Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

"Sparen mit Spaß - Heißt der perfekte Golf noch TDI?"

In der heutigen Autobild ist ein umfangreicher Vergleichstest über sparsame Golf-Modelle mit dem 122-PS-TSI, dem 140-PS-TSI und dem 1.9 TDI (teuerster).

Der kleine TSI gewinnt souverän. Ausser einem geringen Verbrauchsnachteil von nur 1 Liter auf 100 km kann der TSI alles besser.

Die Kategorien:

1. Verbrauch:

Der TDI gewinnt hier sein einziges Kapitel, verbraucht im Alltagsbetreib nur 1 Liter weniger als der kleine TSI. Der TSI kostet 0,39 Euro/km, der TDI 0,38 Euro/km(bei 4 Jahren, 15000 km p.a.)

Testverbrauch:
TSI 122 PS: 6,7 L
TSI 140 PS: 7,5 L
TDI 105 PS: 5,6 L

2. Kosten:

Der kleine TSI gewinnt hier deutlich. Grundpreis (-1300 Euro), Steuer (-200 Euro), Versicherung (-100 Euro), Service (-30 Euro), Inspektionskosten (-50 Euro) sind bei beiden TSI deutlich günstiger als beim 1.9 TDI.

Ohne Berücksichtigung des Wiederverkaufswert (momentan noch nicht absehbar) rechnet sich der TDI laut AB erst ab 26.000 km/Jahr.

3. Umwelt:

Der kleine TSI liegt vorne, der TDI landet auf dem letzten Platz aufgrund des hohen Austosses von Schadstoffen, allen voran Stickoxiden.

4. Fahrspaß:

Der TSI mit 140 PS gewinnt, der kleine TSI soll subjektiv aber kaum langsamer sein und "fährt dem TDI davon".
Der TSI ist "leise wie ein Segelboot", "im Vergleich nervt das TDI-Nageln mehr denn je".

0-100 km/h

TSI 122 PS: 9,9s
TSI 140 PS: 8,9s
TDI 105 PS: 11,7s

0-130 km/h

TSI 122 PS: 16,3s
TSI 140 PS: 16,0s
TDI 105 PS: 19,7s

Elastizität (60-100 im 4./ 80-120 im 5. Gang):

TSI 122 PS: 7,4s / 10,3s
TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
TDI 105 PS: 7,0s / 9,9s

Vmax:

TSI 122 PS: 197 Km/h
TSI 140 PS: 205 km/h
TDI 105 PS: 187 km/h

Fazit:
"Der perfekte Golf heißt TSI."

Platz 1: 1.4 TSI mit 122 PS
"Billiger ist besser, zumindest bei diesen drei VW Golf. Mit dem kleinen TSI ist VW ein ganz großer Wurf gelungen. Obwohl der 1.4 TSI in dieser Version auf den Kompressor verzichteten muss, leistet er sich keine Schwächen. ein harmonischer Motor, der spart und Spass macht.

Platz 2: 1.4 TSI mit 140 PS
"Der 1.4 TSI kommt auf den zweiten Platz. Im Vergleich zum kleinen Bruder verbraucht er mehr Sprit und kostet auch mehr. Und leistet nichts, was der 122-PS-TSI nicht auch könnte. Außer ein paar Sekunden beim Sprint, die nur das Messgerät spürt."

Platz 3: 1.9 TDI mit 105 PS
"Für den 1.9 TDI heißt es Abschied nehmen vom Siegerpodest. Das Konzept mit der Pumpe-Düse-Einspritzung ist in die Jahre gekommen. Bald folgen die hochmodernen, sauberen CR-Diesel von VW, dann werden die Karten neu gemischt."

Beste Antwort im Thema

Kann man Manuel A4 TDI nicht mal irgendwie sperren ist ja echt ätzend in jedem Thread steht so ein Misst von dem! Geh in dein Peugeot Forum und heul da rum oder is da keiner weil ja so viele Peugeot fahren...

1203 weitere Antworten
1203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VWFREAK1980


mein 2.0 TDI verbraucht bei Vollgas 220 laut Tacho maximal 11,5 Liter schafft das der TSI auch? ;-)

Also ich habe mal einen A3 2,0 in die 230km/h getrieben. Der lag da bei 12,7l und kann das auch belegen.

http://freenet-homepage.de/qwert1111/eilt.jpg

Hallo,

ich würde sagen kommt Zeit kommt Gas.

gruß

Wusler

ich fand beim Probe Fahren den 140 PS schon langweilig. Werde den 122 PS erst gar nicht anschauen. Schwanke noch zwischen TDI oder GTI.

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


also bei einem auto ist mir 80-120 bzw. 60-100 km/h 10000x wichtiger als 0-100.
schließlich bleibst du ja nicht stehen wenn du überholen willst.das sind die werte die man in der realität viel öfter braucht als 0-100.

SO IST ES !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wech


Ich will hier nicht die haltbarkeit des TSI in frage stellen...

Warum nicht? Gab doch hier und andernorts auch schon zahlreiche Posts mit Problemen beim TSI.

Will sicher auch erst beim Kunden reifen!
Erstmal abwarten, wie dauerhaltbar ein 140er oder 170er mit Kompressor und Turbo wirklich ist.

Nach so kurzer Zeit kann man gar nichts sagen und die ersten 4- 5 Jahre ist heute bei den Autos auch meist nix besonderes, aber dann...

Hallo!

Ihr schreibt welches Auto hat den besseren Durchzug und so...!Wenn beide die gleichen Werte hätten würde Ich einen Diesel kaufen.Fahre jetzt Benziner und Diesel.Hatte früher einen Reault 1,4 Turbo,schon vor 15 Jahren.Natürlich ist die Technik schon besser aber würde mir keinen mehr kaufen obwohl er ging wie die Sau.Turbo war sehr anfällig wenn man ihn nicht nachlaufen lies und den Motor gleich abstellte.Duch die hohe Drehzahl beim Benziner läuft der Turbo viel länger nach als beim Diesel und er hat dann keine Schmierung mehr.Kerzen hat es vom Gewinde herausgerissen durch den hohen Ladedruck.Ich möchte nur sagen das diese Autos sehr anfällig wahren.Die neuen müssen sich erst BEWÄHREN!

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Man überholt aber nicht im höchsten Gang einen LKW sondern im optimalen Gang.

SO IST ES, aber erzähl das mal dem vor Dir auf der Landstraße!!!

Zitat:

Je schneller ein Überholvorgang abgeschlossen ist,um so besser.
Also sollte man bei 60 auch in den 3ten Gang schalten um den LKW zu überholen.
Wir reden hier ja nicht von 400 PS Autos,sondern von 105 und 122.
Da nenne ich es schon fast Fahrlässig,wenn im 4ten Gang mit 60 ein anderes Auto überholt werden soll.

Ja, aber in der Realität ist es leider so, dass die meisten Trantüten genau SO fahren - leider!

Aber zurück zum Thema:
Solche Vergleiche hinken natürlich immer,
der Normverbrauch folgt lediglich einer einheitlichen Norm, ist also nur ein Wert, um Vergleiche zu anderen Fahrzeugen herzustellen, keinesfalls hat er etwas mit der Realität zu tun.

Aber auch die sog. Testverbräuche sind kaum für Vergleiche heranziehbar, wie ich aus der Antwort auf einen Leserbrief in der AZ weiß: Da verbrauchten dann die gleichen Motoren in vom Gewicht vergleichbaren 2 Fahrzeugtypen unterschiedlich viel (Toyota Corolla Verso und Avensis Kombi), wobei der Avensis mehr verbrauchte. Klar resultiert das auch aus Getriebe- und Achsübersetzungen, aber die Testfahrten wurden zu unterschiedlichen Jahreszeiten auf gleichen Strecken durch unterschiedliche Fahrer zu unterschiedlichen Verkehrsbedingungen gemacht.

Vergleichbar wäre doch nur, wenn derselbe Fahrer zur selben Zeit in 2 Autos gleichzeitig dieselbe Strecke fahren könnte, was naturgemäß nicht geht.

Was will ich damit sagen?
Auch sog. Testverbräuche sind mit Vorsicht zu genießen, schon deshalb, weil über die Testfahrt im allg. keine näheren Angaben gemacht werden (Zyklus/Zusammensetzung Stadt/Land/BAB etc.)

Normverbräuche, das weiß ja nun jeder, haben zwar mit der Realität nicht viel zu tun und liegen meist 1,5 bis 2.0 l unter dem realen Verbrauch (eines durchschnittlichen Fahrers...), eignen sich aber zum Vergleich von mehreren Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba


Ja, aber 45% Dieselanteil im Golf?

Ob die alle 20.000km und mehr fahren...😁

kann ich nicht beurteilen. fakt ist, dass die masse der käufer, die sich für den kleineren tdi entscheiden, das aus kostenerwägungen machen. ich würde es nicht wagen denen zu unterstellen, dass sie alle nicht rechnen können. ich fahre 25-30tkm im jahr und hab gar keine andere wahl! ich denke mal die masse der tdi-105-fahrer macht das genau aus dem gleichen grund, und nicht weil dieselfahren sooo geil ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hepp1000


Hallo!

Duch die hohe Drehzahl beim Benziner läuft der Turbo viel länger nach als beim Diesel und er hat dann keine Schmierung mehr.

Wieso sollte der Turbo noch laufen wenn man den Motor abgeschaltet hat? Was Du meinst ist der Lüfter und die sind heute elektrisch.

hohe Drehzhal?
den Motor stellt man doch nicht mit über 4000 Umdrehungen hab.

Die Schaufeln drehen sich noch ein Weilchen nach dem Abstellen, wenn man vorher noch Gas gegeben hat eben länger. Soll nicht ganz so gut sein 😉

Turbos waren früher eh viel änfälliger oder man konnte besser was kaputt bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Hepp1000


Hallo!

Ihr schreibt welches Auto hat den besseren Durchzug und so...!Wenn beide die gleichen Werte hätten würde Ich einen Diesel kaufen.Fahre jetzt Benziner und Diesel.Hatte früher einen Reault 1,4 Turbo,schon vor 15 Jahren.Natürlich ist die Technik schon besser aber würde mir keinen mehr kaufen obwohl er ging wie die Sau.Turbo war sehr anfällig wenn man ihn nicht nachlaufen lies und den Motor gleich abstellte.Duch die hohe Drehzahl beim Benziner läuft der Turbo viel länger nach als beim Diesel und er hat dann keine Schmierung mehr.Kerzen hat es vom Gewinde herausgerissen durch den hohen Ladedruck.Ich möchte nur sagen das diese Autos sehr anfällig wahren.Die neuen müssen sich erst BEWÄHREN!

Mit diesem Typ (R5 GT Turbo) hab ich damals lange geliebäugelt.

Die waren alle gebraucht, gingen wie die Pest, und hatten ca. 100 000 km auf den Tachos.

Von daher mußten die Probleme doch eher von dem Pflegeaufwand herführen.

Das Problem, das ich keinen bekam, lag am Wegfall des "Super Verbleit". Den die Sorte stand im Tankdeckel

Zitat:

Original geschrieben von Fotofilter


Wieso sollte der Turbo noch laufen wenn man den Motor abgeschaltet hat? Was Du meinst ist der Lüfter und die sind h
eute elektrisch.

Wie lange hast Du deinen Führerschein schon?Möchte nur wissen ob Du diese Autos noch gekannt hast.Wenn Du mit einem Turbo der alten Generation etwas flotter gefahren bist musstes ihn nach dem anhalten etwa 30Sek oder besser etwas länger im Lehrlauf laufen lassen.Sonst währe der Turbo bald an Lagerschaden gestorben.Den nach dem abstellen läuft der TURBO noch eine ganze weile nach und wennst gleich den Motor ausmachst ist die Schmierung weg.

GRUSS HEPP

Stimmt Hepp1000, aber es geht dabei IMHO nicht um das "Schmieren beim Nachlaufen", sondern um die zu schnelle Abkühlung, wenn der Wagen nach einer längeren Vollgas-/Lastfahrt einfach abgestellt wird.

Hier eine offensichtlich fundierte Aussage zu diesem Thema:
"
Der Ölfilm reißt nicht ab: Das Öl im heißen, stehenden Lader beginnt zu verkoken und wird zu feinstem Schmirgel.

Der Turbo steht schneller als der Motor, der läuft so gut wie nicht nach. Er dreht zwar mit irrsinnig hoher Drehzahl, hat aber kaum Schwungmasse - die darf er auch nicht haben, sonst könnte er nicht in einer Sekunde von 10.000 auf 180.000 Umdrehungen beschleunigen - er steht aber auch genauso schnell wieder.

Ist der Lader dann noch zu heiß, steht die Laderwelle im Schmierfilm. Die Hitze des Laders wandert vom Gehäuse ins Lager, überhitzt das Öl und programmiert so den Turboschaden vor.

Es ist eigentlich ganz einfach: Die letzten beiden Minuten der Fahrt keine hohen Kraftabgaben mehr und das Fahrzeug mehr rollen lassen. Das Nachlaufenlassen im Stand ist bestenfalls eine Notlösung. Im Schubbetrieb ist die Drehzahl und somit der Luftdurchsatz erheblich höher als im Leerlauf, was zu einer schnelleren und gleichmässigeren Kühlung führt.
"

"Nachlaufen" sollte man im Prinzip jedes Turbofahrzeug lassen bzw die letzten KM nicht mehr Vollgas fahren und direkt den Wagen ausmachen, sondern einfach etwas ruhiger bei niedriger Drehzahl fahren. Das hat aber nur sekundär damit zu tun daß der Lader noch ein paar Sek. weiterdreht, sondern vielmehr damit, daß sonst daß noch sehr heißte Öl vekoken kann. Fehlendes Kaltfahren ist auch heute noch einer der Hauptgründe für Turboschäden, besonders bei den typ Autobahn-Heizern. Heute haben die Autos zwar noch nachlaufende Pumpen, trotzdem sollte man das Kaltfahren zumindest ansatzweise beherzigen.

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Fehlendes Kaltfahren ist auch heute noch einer der Hauptgründe für Turboschäden, besonders bei den typ Autobahn-Heizern. Heute haben die Autos zwar noch nachlaufende Pumpen, trotzdem sollte man das Kaltfahren zumindest ansatzweise beherzigen.

Wenn man den Turbo aus dem Motorraum gut erkennen kann, kann man das ja nachts mal ausprobieren und reinschauen 😉

so hab ich das mal gemacht. Je nachdem wie stark er sich erhitzt hat und wie gut gekühlt wurde....

also bei mir hat der nach 3km mit 80kmh!! noch dunkelrot geglüht!! "wurde aber auch sehr schenll gefahren"
Konnte man gut sehen. War auch einigermaßen Warm draußen. Wird auch noch direkt mit Fartwind von der Hutze versorgt 😉
Bei 5km wäre man auf der sicheren Seite sozusagen (bei mir)

Der kleinee 1.4 Turbo ist doch ganricht so schlecht. Hat für manche nicht soo die große Literleistung und nur einen Turbo 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen