Forum unterwegs.
Zur Auswahl stehen gänzlich unterschiedliche Fahrzeugkonzepte, die aber alle für sich gesehen umgemein reizvoll erscheinen - und sich den Vergleich aufgrund ähnlicher Kosten gefallen lassen müssen.
Erstmal meine Sicht der Dinge
Porsche Cayman/Boxster S:
- fast perfekte Fahrwerksabstimmung, sportlich mit Restkomfort
- tiefer Schwerpunkt, Mittelmotor...perfekte Grundlage für sportliches Fahren
- guter Motorsound
- jedoch Durchzug erst bei höheren Drehzahlen
- weniger alltagstauglich, wenngleich für einen echten Sportwagen immer noch vergleichsweise gut
- geringerer Langstreckenkomfort
- Porsche-Image fragwürdig (unter "echten" Porschefahrern),
- dafür zumindest unmißverständlicher Sportwagen-Look
- geringer Wertverlust
BMW 335i Coupe:
- Sehr elegant, mit M-Paket kaum zu toppen
- alltagstauglich,
- sehr guter Langstreckenkomfort
- hoher Understatementfaktor
- geniale Motorcharakteristik mit Durchzug in allen Lebenslagen
- angemessener Preis (z.B. im Vergleich zu Audi S4, C-AMG)
- als "echter" Sportwagen eventuell doch zu langweilig, querdynamisch zu träge
BMW Z4 M-Coupe:
- extrem sportliches Fahrverhalten
- sportlichste Motorcharakteristik
- geringere Alltagstauglichkeit, gegenüber dem Porsche (Platzverhältnisse, kein Restkomfort), trotzdem schlechtere Rundenzeiten
- angemessener Preis, jedoch erheblich teurer als 335ci bei vergleichbaren Fahrleistungen (längsdynamisch)
- unübersehbarer Sportwagen-Look, kein Möchtegern-Image
Corvette C6:
- echter Sportwagen
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- nochmals bessere Fahrleistungen (5,0 Sekunden, 300 km/h), Fahrleistungen mindestens auf 911-S-Niveau
- veraltete Fahrwerkstechnik, die sich aber kaum negativ bemerkbar macht
- Qualtitätseindruck schlechter, schnödes Inneraumdesign
- immer noch fragwürdiges Image
und zu guter Letzt die Entdeckung:
HGP R32 (445PS):
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- gute Alltags- und Reisetauglichkeit, beste Platzverhältnisse
- sehr guter Orginal-Motorsound, eventuell abgeschwächt durch Ladergeräusche
- langweilige Golf-Optik (extrem hohes Understatement)
- karosserie-technisch kein echter Sportwagen, hoher Schwerpunkt
- jedoch bessere Fahrleistungen (3,9 Sek, 13,3 Sek. 200 km/h) als ein Lamborghini Gallardo und bessere Rundenzeiten als ein 997 turbo (Oschersleben, AB Sportscar)
- gnadenlose Traktion dank Allradantrieb, gute Winter- und Schlechtwettertauglichkeit
- Haltbarkeit des Motors fragwürdig
- extrem hoher Wertverlust
Man möge mir bitte nicht die mangelnde Vergleichbarkeit dieser Auswahl vorwerfen, denn gerade die Unterschiedlichkeit fasziniert in meinen Augen. Teilt mir Eure Sicht der Dinge mit, auch wenn es sich letztlich um eine Geschmacksfrage handelt.
Mit freundlichen Grüßen,
Raser
143 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Ola -
Wieso packst Du den GTV denn zu den GTs?
...
Hi Cannonball
Nun, vielleicht, weil das die Idee von Alfa selbst war?
GTV steht ja bekanntermassen für Gran Turismo Veloce.
So oder so, es war eine nicht ganz ernst gemeinte Alternative zu den anderen Fahrzeugen, aber ich denke, das hat man in diesem Kontext sicherlich auch erkennen können.
Und ja, wenn man ihn fährt wie ich es einst tat .... also mit Sportfahrwerk, Domstrebe und Stabis, dann ist es um den Langstreckenkomfort definitiv geschehen, nicht jedoch um die Fahrdynamik, um wenigstens diesen Kreis hier rechtens zu schliessen 😉
Salut
Alfan
Zitat:
Original geschrieben von Alfan
Und ja, wenn man ihn fährt wie ich es einst tat .... also mit Sportfahrwerk, Domstrebe und Stabis, dann ist es um den Langstreckenkomfort definitiv geschehen, nicht jedoch um die Fahrdynamik, um wenigstens diesen Kreis hier rechtens zu schliessen 😉
Ola -
Ja, das Bild hatte ich auch mehr von dem GTV 😁 .
Bei GT denke ich mehr so an den XJS oder einen Espada, oder aktuell - wie schon genannt - einen DB9. Wobei, Du hast Recht: Ein Espada wäre sicherlich größer, aber ob der tatsächlich komfortabler ist? Mangels Erfahrung lasse ich das mal offen 🙂 .
Grüße,
MARV
Moin,
Doch Doch ... grundsätzlich ist der Alfa GTV ein GT ... passt schon.
Aber sicherlich gehört er eher der kleinen Kategorie an 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Doch Doch ... grundsätzlich ist der Alfa GTV ein GT ... passt schon.
Aber sicherlich gehört er eher der kleinen Kategorie an 😉
Ola -
Ein GT der kleinen Kategorie 🙂 .
So wie dein Auto also 😛 .
Grüße,
MARV
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Ja, und ??? Was möchtest du mir damit sagen ???
Ola -
Nichts, das war ein Schärz, der 924 ist ein tolles Auto 🙂 .
Und halt auch der "kleine" GT, wenn der 928 der "große" GT ist 😁 .
Grüße,
MARV
Habt Ihr Probleme......da bleib ich lieber bei meiner alten aber feinen Schüssel..............
aber die angebotenen Autos sind echt geil.......kommt halt immer aufs Gschmäckle an.
Gruß an alle, die auf der Landstraße von ´nem alten Silberpfeil überholt wurden *fg
Zitat:
Original geschrieben von Bayern-Porsche
Gut dass Du Dich geduckt hast, ich habe gerade ausgeholt......denn, ich zitiere es immer wieder gerne:
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!!" 😛 😁Aber für Euch "Pseudo-Racer" ist ja Längsbeschleunigung das Maß aller Dinge" *hähähä*
Gruß
Konni
Zitat:
Original geschrieben von 328cicoupe
LOL 😁
Grüße Björn der niemals 33,341k für einen Golf ausgeben würde. 😛
Längsbeschleunigung hin oder her.
Findet ihr das nicht ein bißchen peinlich, wenn ein viel gelobter Mittelmotor-Porsche von einem 23k Euro 1,4-Liter Öko-Golf ausbeschleunigt wird? 😁
VW Golf V GT 1.4 TSI – Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s (ohne DSG, mit DSG nochmal 0.2s /0.5s besser)
Porsche Boxster 2.5 Sportauto ‘97: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,9 s
Porsche Cayman 2.7 Sportp. AMS ‘06: 0-100 km/h 7,0 s, 0-160 km/h 16,1 s
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Längsbeschleunigung hin oder her.
Findet ihr das nicht ein bißchen peinlich, wenn ein viel gelobter Mittelmotor-Porsche von einem 23k Euro 1,4-Liter Öko-Golf ausbeschleunigt wird? 😁
ich nicht, also meine letzte Fahrt im Boxster S hat eigentlich mein Porschefieber ausgelöst.... kein Golf der Welt vermittelt dieses Fahrgefühl.
Grüße Björn 1 Jahr Golf, 2 Jahre Scirocco, 3 Jahre Corrado.
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Was ich davon halte kannst Du Dir sicher denken. :-))
Schönes Wochenende.
Rolf
997t + R32dsg = Meine absolute Traumkombination. 🙂
Leider würde das etwas den Preisrahmen sprengen. 😉
Was hält der Rest von Euch von der oben gennaten Idee (R32 fürs Grobe + gut erhaltener Frontmotorporsche 944t/928gts fürs Wochenende)?
Schönen Abend noch, R.
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Findet ihr das nicht ein bißchen peinlich, wenn ein viel gelobter Mittelmotor-Porsche von einem 23k Euro 1,4-Liter Öko-Golf ausbeschleunigt wird? 😁
Nein.
Wenn Du Deine Meinung hören willst, wieso fragst Du dann immer nach der von anderen?
Zitat:
Original geschrieben von televon
Ich les hier nichts vom Clio V6? :P
Optimal für die 5 Km in die Arbeit...ciao
tele
Bitte was?
Der Clio V6 ist eine Gottheit! Wer damit seine "5km zur Arbeit" fährt gehört ausgepeitscht, so richtig! Dafür kann man sich immernoch Massenproduktion ala 997 kaufen, aber niemals ein geniales Stück französischer Madness!
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Moin,
Vor allem in der Laufkultur. Lernt man ja schon in der Grundschule, dass ein Reihenvierzylinder mehr Laufruhe als ein 6-Zylinder Boxer bietet. *g*Aber wenn ich betrachte, wo Du sonst so rumpostest, beschleicht mich der Verdacht, Du bist noch nie was anderes als einen Reihen-4-Zylinder gefahren.
Grüße, Markus.
Bei der Laufkultur und Sound hast du natürlich Recht. Ich bin schon einen 987s gefahren und das Fahrgefühl vor allem in Kurven ist kaum zu toppen. Aber sehr eng und kaum alltagstauglich (rein vom Platz her).
Aber gerade als "GT" versagt ein Boxster gegenüber einem 944t, der geradeaus mindestens genauso schnell ist. Ausserdem war der 944 zu seiner Zeit viel konsequenter auf seinen Einsatzzweck (sportlicher "GT"😉 hin konstruiert als der Boxster, der zwar "könnte" aber wegen seiner Postion unter dem Elfer nicht richtig "darf" und mehr ein Produkt der Marketingstrategen ist.
@Markus: man kann auch im Golf-Forum unterwegs sein und trotzdem Ahnung von anderen Autos haben. Diese Art der Arroganz ist unnötig 😉
Gerade die angesprochenen Boxster-Motoren haben es zunehemend schwerer gegenüber der Konkurrenz von Audi und BMW (3.0si). Gegenüber dem konventionellen Konstruktion eines Boxster 2.7 -Motors ist ein VW-Twincharger bezüglich des konstruktiven Aufwandes Jahre voraus 😉