Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

"Sparen mit Spaß - Heißt der perfekte Golf noch TDI?"

In der heutigen Autobild ist ein umfangreicher Vergleichstest über sparsame Golf-Modelle mit dem 122-PS-TSI, dem 140-PS-TSI und dem 1.9 TDI (teuerster).

Der kleine TSI gewinnt souverän. Ausser einem geringen Verbrauchsnachteil von nur 1 Liter auf 100 km kann der TSI alles besser.

Die Kategorien:

1. Verbrauch:

Der TDI gewinnt hier sein einziges Kapitel, verbraucht im Alltagsbetreib nur 1 Liter weniger als der kleine TSI. Der TSI kostet 0,39 Euro/km, der TDI 0,38 Euro/km(bei 4 Jahren, 15000 km p.a.)

Testverbrauch:
TSI 122 PS: 6,7 L
TSI 140 PS: 7,5 L
TDI 105 PS: 5,6 L

2. Kosten:

Der kleine TSI gewinnt hier deutlich. Grundpreis (-1300 Euro), Steuer (-200 Euro), Versicherung (-100 Euro), Service (-30 Euro), Inspektionskosten (-50 Euro) sind bei beiden TSI deutlich günstiger als beim 1.9 TDI.

Ohne Berücksichtigung des Wiederverkaufswert (momentan noch nicht absehbar) rechnet sich der TDI laut AB erst ab 26.000 km/Jahr.

3. Umwelt:

Der kleine TSI liegt vorne, der TDI landet auf dem letzten Platz aufgrund des hohen Austosses von Schadstoffen, allen voran Stickoxiden.

4. Fahrspaß:

Der TSI mit 140 PS gewinnt, der kleine TSI soll subjektiv aber kaum langsamer sein und "fährt dem TDI davon".
Der TSI ist "leise wie ein Segelboot", "im Vergleich nervt das TDI-Nageln mehr denn je".

0-100 km/h

TSI 122 PS: 9,9s
TSI 140 PS: 8,9s
TDI 105 PS: 11,7s

0-130 km/h

TSI 122 PS: 16,3s
TSI 140 PS: 16,0s
TDI 105 PS: 19,7s

Elastizität (60-100 im 4./ 80-120 im 5. Gang):

TSI 122 PS: 7,4s / 10,3s
TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
TDI 105 PS: 7,0s / 9,9s

Vmax:

TSI 122 PS: 197 Km/h
TSI 140 PS: 205 km/h
TDI 105 PS: 187 km/h

Fazit:
"Der perfekte Golf heißt TSI."

Platz 1: 1.4 TSI mit 122 PS
"Billiger ist besser, zumindest bei diesen drei VW Golf. Mit dem kleinen TSI ist VW ein ganz großer Wurf gelungen. Obwohl der 1.4 TSI in dieser Version auf den Kompressor verzichteten muss, leistet er sich keine Schwächen. ein harmonischer Motor, der spart und Spass macht.

Platz 2: 1.4 TSI mit 140 PS
"Der 1.4 TSI kommt auf den zweiten Platz. Im Vergleich zum kleinen Bruder verbraucht er mehr Sprit und kostet auch mehr. Und leistet nichts, was der 122-PS-TSI nicht auch könnte. Außer ein paar Sekunden beim Sprint, die nur das Messgerät spürt."

Platz 3: 1.9 TDI mit 105 PS
"Für den 1.9 TDI heißt es Abschied nehmen vom Siegerpodest. Das Konzept mit der Pumpe-Düse-Einspritzung ist in die Jahre gekommen. Bald folgen die hochmodernen, sauberen CR-Diesel von VW, dann werden die Karten neu gemischt."

Beste Antwort im Thema

Kann man Manuel A4 TDI nicht mal irgendwie sperren ist ja echt ätzend in jedem Thread steht so ein Misst von dem! Geh in dein Peugeot Forum und heul da rum oder is da keiner weil ja so viele Peugeot fahren...

1203 weitere Antworten
1203 Antworten

Ist das jetzt hier eine Allgemeine Turbodiskusion geworden??

Denn da beide ,Diesel und Benziner Turbo haben, ist es völlig egal, ob er kaputt gehen kann.

Da er bei beiden kaputt gehen kann ist das absolut kein pro/Contra Diesel oder Benziner.

Eher Pro/Contra Sauger.

Ausserdem ist das Problem mit nachlaufen,langsam fahren auf den letzten Metern ,eh fast nur interessant für Halten auf einer Autobahnraststätte nach flotter BAB Fahrt.
Ansonsten hat man fast immer genug Langsamfahrt am Ende der normalen Fahrt um den turbo zu schonen.

Sieht man doch auch hier im Forum.

Massig Turbofahrer hier und fast keine Turboschäden.

Verbaut VW bei den Benzinern eigentlich wassergekühlte Turbolader?

Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Platz 1: 1.4 TSI mit 122 PS
"Billiger ist besser, zumindest bei diesen drei VW Golf. Mit dem kleinen TSI ist VW ein ganz großer Wurf gelungen. Obwohl der 1.4 TSI in dieser Version auf den Kompressor verzichteten muss, leistet er sich keine Schwächen. ein harmonischer Motor, der spart und Spass macht.

Platz 2: 1.4 TSI mit 140 PS
"Der 1.4 TSI kommt auf den zweiten Platz. Im Vergleich zum kleinen Bruder verbraucht er mehr Sprit und kostet auch mehr. Und leistet nichts, was der 122-PS-TSI nicht auch könnte. Außer ein paar Sekunden beim Sprint, die nur das Messgerät spürt."

 

Immer wieder lustig die Diskussion zwischen Diesel- und Ottomotoren.

Aber mal anderes:

Der TSI ohne Kompressor schlägt Variante mit Kompressor. Bringt also die doppelte Aufladung nicht viel? Jedenfall bei der 140 PS-Variante - sehe ich das Richtig?

Übrigens ein FSI, ob TFSI oder TSI, ist auch ein Common Rail. Nur der Einspritzdruck ist wesentlich geringer, aber rußen tun sie auch. In Zukunft werden die Unterschiede noch geringer, und damit auch wahrscheinlich die Verbrauchsunterschiede geringer 😉

Gruss
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Verbaut VW bei den Benzinern eigentlich wassergekühlte Turbolader?

Ja

Ähnliche Themen

Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Danton


Immer wieder lustig die Diskussion zwischen Diesel- und Ottomotoren.
Aber mal anderes:
Der TSI ohne Kompressor schlägt Variante mit Kompressor. Bringt also die doppelte Aufladung nicht viel? Jedenfall bei der 140 PS-Variante - sehe ich das Richtig?

Gruss
Stefan

Primär ist der Kompressor/Turbo für den 170 PS GT TSI gemacht worden.

Der 140PS ist quasi ein downgegradeter 170 PS Motor.

Alternativ hätte man die 140 PS auch aus dem 122PS upggraden können.

Der Kompressor soll ja das vorhande Turboloch eines großen Turboladers ausmerzen.
Bei 122 PS und 140 PS ist das nich so nötig wie bei 170 PS.

Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Primär ist der Kompressor/Turbo für den 170 PS GT TSI gemacht worden.

Der 140PS ist quasi ein downgegradeter 170 PS Motor.

Alternativ hätte man die 140 PS auch aus dem 122PS upggraden können.

Der Kompressor soll ja das vorhande Turboloch eines großen Turboladers ausmerzen.
Bei 122 PS und 140 PS ist das nich so nötig wie bei 170 PS.

Ganz richtig.

Der 140 PS TSI ist von der Hardware her zu 100% identisch mit dem 170 PS TSI.

Die Diskussion zeigt doch, dass so mancher TDI-Fahrer sich jetzt seine Wahl schönreden muss und dass in Zukunft der Benziner-Anteil beim Golf noch mehr steigen wird.

Rede hier nicht von den > 40.000 km/j-Fahrern.

Die haben keine Wahl. Ein LKW-Fahrer muss auch mit dem LKW fahren und kann sich zur Arbeit nicht in seinen Wunschwagen setzen...

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Verbaut VW bei den Benzinern eigentlich wassergekühlte Turbolader?

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


Ja

auch beim meinem GT TSI?

Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Die Diskussion zeigt doch, dass so mancher TDI-Fahrer sich jetzt seine Wahl schönreden muss und dass in Zukunft der Benziner-Anteil beim Golf noch mehr steigen wird.

Der 1.4L TSI ist auch ein Interessanter Motor egal ob 122/140/170PS.

Man muß halt sehen wie er sich bewährt über die Jahre gesehen.

Wenn der Motor sich bewährt und auf dauer Standfest ist, was ja bis jetzt nur spekulationen sind, wäre es gut möglich das ich mir bei meinen 40tkm im Jahr als nächstes Auto einen wagen mit dem TSI Motor zulegen werden.

Zitat:

auch beim meinem GT TSI?

Ich geh mal davon aus das alle Benziner einen wassergekühlten Turbo haben,die Abgase sind viel heißer als beim Diesel,das würde das Öl im Gleitlager ohne wasserkühlung nicht überleben,da der Lader über 1000°C heiß wird.

Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Die Diskussion zeigt doch, dass so mancher TDI-Fahrer sich jetzt seine Wahl schönreden muss und dass in Zukunft der Benziner-Anteil beim Golf noch mehr steigen wird.

 

Es muß sich niemand etwas "schönreden",gute Motoren sind alle,und für die meisten,die einen TDI fahren,rechnet sich der noch lange nicht,ich bin auch jahrelang TDI gefahren,aber viel billiger als ein Benziner war der für mich im Endeffekt auch nicht,aber ich mag den TDI,NA UND?Soll doch jeder fahren was er will.Ein Motor rechnet sich bei einem TDI meistens eh nur für Vielfahrer oder ein Benziner eben wenn man wirklich wenig fährt,für die meisten,deren Jahresfahrleistungen zwischen 7000-15000 Km pro Jahr liegen rechnet sich weder der eine noch der andere wirklich,das hält sich ziemlich in der Waage,klar ist immer einer etwas billiger oder teurer,dabei gehts dann aber nur um kleine Beträge.Soll doch jeder fahren was er möchte,jeder Motor hat halt seine Vorzüge,da braucht man sich nix schönreden!

Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Der 1.4L TSI ist auch ein Interessanter Motor egal ob 122/140/170PS.
Man muß halt sehen wie er sich bewährt über die Jahre gesehen.

Der Motor ist seit 2 Jahren Jahren auf dem Markt eine Fehlkonstruktion sollte sich in der Zeit schon bemerkbar gemacht haben. Wie ich schon sagte die 140 PS Version fand ICH langweilig. Die Probefahrt der Version mit 170 PS steht noch aus. Gefahren werden sollen noch die Version mit dem DSG,TDI und letzen Endes noch der GTI.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


 

Ich geh mal davon aus das alle Benziner einen wassergekühlten Turbo haben,die Abgase sind viel heißer als beim Diesel,das würde das Öl im Gleitlager ohne wasserkühlung nicht überleben,da der Lader über 1000°C heiß wird.

Würde das der Hersteller als sogenanntes Feature nicht extra mit aufführen. Ich stelle mir das so vor "Wassergekühlte Abgasturbine" Wobei es nicht zwingen ist das die Lager als Gleitlager ausgeführt sind, es gibt auch Turbos die ein Kugellager haben. Wenn man diese mit einem Fett füllt welches Temperaturbeständig ist muss man den Turbo nicht zwingend Wasser kühlen. An der Stelle muss man einfach mal in Erfahrung bringen in welcher Form VW diesen Turbo baut.

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Fotofilter


Der Motor ist seit 2 Jahren Jahren auf dem Markt eine Fehlkonstruktion sollte sich in der Zeit schon bemerkbar gemacht haben. Wie ich schon sagte die 140 PS Version fand ICH langweilig. Die Probefahrt der Version mit 170 PS steht noch aus. Gefahren werden sollen noch die Version mit dem DSG,TDI und letzen Endes noch der GTI.

Man kann in zwei Jahren nicht sagen das ein Motor auf dauer Standfest ist.

Wenn die ersten 1.4L Maschine 200tkm auf der Uhr haben mit dem ersten Kompressor, Turbo, Kopfdichtung und was weiß ich, dann kann man von Standfest reden.

z.b Der 1.9L TDI mit 90PS ihn kann man als Standfest nennen, da er im Golf3 schon verbaut wurde und teileweiße in dem Wagen schon über 300tkm auf dem Buckel hat und läuft noch wie ein Uhrwerk. Oder z.b der 1.8L 75/90PS Motor aus dem Golf3, das sind Standfeste Motoren. Da sie sich über Jahre hinweg als Zuverlässig gezeigt haben.

Und das ist beim 1.9L TDI auch der Fall.

Die Frage ist ob das der 1.4L TSI auch schaffen wird.

Klar man kann jetzt nicht direkt einen Aufgeladenen TSI (Hubraum Zwerg) mit nem 1.8L Sauger aus dem Golf 3 vergleichen. Aber bei den heutigen Möglichkeiten geht man davon aus das man es kann.

Die frage ist halt in wie Fern sich die neue Techink gegen alte Schule bewähren kann.

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Man kann in zwei Jahren nicht sagen das ein Motor auf dauer Standfest ist.

Wenn die ersten 1.4L Maschine 200tkm auf der Uhr haben mit dem ersten Kompressor, Turbo, Kopfdichtung und was weiß ich, dann kann man von Standfest reden.

z.b Der 1.9L TDI mit 90PS ihn kann man als Standfest nennen, da er im Golf3 schon verbaut wurde und teileweiße in dem Wagen schon über 300tkm auf dem Buckel hat und läuft noch wie ein Uhrwerk. Oder z.b der 1.8L 75/90PS Motor aus dem Golf3, das sind Standfeste Motoren. Da sie sich über Jahre hinweg als Zuverlässig gezeigt haben.

Und das ist beim 1.9L TDI auch der Fall.

Die Frage ist ob das der 1.4L TSI auch schaffen wird.

Klar man kann jetzt nicht direkt einen Aufgeladenen TSI (Hubraum Zwerg) mit nem 1.8L Sauger aus dem Golf 3 vergleichen. Aber bei den heutigen Möglichkeiten geht man davon aus das man es kann.

Die frage ist halt in wie Fern sich die neue Techink gegen alte Schule bewähren kann.

Genau dieses Problem habe ich schon 2 mal hier im fred angesprochen, aber niemand ist wirklich darauf eingegangen !?!

Habe bis jetzt nur TSI mit max. 46tkm gefunden, obwohl der Motor seit 2 Jahren verbaut wird. Egal wo man sucht (mobile, spritmonitor, hier im forum usw.)

Hab bis vor kurzem nicht mal gewußt das es wassergekühlte Turbolader gibt,bis ich mir den Turbolader an meinem Smart angeschaut hab und mir die 4 Anschlüsse am Gleitlager aufgefallen sind,2x Öl und 2x Kühlwasser je 1x Vor und 1x Rücklauf.

Ich frag mich nur wie das Wasser auf den heißen Turbolader reagiert wenn den der Motor aus ist,das Wasser müßte doch anfangen zu kochen,weil der Lader strahlt doch minderstens noch 200-300°C Hitze aus,wenn der Motor steht wird doch auch kein Wasser bewegt,es kommt zum Hitzstau im Lager oder sorgt das Wasser selber für die notwendige Strömung durch die Hitze?

Deine Antwort
Ähnliche Themen