Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
"Sparen mit Spaß - Heißt der perfekte Golf noch TDI?"
In der heutigen Autobild ist ein umfangreicher Vergleichstest über sparsame Golf-Modelle mit dem 122-PS-TSI, dem 140-PS-TSI und dem 1.9 TDI (teuerster).
Der kleine TSI gewinnt souverän. Ausser einem geringen Verbrauchsnachteil von nur 1 Liter auf 100 km kann der TSI alles besser.
Die Kategorien:
1. Verbrauch:
Der TDI gewinnt hier sein einziges Kapitel, verbraucht im Alltagsbetreib nur 1 Liter weniger als der kleine TSI. Der TSI kostet 0,39 Euro/km, der TDI 0,38 Euro/km(bei 4 Jahren, 15000 km p.a.)
Testverbrauch:
TSI 122 PS: 6,7 L
TSI 140 PS: 7,5 L
TDI 105 PS: 5,6 L
2. Kosten:
Der kleine TSI gewinnt hier deutlich. Grundpreis (-1300 Euro), Steuer (-200 Euro), Versicherung (-100 Euro), Service (-30 Euro), Inspektionskosten (-50 Euro) sind bei beiden TSI deutlich günstiger als beim 1.9 TDI.
Ohne Berücksichtigung des Wiederverkaufswert (momentan noch nicht absehbar) rechnet sich der TDI laut AB erst ab 26.000 km/Jahr.
3. Umwelt:
Der kleine TSI liegt vorne, der TDI landet auf dem letzten Platz aufgrund des hohen Austosses von Schadstoffen, allen voran Stickoxiden.
4. Fahrspaß:
Der TSI mit 140 PS gewinnt, der kleine TSI soll subjektiv aber kaum langsamer sein und "fährt dem TDI davon".
Der TSI ist "leise wie ein Segelboot", "im Vergleich nervt das TDI-Nageln mehr denn je".
0-100 km/h
TSI 122 PS: 9,9s
TSI 140 PS: 8,9s
TDI 105 PS: 11,7s
0-130 km/h
TSI 122 PS: 16,3s
TSI 140 PS: 16,0s
TDI 105 PS: 19,7s
Elastizität (60-100 im 4./ 80-120 im 5. Gang):
TSI 122 PS: 7,4s / 10,3s
TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
TDI 105 PS: 7,0s / 9,9s
Vmax:
TSI 122 PS: 197 Km/h
TSI 140 PS: 205 km/h
TDI 105 PS: 187 km/h
Fazit:
"Der perfekte Golf heißt TSI."
Platz 1: 1.4 TSI mit 122 PS
"Billiger ist besser, zumindest bei diesen drei VW Golf. Mit dem kleinen TSI ist VW ein ganz großer Wurf gelungen. Obwohl der 1.4 TSI in dieser Version auf den Kompressor verzichteten muss, leistet er sich keine Schwächen. ein harmonischer Motor, der spart und Spass macht.
Platz 2: 1.4 TSI mit 140 PS
"Der 1.4 TSI kommt auf den zweiten Platz. Im Vergleich zum kleinen Bruder verbraucht er mehr Sprit und kostet auch mehr. Und leistet nichts, was der 122-PS-TSI nicht auch könnte. Außer ein paar Sekunden beim Sprint, die nur das Messgerät spürt."
Platz 3: 1.9 TDI mit 105 PS
"Für den 1.9 TDI heißt es Abschied nehmen vom Siegerpodest. Das Konzept mit der Pumpe-Düse-Einspritzung ist in die Jahre gekommen. Bald folgen die hochmodernen, sauberen CR-Diesel von VW, dann werden die Karten neu gemischt."
Beste Antwort im Thema
Kann man Manuel A4 TDI nicht mal irgendwie sperren ist ja echt ätzend in jedem Thread steht so ein Misst von dem! Geh in dein Peugeot Forum und heul da rum oder is da keiner weil ja so viele Peugeot fahren...
1203 Antworten
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Man kann in zwei Jahren nicht sagen das ein Motor auf dauer Standfest ist.
Wenn die ersten 1.4L Maschine 200tkm auf der Uhr haben mit dem ersten Kompressor, Turbo, Kopfdichtung und was weiß ich, dann kann man von Standfest reden.Und das ist beim 1.9L TDI auch der Fall.
Die Frage ist ob das der 1.4L TSI auch schaffen wird.
Klar man kann jetzt nicht direkt einen Aufgeladenen TSI (Hubraum Zwerg) mit nem 1.8L Sauger aus dem Golf 3 vergleichen. Aber bei den heutigen Möglichkeiten geht man davon aus das man es kann.
Kann man das wirklich vergleichen? Der 1,9 TDI ist deutlich robuster als der Kleine 1,4 TSI, somit kann man auch davon ausgehen, dass er zum Zweck gebaut wurde mehr KM zu machen. Ich hatte noch nie ein Auto was 200tkm auf der Uhr hatte. Ich denke das sich der Kreis auch an der Stelle wieder schließen würde, wer in 2 Jahren 100000 km gefahren ist, hätte schon im ersten Jahr sich ein anderes Auto kaufen müssen.
Sicher es kann immer Umstände geben die beim Kauf nicht bekannt gewesen sind, Arbeit um die Ecke verloren, Partnerin/Partner sucht sich jemanden anderen oder scheidet gar aus dieser Welt aus und man muss sich neu orientieren, Möglichkeiten das sich Umstände ändern die beim Kauf nicht bekannt gewesen sind, gibt es viele. Aber auch wenn ein solches Ereignis eingetroffen ist, muss der Fahrer in der Lage sein zu überblicken das ein solches Fahrzeug dann zu austauschen ist.
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Fotofilter
Kann man das wirklich vergleichen? Der 1,9 TDI ist deutlich robuster als der Kleine 1,4 TSI,
Aus diesem Grund hab ich auch noch den 1.8L Motor aus dem Hause VW genommen, da er ein Benziner ist.
Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Ganz richtig.
Der 140 PS TSI ist von der Hardware her zu 100% identisch mit dem 170 PS TSI.
Reine Motorhardware schon!
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Hab bis vor kurzem nicht mal gewußt das es wassergekühlte Turbolader gibt,bis ich mir den Turbolader an meinem Smart angeschaut hab und mir die 4 Anschlüsse am Gleitlager aufgefallen sind,2x Öl und 2x Kühlwasser je 1x Vor und 1x Rücklauf.
Ich frag mich nur wie das Wasser auf den heißen Turbolader reagiert wenn den der Motor aus ist,das Wasser müßte doch anfangen zu kochen,weil der Lader strahlt doch minderstens noch 200-300°C Hitze aus,wenn der Motor steht wird doch auch kein Wasser bewegt,es kommt zum Hitzstau im Lager oder sorgt das Wasser selber für die notwendige Strömung durch die Hitze?
Gute Frage, der Lader müsste dabei noch viel heißer sein als die 300C an die 1000C soll er laut WIKI haben. Aber selbst wenn es kocht, da es ein geschlossenes System ist, was soll passieren? Das Wasser kocht da eben, wobei der Lader ja noch immer im Oel eingebunden ist, dieses nimmt auch recht schnell die Wärme weg also wird sich wohl nix tun. Denke ich jedenfalls mir mal so.
Ähnliche Themen
Zur Beruhigung der Turboschadenparanoiker kleiner Auszug aus dem SSP zum TSI -
>Um die Wellenlagerung vor zu hohen Temperaturen
zu schützen, ist der Abgas-Turbolader in den Kühlkreislauf
eingebunden. Eine Umwälzpumpe sorgt bis
zu 15 Minuten nach dem Abstellen des Motors dafür,
dass der Abgas-Turbolader nicht überhitzt. Dadurch
wird eine Dampfblasenbildung im Kühlsystem verhindert.<
Haben das die TDI's auch?
lespauli
Naja, die 1000°C erreichen nur bestimmte Bereiche am Turbinenlaufrad, schon am Gehäuse selbst sieht das wieder anders aus (ist ja auch nur ein Stahlgehäuse im Gegensatz zum Turbinenrad). Weiter innen im Lager sind die Temperaturen nochmals geringer, viele Turbos aus Benzinern kommen ohne Wasserkühlung aus (z.B. 1.8 T).
Die TDIs haben keine Nachlaufkühlung. Wurde meines Wissens erst mit dem 2.0 TFSI eingeführt.
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Zur Beruhigung der Turboschadenparanoiker kleiner Auszug aus dem SSP zum TSI -
>Um die Wellenlagerung vor zu hohen Temperaturen
zu schützen, ist der Abgas-Turbolader in den Kühlkreislauf
eingebunden. Eine Umwälzpumpe sorgt bis
zu 15 Minuten nach dem Abstellen des Motors dafür,
dass der Abgas-Turbolader nicht überhitzt. Dadurch
wird eine Dampfblasenbildung im Kühlsystem verhindert.<
lespauli
Sollte diese Information richtig sein, kann man den Turbo Nachlauf nach schneller Fahrt auch vergessen. Sprich Termische Schäden an diesem Bauteil sind nicht zu befürchten.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Ich geh mal davon aus das alle Benziner einen wassergekühlten Turbo haben,die Abgase sind viel heißer als beim Diesel,das würde das Öl im Gleitlager ohne wasserkühlung nicht überleben,da der Lader über 1000°C heiß wird.
und wie schauts aus mit einem wassergekühlten LLK? bringt das überhaupt was sowas nachzurüsten,bzw. geht das überhaupt?
Ich denke sowas gibt es nicht und sowas bringt auch nichts: Das nötige Temperaturgefälle existiert schlicht nicht. Das Kühlwasser hat i. d. R. 90°C, viel zu heiß. Die Luft soll ja auch das Wasser kühlen, nicht andersherum. Da gibt es einen Widerspruch von den Temperaturen her. Oder man trennt die Kreisläufe - aber wie soll das Wasser dann sonst gekühlt werden?
Zudem wäre der Volumenstrom viel zu groß, der heruntergekühlt werden müsste.
Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
...
Die Diskussion zeigt doch, dass so mancher TDI-Fahrer sich jetzt seine Wahl schönreden muss und dass in Zukunft der Benziner-Anteil beim Golf noch mehr steigen wird.
...
Solche Aussagen zeigen einfach nur Intoleranz!
Man muss einfach mal nur begreifen, das es auch Leute gibt, die sich aus Prinzip für eine Sache entscheiden!
Nicht jeder, der sich für den Diesel entscheidet tut das aus wirtschaftlicher Not. Es mag auch Leute geben, die Diesel aus Überzeugung fahren (genau so wie du deinen GTI mit DSG aus Überzeugung fährst!!!)
Akzeptier es doch einfach!
Niemand muss sich hier seine Entscheidung schön reden!!!
(sorry for that OT)
dachte nur weil ich im google ein wenig herumgestöbert hab.da mir aufgefallen ist wenns total heiß draußen ist dass er dann nicht mehr so gut geht.kommt mir zumindest so vor.
dachte da könnt so ein teil helfen
Zur Zeit sind bei mir an der Arbeit zwei TFSi mit 140 PS im Einsatz.
Fazit meiner bisherigen Fahrten : Super Leistungsentfaltung und auch auf langsam gefahrenen Strecken optimale Verbrauchswerte. Auf schnell gefahrenen Autobahnetappen allerdings sind bis zu 13 Liter keine Seltenheit und das vom Guten Super Plus. Das sind werte die ein TDI nie erreichen wird.
selbst schuld wenn ihr super plus tankt, vw hat veröffentlicht, dass für tsi(oder alle FSI??) motoren nurnoch super getankt werden muss
Zitat:
und wie schauts aus mit einem wassergekühlten LLK? bringt das überhaupt was sowas nachzurüsten,bzw. geht das überhaupt?
Der neue 90KW TSI-Motor hat einen LLK mit Wasserkühlung,allerdings hat der LLK seinen eigenen Kühlkreislauf und ist unabhängig von der Motorkühlung.
Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Solche Aussagen zeigen einfach nur Intoleranz!
Man muss einfach mal nur begreifen, das es auch Leute gibt, die sich aus Prinzip für eine Sache entscheiden!
Nicht jeder, der sich für den Diesel entscheidet tut das aus wirtschaftlicher Not. Es mag auch Leute geben, die Diesel aus Überzeugung fahren (genau so wie du deinen GTI mit DSG aus Überzeugung fährst!!!)
Akzeptier es doch einfach!
Niemand muss sich hier seine Entscheidung schön reden!!!
(sorry for that OT)
ot an
eben. sag ich doch, der thread hat einzig den zweck zu provozieren. klappt ja auch, wie man sieht. diese art diskussionen gab´s doch zu hauf, als sich sein namensverdrehter gleichling hier noch rumtrieb. und dem haben auch noch leute nachgeweint, kaum zu fassen!
das is ja das geile! alle die fsi-fahrer, die hier die dpf-keule schwingen und sich auf der sicheren seite wähnen, werden in ein paar jahren auch nachrüsten müssen! 😁 ot ausZitat:
Original geschrieben von gttom
Original geschrieben von danton
Übrigens ein FSI, ob TFSI oder TSI, ist auch ein Common Rail. Nur der Einspritzdruck ist wesentlich geringer, aber rußen tun sie auch. In Zukunft werden die Unterschiede noch geringer, und damit auch wahrscheinlich die Verbrauchsunterschiede geringer