Der perfekte Sportwagen

Porsche

Der perfekte Sportwagen im Bereich um 50-60.000 Euro wird gesucht.

Ich war sonst in einem anderen Forum unterwegs.

Zur Auswahl stehen gänzlich unterschiedliche Fahrzeugkonzepte, die aber alle für sich gesehen umgemein reizvoll erscheinen - und sich den Vergleich aufgrund ähnlicher Kosten gefallen lassen müssen.

Erstmal meine Sicht der Dinge

Porsche Cayman/Boxster S:
- fast perfekte Fahrwerksabstimmung, sportlich mit Restkomfort
- tiefer Schwerpunkt, Mittelmotor...perfekte Grundlage für sportliches Fahren
- guter Motorsound
- jedoch Durchzug erst bei höheren Drehzahlen
- weniger alltagstauglich, wenngleich für einen echten Sportwagen immer noch vergleichsweise gut
- geringerer Langstreckenkomfort
- Porsche-Image fragwürdig (unter "echten" Porschefahrern),
- dafür zumindest unmißverständlicher Sportwagen-Look
- geringer Wertverlust

BMW 335i Coupe:
- Sehr elegant, mit M-Paket kaum zu toppen
- alltagstauglich,
- sehr guter Langstreckenkomfort
- hoher Understatementfaktor
- geniale Motorcharakteristik mit Durchzug in allen Lebenslagen
- angemessener Preis (z.B. im Vergleich zu Audi S4, C-AMG)
- als "echter" Sportwagen eventuell doch zu langweilig, querdynamisch zu träge

BMW Z4 M-Coupe:
- extrem sportliches Fahrverhalten
- sportlichste Motorcharakteristik
- geringere Alltagstauglichkeit, gegenüber dem Porsche (Platzverhältnisse, kein Restkomfort), trotzdem schlechtere Rundenzeiten
- angemessener Preis, jedoch erheblich teurer als 335ci bei vergleichbaren Fahrleistungen (längsdynamisch)
- unübersehbarer Sportwagen-Look, kein Möchtegern-Image

Corvette C6:
- echter Sportwagen
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- nochmals bessere Fahrleistungen (5,0 Sekunden, 300 km/h), Fahrleistungen mindestens auf 911-S-Niveau
- veraltete Fahrwerkstechnik, die sich aber kaum negativ bemerkbar macht
- Qualtitätseindruck schlechter, schnödes Inneraumdesign
- immer noch fragwürdiges Image

und zu guter Letzt die Entdeckung:

HGP R32 (445PS):
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- gute Alltags- und Reisetauglichkeit, beste Platzverhältnisse
- sehr guter Orginal-Motorsound, eventuell abgeschwächt durch Ladergeräusche
- langweilige Golf-Optik (extrem hohes Understatement)
- karosserie-technisch kein echter Sportwagen, hoher Schwerpunkt
- jedoch bessere Fahrleistungen (3,9 Sek, 13,3 Sek. 200 km/h) als ein Lamborghini Gallardo und bessere Rundenzeiten als ein 997 turbo (Oschersleben, AB Sportscar)
- gnadenlose Traktion dank Allradantrieb, gute Winter- und Schlechtwettertauglichkeit
- Haltbarkeit des Motors fragwürdig
- extrem hoher Wertverlust

Man möge mir bitte nicht die mangelnde Vergleichbarkeit dieser Auswahl vorwerfen, denn gerade die Unterschiedlichkeit fasziniert in meinen Augen. Teilt mir Eure Sicht der Dinge mit, auch wenn es sich letztlich um eine Geschmacksfrage handelt.

Mit freundlichen Grüßen,

Raser

143 Antworten

Moin,

Wie Ich schon sagte ... um ein Auto zum Sportwagen zu machen ... gehören andere Punkte dazu als Werte wie die reine Motorleistung, Rundenzeiten, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. So eben auch Feeling, Direktheit etc.pp. Denn würde Ich diese Punkte IGNORIEREN, dann wäre ein S600 Biturbo nämlich ebenfalls ein Sportwagen, denn SCHNELL genug ist er allemale, und ein Mazda MX5 wäre dann eigentlich keiner, da er ja doch schon deutlich langsamer ist, als z.B. ein Mazda 6 MPS.

Und wie ich auch schon sagte, ist der Porsche 997 Turbo deutlich STÄRKER ein GT, denn ein Sportwagen, wenn er seinen Ursprungsgenen sicherlich näher ist, als z.B. ein Mercedes SL. Ein Sportwagen ist in meinen Augen wesentlich puristischer als ein 997 Turbo (oder auch ein 996 Turbo). Wie diese Punkte auf den Ferrari F430 zutreffen, kann Ich dir nicht sagen, da mir die Erfahrung mit diesem Auto gänzlich fehlt, vermutlich würde Ich ihn aber stärker zu den Sportwagen gesellen. Ein generelles Problem heutzutage ist einfach ... das die Konzepte immer stärker zusammenlaufen. Der Markt für "richtig" harte Sportwagen wie es z.B. mit Sicherheit ein 911 Carrera 2.7RS war ist ja im Grunde nicht mehr in dem Maße existent wie früher. Ein sportliches Auto, wie ein 911er ist, mit Ausnahme spezieller "Kleinserien" wie den GT-Modellen, mit wenig Komfortausstattung ja kaum verkäuflich. So ist im Grunde seit 1990 aus beinahe jedem Sportwagen Stück für Stück immer mehr GT reingekommen. Und das hat im Gegenzug dann den Markt der klassischen GTs, wie dem Porsche 928 von Links kaputtgemacht und die Hochleistungslimousinen haben den Markt von Rechts gefressen.

Und um es mal irgendwo in eine Schublade zu packen ... würde Ich den von dir genannten HGP Golf zusammen mit z.B. dem Maserati 4porte, dem BMW M5, dem Mercedes E63 AMG und einem Audi RS6 in die Kategorie HOCHLEISTUNGS-Sportlimousinen/-kombis packen. Der einzige Grund warum es keine Sportwagen sind ... ist einfach das Feeling, das man stärker entkoppelt ist, obwohl man im Zweifel genausoschnell und auch teilweise schneller ist.

Ich denke ... wir machen mal einen Vergleich ABSEITS dieser exakten Diskussion. Wir haben z.B. bei Lancia 2 massgebliche Rallylegenden. Den Lancia Stratos und den Lancia Delta Integrale. Der eine mit 190 PS, der andere mit 177-211 PS. Der Integrale ist sicherlich nicht langsamer als der Stratos. Trotzdem würde Ich den Stratos zu den Sportwagen stellen und den Integrale zu den Hochleistungs-Kompakten. Reine Zahlen ignorieren nunmal Atmosphäre und Feeling.

MFG Kester

Vielen Dank für deinen Beitrag! Sicherlich irgendwie eine treffende Analyse, besonders der Grund für den Wegfall klassischer GT´s (928 etc.). Obwohl ich aus meiner verweichlichten BMW-Perspektive einen 911 turbo immer noch als Sportwagen betrachte 😉

Dann formuliere ich meine anfänglich gestellte Frage nochmal um:

Gesucht wird der perfekte "Gran Tourismo".

Übrigens ist die Idee mit dem 928 gar nicht so übel. Ganz gute Performance bei bester Alltagstauglichkeit, sehr schönes Design, wahrscheinlich kaum Wertverlust... was will man mehr. Einen 928 GTS der späteren Serien, und schon hat man eine veritable Alternative zu einem 335i, übertrieben formuliert. Und ein etwas besonderes Auto. Einziges Problem dabei, man fährt ein altes Auto, bei dem man nie weiß, ob nicht bald der nächste Werkstattaufenthalt droht.

Auch nicht übel wäre ein 944/968 Cabrio mit einer anständigen Motorisierung, mit geringer km-Laufleistung. Gab es eigentlich mal ein 944/968 turbo als cabrio? So ein 944/968 turbo kommt doch bestimmt fahrdynamisch relativ nahe an Cayman/Boxster heran, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Raser X


Gesucht wird der perfekte "Gran Tourismo".

Ah das is einfach

Aston Martin DB9 😁

Moin,

Soweit Ich weiß ist die Majorität der 944er Cabrios mit dem 3 Liter S2 Motor ausgeliefert worden. Allerdings sind am Modelljahr 1991 auch einige Turbo-Cabrios entstanden.

Vom 968er wirst du de facto nur 3 Liter Sauger finden, denn es sind nur 29 Turbos gebaut worden 😉 Für diese werden, wenn mal einer auftaucht, horrende Preise (deutlich jenseits der 100.000 Euro!) gezahlt.

Aus eigener Erfahrung kann Ich dir sagen ... das die überwiegende Anzahl an Transaxlefahrzeugen extrem hart im Nehmen und extrem haltbar sind. Ein 944 Turbo mit 250 PS ist sicherlich nicht die falscheste Investition die man machen kann.

Was halte Ich für den besten GT ?! Gegenfrage *Fg* Nur 2 Türer ... oder packen wir Hochleistungslimos mit sportlichem Anspruch mit dabei ?! *Fg* Meiner Meinung nach scheint diese Geschichte auf einen harten Wettkampf zwischen dem Porsche 997 Turbo, dem Aston Martin DB9 und dem 12-Zylinder Ferrari Fiovarante hinnauszulaufen. Aber die sind schon allesamt recht teuer 😁 Und gehören mit Sicherheit zu den sportlicheren Vertretern dieser Gattung, wogegen ich einen ähnlich leistungsstarken Mercedes SL 55 AMG eher zu den etwas weniger sportlichen GTs zählen würde.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Wenn's um den perfekten GT geht, dann wollen wir doch die Maserati Coupés in den 3200er, GT und Gransport-Versionen nicht vergessen, wobei der 3200er für das kleinste Geld nachwievor die schönste Heckansicht bietet.

Falls Geld keine Rolle spielt, empfehle ich den 599 GTB, auch einer, der wirklich alles vereinen soll, was ein GT bieten muss, zumindest dann, wenn man Jumbo fragt.

Ein weiterer, schöner und günstiger GT wäre der Jaguar XK8 oder XKR, für die nicht ganz so betuchten, jedoch durchwegs anglophil veranlagten Aston Martin Fans ....

Und für's ganz kleine Portemonnaie empfehle ich wärmstens einen Alfa GTV 3.0 24V .... abgesehen vom Frontantrieb ein wirklich extrem spassiger GT mit dem legendären Arese Sechsender zum Preis eines Werkstattaufenthalts des 599 GTB.

Salut
Alfan

944 turbo währe mein Vorschlag. Ist sicherlich in allen Belängen besser als ein Boxster S.

Der wahre Sportwagen-GT bleibt in meinen Augen der 997 turbo!

Maserati Coupes: zu teuer und eventuell zu anfällig,mag ich persönlich vom Design her überhaupt nicht. Toller Motor.

599GTB: auf ganzer Linie toll, aber kostet aber das fünffache meines Preisrahmens. Und ich würde immer noch den 997 turbo vorziehen. Ist bei fast identischen Fahrleistungen alltagstauglicher und es fehlt der Exotenfaktor.

Alfa: siehe Maserati (zu teuer streichen), fahrdynamisch eine Katastrophe.

Jag: überhaupt nicht mein Fall, genauso unsympathisches Auto wie ein SL (in meinen Augen)

Hochleistungslimos: passen ebnfalls nicht in den Preisrahmen, die älteren bieten z.B. im Vergleich zu einem 335ci kaum Vorteile.

Idiotischer Plan: R32(bzw. in Kürze R36 mit Serien-310PS) für Mo-Fr + Urlaub, Möbelhaus, Brötchenholen
Porsche 944 Turbo (gut erhalten) fürs Weekend+Spassfahrten.
Budgetrahmen (50-60 k)eingehalten, Unterhaltskosten liegen auf "Corvette-Niveau". Beide gruppieren sich von beiden Seiten um den Sport-GT herum.

Was haltet ihr davon?

Zitat:

Original geschrieben von Raser X


Der wahre Sportwagen-GT bleibt in meinen Augen der 997 turbo!

Idiotischer Plan: R32(bzw. in Kürze R36 mit Serien-310PS) für Mo-Fr + Urlaub, Möbelhaus, Brötchenholen

Was haltet ihr davon?

Was ich davon halte kannst Du Dir sicher denken. :-))

Schönes Wochenende.

Rolf

Zitat:

Original geschrieben von phob


Ah das is einfach
Aston Martin DB9 😁

Schließe mich Jost an.

Gruss
von Einem, der in den letzten drei Tagen in der "City"
wieder einige sah & jetzt Hals- & Ohrenschmerzen hat...

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


944 turbo währe mein Vorschlag. Ist sicherlich in allen Belängen besser als ein Boxster S.

Vor allem in der Laufkultur. Lernt man ja schon in der Grundschule, dass ein Reihenvierzylinder mehr Laufruhe als ein 6-Zylinder Boxer bietet. *g*

Aber wenn ich betrachte, wo Du sonst so rumpostest, beschleicht mich der Verdacht, Du bist noch nie was anderes als einen Reihen-4-Zylinder gefahren.

Grüße, Markus.

@markus:

ach komm.
die idee mit dem 951 halte ich auch für bestechend... 🙂

nur verschließt sich mir, in welchen "allen" belangen der 951
dem boxster S überlegen sein sollte, ausser dem anschaffungspreis
und, falls gemoppt, bei der nackten geradeaus-beschleunigung
und dem topspeed. allein, daß der boxster S das modernere
auto ist und man sowas wie einen roadster draus machen
kann, ist für einige wohl von unschlagbarem vorteil...

mfg

Ola -

Wieso packst Du den GTV denn zu den GTs?

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


Alfa GTV 3.0 24V .... abgesehen vom Frontantrieb ein wirklich extrem spassiger GT mit dem legendären Arese Sechsender zum Preis eines Werkstattaufenthalts des 599 GTB.

Das ist doch eher ein [Kategorisierung!] "Kompakt-Sportwagen"? Zum klassischen GT fehlen ihm imho etwas Platz und dieser Langstreckenkomfortcharakter... Ist natürlich diskutabel 🙂 .

Zitat:

Original geschrieben von Raser X


Alfa: [...] fahrdynamisch eine Katastrophe.

Welcher Alfa ist denn bitte "fahrdynamisch eine Katastrophe"?

Der GTV im Vergleich zum Fiorano? Oh Schreck, kostet auch nur zehnmal so viel... In seiner Zeit und Preislage war der Wagen "das Brett" bei den "kleinen" Sportwagen. Und aktuell liegt der 8C wohl kaum schlechter als ein F430 oder Gransport - ist ja eh "das Gleiche" 🙂 . Egal, das "teuer" bleibt 😛 .

Grüße,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Raser X


Idiotischer Plan: R32(bzw. in Kürze R36 mit Serien-310PS) für Mo-Fr + Urlaub, Möbelhaus, Brötchenholen
Porsche 944 Turbo (gut erhalten) fürs Weekend+Spassfahrten.
Budgetrahmen (50-60 k)eingehalten, Unterhaltskosten liegen auf "Corvette-Niveau". Beide gruppieren sich von beiden Seiten um den Sport-GT herum.

Was haltet ihr davon?

Ganz gut. Nur fährt der (zukünftige) R36 mit über 300 PS und Allrad auch dem 944 Turbo ganz schön um die Ohren. Und einem Möchtegern Porsche (=Boxster) erst recht.😁

VW Golf V GTI T-FSI Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,5s

Porsche Boxster 2.5 Sportauto ‘97: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,9 s

Porsche Cayman 2.7 Sportp. AMS ‘06: 0-100 km/h 7,0 s, 0-160 km/h 16,1 s

*duckundweg*

Also lieber R32/R36 fürs Brötchenholen UND Wochenende. 😉

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Und einem Möchtegern Porsche (=Boxster) erst recht.😁

VW Golf V GTI T-FSI Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,5s

Porsche Boxster 2.5 Sportauto ‘97: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,9 s

Porsche Cayman 2.7Sportpaket AMS ‘06: 0-100 km/h 7,0 s, 0-160 km/h 16,1 s

*duckundweg*

Gut dass Du Dich geduckt hast, ich habe gerade ausgeholt......denn, ich zitiere es immer wieder gerne:

"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!!" 😛 😁

Aber für Euch "Pseudo-Racer" ist ja Längsbeschleunigung das Maß aller Dinge" *hähähä*

Gruß

Konni

Zitat:

Original geschrieben von Bayern-Porsche


Aber für Euch "Pseudo-Racer" ist ja Längsbeschleunigung das Maß aller Dinge" *hähähä*

LOL 😁

Grüße Björn der niemals 33,341k für einen Golf ausgeben würde. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen